Preis- Leistungsverhältnis ID.3 zu anderen BEV

VW

In einem anderen Thread kam die Frage nach dem Preis- Leistungsverhältnis (PLV) auf. Damit wir „Eindrücke von der Probefahrt“ nicht mit einer Paralleldiskussion entfremden, nehme ich hier die Frage auf.

Aus meiner Sicht sind da zwei Komponenten separat zu beachten - es gibt wie so oft keine allgemeingültige Meinung, sondern nur einen Lösungsweg, der jeden zu einem anderen Ergebnis führen kann.

Komponente 1 ist der Preis: Kaufen oder leasen, privat oder geschäftlich, welche steuerlichen Effekte hat der Wagen und wie lange beabsichtige ich ihn zu halten

Komponente 2 ist die Leistung: Was erwarte ich von dem Auto? Benötige ich einen speziellen Raum/Platz oder lieber mehr oder eher weniger? Lege ich Wert auf Fahrleistungen, technische Ausstattungen, Ambiente, Komfort….. Diese Liste ist ja kaum abschließend zu füllen und noch subjektiver, als die Frage nach den Kosten.

Meine Alternativen, die ich in den Raum stellen möchte und die für mich alternativ zum ID.3 standen:

1. Auto etron: Die Kosten sind im Leasing aktuell gerade sehr günstig (netto 270€/10.000 km/24M) und das Leistungsangebot des Wagens kann überzeugen. Er ist für mich dem ID.3 in allen für mich relevanten Kategorien überlegen.
2. Jaguar I-Pace: Als EV320, eine Sonderserie, die nur im 4. Quartal 2020 verkauft wird, ist der I-Pace überdurchschnittlich günstig (ab 320 € netto/10.000km/42M). Der Wagen ist Klasse, hat alles was ich brauche und vieles mehr. Dabei schon von Haus aus sehr gut ausgestattet und dem ID.3 in allen Belangen eine Nase voraus. Für mich der schönste BEV, den es aktuell gibt.
3. Skoda Enyak: Da gibt es schon einen Thread zu, leider ist er noch nicht verfügbar.
4. Ford Mach-E: Dito und mein Geheimfavorit
5. Polestar 2: Ein begeisterndes Auto mit viel Technik und einer tollen Ausstrahlung. Rangiert für mich auch vor dem ID.3. Beginnt im Leasing bei 480 € mtl. (netto) - Bruttolistenpreis 55 T€
6. Volvo XC40P8: Auf der gleichen Basis wie der ID.3 und mit einer für mich besseren "Leistung" was Platz und Komfort angeht. Leider wird der Wagen aktuell nicht besonders gepusht, so dass ich den Preis etwas zu hoch empfinde. Kostet in etwa so viel wie der Polestar, muss dann aber evtl. noch besser ausgestatte werden.
7. Opel Mokka e: Mal sehen was da kommen wird, aber neben dem Auftritt ist auch der Preis schon attraktiv. Steht für Gewerbekunden mit rund 50€ im Schaufenster??🙂😰😰😰😰

... Peugeot, Kia, Hyundai, bitte gerne ergänzen und etwas dazu schreiben.

Bei den Vergleichen gibt es natürlich Fahrzeuge, die sich eher mit einem Top ausgestatteten ID.3 mit großem Akku vergleichen werden und welche, die eher die schmalere Variante treffen. SO ist das nun mal.

So, wer hat noch andere Alternativen oder möchte sich zu den zuerst genannten Fahrzeugen niederlassen?
🙄😛🙄

Beste Antwort im Thema

Das mit den steigenden Vebrenner-Unterhaltskosten ist klar (politisch beschlossen).

Das mit den sinkenden E-Kosten dachte ich auch.
Aber jetzt sieht man, dass es garnicht genügend Batterien gibt (=Kosten sinken nicht) und der günstigere Strom wird auch immer teurer weil die Energiewende grüne Gehirnscheisse ist die von normalen Leute nie durchgerechnet wurde; Geschweige denn den Leuten erklärt wurde, wie mit Windrädern zugemüllt unser Land werde müsste damit wir bis 2050 nur noch 50% unserer Energie einsparen müssten (so der Plan).
Strom wird bestimmt (auch) nicht günstiger.

125 weitere Antworten
125 Antworten

Bist du denn schon weiter gekommen, mit deiner Entscheidung?

Er hat doch schon einen E-Tron bestellt, wenn ich mich nicht irre.
j.

Ich habe einen I-Pace EV320 bestellt und werde ihn in Kürze abholen. Da ich ja den Vergleich zwischen den Fahrzeugen klassenunabhängig mache, hier mal den Vergleich der nominellen Ausstattung. Die Mindestausstattung für mich wäre der Max oder der Tour, was an ACC, Matrix, ergo-Sitz u.a. liegt. Die sind bei 10.000 km p.a. fast preisgleich mit dem von mir konfigurierten I-Pace. Einen Kostenunterschied (nach Steuern etc) akzeptiere ich in einem gewissen Rahmen.

Ein Gefühl für die (für mich interessanten) Unterschiede pro I-Pace:
0. Optisch ein riesen Unterschied
1. Vollledersitze mit deutlichem besserem Sitzkomfort
2. längerer Radstand: mehr Komfort und Platz
3. Allradantrieb
4. Innenraumanmutung: deutlich höheres Niveau

Viele andere Ausstattungen, die im I-Pace möglich sind, die ich mitunter auch bestellt habe, die es im ID.3 nicht gibt und auch nicht geben wird. Bsp: Luftfederung, Sitzklimatisierung und Musikanlage.

Die bisher proklamierten Nachteile des I-Pace sind/sollen zum Großteil mit dem MY 21 nicht mehr tragen, wie der AC-Lader, der nun auch 3-phasig läuft.

Ein bleibender Unterschied liegt um Verbrauch und der damit verbundenen Reichweite. Nach WLTP sind die Fahrzeuge je nach Wahl Max (416) oder Tour (542) mit mehr oder weniger ausgestattet (470). Bei der tatsächlichen Reichweite benötige ich zurzeit meist max. 320 km - das sollten beide Typen mit vorsichtigem rechten Fuß hinbekommen.

Zitat:

@StefanLi schrieb am 28. Oktober 2020 um 10:58:56 Uhr:


Ich habe einen I-Pace EV320 bestellt und werde ihn in Kürze abholen. Da ich ja den Vergleich zwischen den Fahrzeugen klassenunabhängig mache, hier mal den Vergleich der nominellen Ausstattung. Die Mindestausstattung für mich wäre der Max oder der Tour, was an ACC, Matrix, ergo-Sitz u.a. liegt. Die sind bei 10.000 km p.a. fast preisgleich mit dem von mir konfigurierten I-Pace.

Preisgleich? Der Max liegt bei ca. 45000 €, der iPace bei etwa 80000 €, wenn ich mich nicht irre. Oder sind die beim Leasing fast preisgleich? Das wäre erstaunlich. Bei welcher Konstellation? (Km, Laufzeit)
j.

PS: Habe mal beim Leasingmarkt geguckt. Tatsächlich scheinen große Ausstattungsvarianten (Max) überproportional teuer zu werden. Da der iPace 320 schon viel serienmäßig hat, ist er tatsächlich kaum teurer. Leasing ist kostenmäßig wohl eine andere Sache als kaufen, warum auch immer.

Ähnliche Themen

Ja, im Leasing. Bei 10 Tkm und unter Einsatz der staatlichen Hilfen als Sonderzahlung liegen sie bei 36-48 Monaten beide um 400 € mtl. Mein Konstellation ist anders, was ich dann aber auch zu mehr Ausstattung im I-Pace genutzt habe. 😁😁😁

Zitat:

@StefanLi schrieb am 28. Oktober 2020 um 10:58:56 Uhr:


Ich habe einen I-Pace EV320 bestellt und werde ihn in Kürze abholen. Da ich ja den Vergleich zwischen den Fahrzeugen klassenunabhängig mache, hier mal den Vergleich der nominellen Ausstattung. Die Mindestausstattung für mich wäre der Max oder der Tour, was an ACC, Matrix, ergo-Sitz u.a. liegt. Die sind bei 10.000 km p.a. fast preisgleich mit dem von mir konfigurierten I-Pace. Einen Kostenunterschied (nach Steuern etc) akzeptiere ich in einem gewissen Rahmen.

Ein Gefühl für die (für mich interessanten) Unterschiede pro I-Pace:
0. Optisch ein riesen Unterschied
1. Vollledersitze mit deutlichem besserem Sitzkomfort
2. längerer Radstand: mehr Komfort und Platz
3. Allradantrieb
4. Innenraumanmutung: deutlich höheres Niveau

Viele andere Ausstattungen, die im I-Pace möglich sind, die ich mitunter auch bestellt habe, die es im ID.3 nicht gibt und auch nicht geben wird. Bsp: Luftfederung, Sitzklimatisierung und Musikanlage.

Die bisher proklamierten Nachteile des I-Pace sind/sollen zum Großteil mit dem MY 21 nicht mehr tragen, wie der AC-Lader, der nun auch 3-phasig läuft.

Ein bleibender Unterschied liegt um Verbrauch und der damit verbundenen Reichweite. Nach WLTP sind die Fahrzeuge je nach Wahl Max (416) oder Tour (542) mit mehr oder weniger ausgestattet (470). Bei der tatsächlichen Reichweite benötige ich zurzeit meist max. 320 km - das sollten beide Typen mit vorsichtigem rechten Fuß hinbekommen.

https://youtu.be/PxEP6KUIdPA

Will dich ja nicht enttäuschen, aber I pace ist wohl das ineffizienteteste Elektroauto überhaupt. Da ist sogar etron sparsamer. Fast 30 kWh Verbrauch bei 130 kmh Test(109 kmh Durchschnitt) ist 10 kWh mehr als id3 bei gleichem Test. Und nur 260 km Reichweite bei dieser Geschwindigkeit. Id3 hatte 290 km Reichweite.

Du enttäuscht mich nicht. 😁

Ich bin ihn gefahren und mein Ex-Kollege fährt ihn schon einige Zeit bei unter 27 kWh.

Eine Falle beim I-Pace sind (wie beim e-tron) sind u.a. breite Reifen und große Felgen.

Meine regelmäßigen Fahrten sind bei rund 70km/h im Schnitt.

Zitat:

@StefanLi schrieb am 28. Oktober 2020 um 21:31:49 Uhr:


Du enttäuscht mich nicht. 😁

Ich bin ihn gefahren und mein Ex-Kollege fährt ihn schon einige Zeit bei unter 27 kWh.

Eine Falle beim I-Pace sind (wie beim e-tron) sind u.a. breite Reifen und große Felgen.

Meine regelmäßigen Fahrten sind bei rund 70km/h im Schnitt.

Na dann alles super, der wird aber trotzdem auch bei 70 kmh ca 50% mehr verbrauchen wie ein id3. viel Spaß mit dem neuen Auto. Hauptsache elektrisch 😉

Um die Verbräuche mal realistisch einschätzen zu können, empfehle ich die Erhebungen von Björn Nyland Aka Tesla Björn. Er veröffentlicht Reihentest und erstellt schön transparente Aufstellungen. (Ich krieg den Link hier nicht rein, Google wird da helfen).

Ergebnis: Die beiden Wagen haben die gleiche Reichweite.😉😉

Zitat:

@StefanLi schrieb am 28. Oktober 2020 um 22:06:06 Uhr:


Um die Verbräuche mal realistisch einschätzen zu können, empfehle ich die Erhebungen von Björn Nyland Aka Tesla Björn. Er veröffentlicht Reihentest und erstellt schön transparente Aufstellungen. (Ich krieg den Link hier nicht rein, Google wird da helfen).

Ergebnis: Die beiden Wagen haben die gleiche Reichweite.😉😉

Der Andreas haehnel macht auch super Vergleiche. Deb link habe ich ja oben geschickt. Mir ging es auch hauptsächlich nicht um Reichweite sondern um Verbrauch. Wenn man mit 50% mehr Verbrauch leben kann ist es gut, ich könnte es z.b nicht. Und was die Reichweite betrifft wird Jaguar minimal aber trotzdem weniger Reichweite haben als id3.

Die Ergebnisse von Björn, also der Jaguar schafft tatsächlich bei 46% mehr Batteriekapazität knapp mehr Reichweite als der ID3. Der ID3 verringert bei höherer Geschwindigkeit außerdem den Abstand.

Da ich den ID3 noch immer nicht mit SUV´s vergleichen würde wird es beim ID4 erst richtig interessant, aber auch der dürfte den Jaguar, aus technischer Sicht ziemlich schlecht aussehen lassen,....

Geht man als Privat-Leasing Kunde nach der Rate verstehe ich schon, dass man hier die beiden Fahrzeuge gleich bewerten möchte, für mich als Firmenwagenfahrer wäre hier Preis/Leistung klar bei den ID, da es schon ein ordentlicher Unterschied ist, ob ich 45k oder 80k versteuere!

Zitat:

@Heli220 schrieb am 29. Oktober 2020 um 10:59:10 Uhr:


Die Ergebnisse von Björn, also der Jaguar schafft tatsächlich bei 46% mehr Batteriekapazität knapp mehr Reichweite als der ID3. Der ID3 verringert bei höherer Geschwindigkeit außerdem den Abstand.

Da ich den ID3 noch immer nicht mit SUV´s vergleichen würde wird es beim ID4 erst richtig interessant, aber auch der dürfte den Jaguar, aus technischer Sicht ziemlich schlecht aussehen lassen,....

Geht man als Privat-Leasing Kunde nach der Rate verstehe ich schon, dass man hier die beiden Fahrzeuge gleich bewerten möchte, für mich als Firmenwagenfahrer wäre hier Preis/Leistung klar bei den ID, da es schon ein ordentlicher Unterschied ist, ob ich 45k oder 80k versteuere!

...FALSCH, nix 1% ! Für gewerbliche und Dienstwagenfahrer sind es 0,25% zu versteuern, da e-Auto !

Zitat:

@Heli220 schrieb am 29. Oktober 2020 um 10:59:10 Uhr:


Die Ergebnisse von Björn, also der Jaguar schafft tatsächlich bei 46% mehr Batteriekapazität knapp mehr Reichweite als der ID3. Der ID3 verringert bei höherer Geschwindigkeit außerdem den Abstand.

Da ich den ID3 noch immer nicht mit SUV´s vergleichen würde wird es beim ID4 erst richtig interessant, aber auch der dürfte den Jaguar, aus technischer Sicht ziemlich schlecht aussehen lassen,....

Geht man als Privat-Leasing Kunde nach der Rate verstehe ich schon, dass man hier die beiden Fahrzeuge gleich bewerten möchte, für mich als Firmenwagenfahrer wäre hier Preis/Leistung klar bei den ID, da es schon ein ordentlicher Unterschied ist, ob ich 45k oder 80k versteuere!

Also 18 Zoll Felgen wird beim I pace kaum jemand aufziehen, sieht dann lächerlich aus. Habe gerade im Konfiguration nachgeschaut, es sind sogar die 20 Zoll Felgen serienmäßig. Also kann man zum Ergebnis von Björn noch locker 2 kWh/100 km dazugegeben, da er mit 18 Zöllern getestet hat.

Zitat:

@The_Pope schrieb am 29. Oktober 2020 um 11:20:30 Uhr:



Zitat:

@Heli220 schrieb am 29. Oktober 2020 um 10:59:10 Uhr:


Die Ergebnisse von Björn, also der Jaguar schafft tatsächlich bei 46% mehr Batteriekapazität knapp mehr Reichweite als der ID3. Der ID3 verringert bei höherer Geschwindigkeit außerdem den Abstand.

Da ich den ID3 noch immer nicht mit SUV´s vergleichen würde wird es beim ID4 erst richtig interessant, aber auch der dürfte den Jaguar, aus technischer Sicht ziemlich schlecht aussehen lassen,....

Geht man als Privat-Leasing Kunde nach der Rate verstehe ich schon, dass man hier die beiden Fahrzeuge gleich bewerten möchte, für mich als Firmenwagenfahrer wäre hier Preis/Leistung klar bei den ID, da es schon ein ordentlicher Unterschied ist, ob ich 45k oder 80k versteuere!

...FALSCH, nix 1% ! Für gewerbliche und Dienstwagenfahrer sind es 0,25% zu versteuern, da e-Auto !

Egal welcher Steuersatz anfällt, ist der Unterschied deutlich. Nämlich knapp das doppelte :P

Mir als Ösi könnte es sogar gänzlich egal sein, weil bei uns E-Autos derzeit 0% zu versteuern sind. 😁

Zitat:

@Heli220 schrieb am 29. Oktober 2020 um 11:33:01 Uhr:



Zitat:

@The_Pope schrieb am 29. Oktober 2020 um 11:20:30 Uhr:


...FALSCH, nix 1% ! Für gewerbliche und Dienstwagenfahrer sind es 0,25% zu versteuern, da e-Auto !

Egal welcher Steuersatz anfällt, ist der Unterschied deutlich. Nämlich knapp das doppelte :P

Mir als Ösi könnte es sogar gänzlich egal sein, weil bei uns E-Autos derzeit 0% zu versteuern sind. 😁

...nö, noch "falscher", ...... noch viel mehr, da ab 60.000 teuros die o,25% Grenze nicht mehr gilt ;-) !
Gruß ins Ösi-Land !

Deine Antwort
Ähnliche Themen