Preis- Leistungsverhältnis ID.3 zu anderen BEV

VW

In einem anderen Thread kam die Frage nach dem Preis- Leistungsverhältnis (PLV) auf. Damit wir „Eindrücke von der Probefahrt“ nicht mit einer Paralleldiskussion entfremden, nehme ich hier die Frage auf.

Aus meiner Sicht sind da zwei Komponenten separat zu beachten - es gibt wie so oft keine allgemeingültige Meinung, sondern nur einen Lösungsweg, der jeden zu einem anderen Ergebnis führen kann.

Komponente 1 ist der Preis: Kaufen oder leasen, privat oder geschäftlich, welche steuerlichen Effekte hat der Wagen und wie lange beabsichtige ich ihn zu halten

Komponente 2 ist die Leistung: Was erwarte ich von dem Auto? Benötige ich einen speziellen Raum/Platz oder lieber mehr oder eher weniger? Lege ich Wert auf Fahrleistungen, technische Ausstattungen, Ambiente, Komfort….. Diese Liste ist ja kaum abschließend zu füllen und noch subjektiver, als die Frage nach den Kosten.

Meine Alternativen, die ich in den Raum stellen möchte und die für mich alternativ zum ID.3 standen:

1. Auto etron: Die Kosten sind im Leasing aktuell gerade sehr günstig (netto 270€/10.000 km/24M) und das Leistungsangebot des Wagens kann überzeugen. Er ist für mich dem ID.3 in allen für mich relevanten Kategorien überlegen.
2. Jaguar I-Pace: Als EV320, eine Sonderserie, die nur im 4. Quartal 2020 verkauft wird, ist der I-Pace überdurchschnittlich günstig (ab 320 € netto/10.000km/42M). Der Wagen ist Klasse, hat alles was ich brauche und vieles mehr. Dabei schon von Haus aus sehr gut ausgestattet und dem ID.3 in allen Belangen eine Nase voraus. Für mich der schönste BEV, den es aktuell gibt.
3. Skoda Enyak: Da gibt es schon einen Thread zu, leider ist er noch nicht verfügbar.
4. Ford Mach-E: Dito und mein Geheimfavorit
5. Polestar 2: Ein begeisterndes Auto mit viel Technik und einer tollen Ausstrahlung. Rangiert für mich auch vor dem ID.3. Beginnt im Leasing bei 480 € mtl. (netto) - Bruttolistenpreis 55 T€
6. Volvo XC40P8: Auf der gleichen Basis wie der ID.3 und mit einer für mich besseren "Leistung" was Platz und Komfort angeht. Leider wird der Wagen aktuell nicht besonders gepusht, so dass ich den Preis etwas zu hoch empfinde. Kostet in etwa so viel wie der Polestar, muss dann aber evtl. noch besser ausgestatte werden.
7. Opel Mokka e: Mal sehen was da kommen wird, aber neben dem Auftritt ist auch der Preis schon attraktiv. Steht für Gewerbekunden mit rund 50€ im Schaufenster??🙂😰😰😰😰

... Peugeot, Kia, Hyundai, bitte gerne ergänzen und etwas dazu schreiben.

Bei den Vergleichen gibt es natürlich Fahrzeuge, die sich eher mit einem Top ausgestatteten ID.3 mit großem Akku vergleichen werden und welche, die eher die schmalere Variante treffen. SO ist das nun mal.

So, wer hat noch andere Alternativen oder möchte sich zu den zuerst genannten Fahrzeugen niederlassen?
🙄😛🙄

Beste Antwort im Thema

Das mit den steigenden Vebrenner-Unterhaltskosten ist klar (politisch beschlossen).

Das mit den sinkenden E-Kosten dachte ich auch.
Aber jetzt sieht man, dass es garnicht genügend Batterien gibt (=Kosten sinken nicht) und der günstigere Strom wird auch immer teurer weil die Energiewende grüne Gehirnscheisse ist die von normalen Leute nie durchgerechnet wurde; Geschweige denn den Leuten erklärt wurde, wie mit Windrädern zugemüllt unser Land werde müsste damit wir bis 2050 nur noch 50% unserer Energie einsparen müssten (so der Plan).
Strom wird bestimmt (auch) nicht günstiger.

125 weitere Antworten
125 Antworten

Hier hat übrigens mal jemand eine wirklich ausführliche (und auch optisch/methodisch gut gelungene) Vergleichsmatrix angelegt:
https://onedrive.live.com/view.aspx?...

(Quelle: https://www.goingelectric.de/forum/viewtopic.php?p=1314282#p1314282)

Die Wertung und müsst ihr natürlich aus Eurer Sicht selbst vornehmen und die für Euch noch fehlenden BEV-Alternativen ggf. ergänzen.

Den sogenannten Otto-Normalverbraucher wird das alles im Moment nicht überzeugen.
Ich denke aber schon, dass im Moment viele Early Adopter und E-Enthusiasten dabei sind und die werden sich garantiert fast alle eine differenzierte Meinung bilden.
Was ich sehr schade finde ist, dass auch die Presse das nicht auflöst und mal erklärt. Das wäre etwas, was ich von sogenannten „Fachjounalisten“ schon erwarten würde.

Am Ende ist es ja wie häufig beim Autokauf. Man muss die Leute mal ins Auto bringen, zur Probefahrt, damit sie merken, dass E-Mobilität richtig Spass macht und gar nicht so kompliziert ist. Da sind viele gedankliche Hürden, die erst einmal überwunden werden müssen. Vor zwei Jahren hätte ich mir auch noch kein E-Fahrzeug vorstellen können, bis mir mein Arbeitgeber dann einen GTE schmackhaft gemacht hat. Jetzt habe ich eine WallBox, fahre den GTE fast nur noch elektrisch und freue mich auf ein reines E-Auto.

Du hast es mal wieder auf den Punkt gebracht, @MacV8 !
Danke!

Naja, ich würde schon gerne BEV fahren aber es scheitert an 2 entscheidenden Punkten.

1. Ladeinfrastruktur : Ich sehe nicht ein mir Zuhause für mehrere tausend € eine Ladestation zu bauen, für die ich dazu noch die Genehmigung einer ganzen Wohneigentumsgemeinschaft benötige, da die Leitung zum einen über mehrere Nachbargrundstücke und über ein Gemeinschaftsgrundstück führen würde. Ansonsten gibt es trotz Großstadt im 3Km Umkreis genau eine (1) einzige Ladesäule, die noch nicht einmal 24std zugänglich ist, da sie auf einem Supermarktparkplatz steht !

2. Das Preis/Leistungsverhältnis von BEV : Der ID.3 ist VW Preispolitik, also sehr teuer und es ist nur ein Kompaktwagen. Wofür bezahle ich hier Preise von um die 40.000€, wenn die Fahrzeuge insgesamt in der Produktion weniger kosten als Verbrenner, klar kommen jetzt wieder die Aussagen "Pure kostet unter 25.000€", aber wir leben im Jahr 2020, da fahre ich kein Auto was nicht mehr als eine Batterie auf Rädern ist ! Für 25.000€ bekomme ich bei Toyota, Kia, Hyundai hervorragend ausgestattete Hybride oder für noch weniger Verbrenner, annähernd mit Topausstattung !
Hat VW nicht selbst gesagt, das der ID.3 in der Produktion weniger kostet als ein Golf ?

Ähnliche Themen

Nein, das haben sie nie behauptet und das ist auch Unsinn. Ich zitiere mich mal aus einem anderen Thread:

Zitat:

@MacV8 schrieb am 21. Oktober 2020 um 18:35:25 Uhr:


100 € / kWh sind noch nicht erreicht. D.h. also Akkukosten > 58 x 100 x 1,19 = 6.902 € (und das ist der kleinste Akku, beim großen sind es fast 10 k€). Also ungefähr die Kosten eines Kleinstwagen in der Herstellung, wie ein Up!. Wenn das kein Kostentreiber ist, wenn jeder ID.3 im Gegensatz zum Golf noch die Kosten eines zusätzlichen Up! finanzieren muss, dann weiß ich auch nicht ;-) .
Wo kommen immer solche Parolen her, wenn es so einfach ist, sich die Informationen und Zahlen zu besorgen.

Es gibt auch Teile, die ein E-Auto nicht mehr braucht und der Aufbau ist insgesamt einfacher, aber mit der Batterie als Kostentreiber ist das E-Auto nach wie vor deutlich teurer, als ein Verbrenner.

Eine WallBox kostet auch nicht mehrere tausend Euro, sondern ist ab knapp unter 400 € zu bekommen. Die muss dann an den eigenen Hausanschluss, bzw. Verteilerkasten angeschlossen werden. So etwas gibt es bei Euch nicht, dass Du eine Erdleitung legen willst/muss?

Ich lese hier die üblichen Argumente von jemanden, der auf das Thema keine Lust hat und daher nur das zusammen sucht, was die negative Haltung unterstützt.

Der Hausanschluss ist ein Versorgungsraum für eine ganz Reihenhausgemeinschaft und liegt nicht auf meinem Grundstück. Eine Erdleitung muss da zwingend her, zumal der Hausparkplatz auch wieder woanders ist.

Das ist natürlich echt schwierig. Solche Themen müssen defintiv erst gelöst werden bis es für alle passt mit der E-Mobilität.

Zitat:

@Stancer schrieb am 22. Oktober 2020 um 17:13:38 Uhr:


Naja, ich würde schon gerne BEV fahren aber es scheitert an 2 entscheidenden Punkten.

1. Ladeinfrastruktur : Ich sehe nicht ein mir Zuhause für mehrere tausend € eine Ladestation zu bauen, für die ich dazu noch die Genehmigung einer ganzen Wohneigentumsgemeinschaft benötige, da die Leitung zum einen über mehrere Nachbargrundstücke und über ein Gemeinschaftsgrundstück führen würde. Ansonsten gibt es trotz Großstadt im 3Km Umkreis genau eine (1) einzige Ladesäule, die noch nicht einmal 24std zugänglich ist, da sie auf einem Supermarktparkplatz steht !

Anfangds hatte ich auch keine eigene Wallbox, musst DC Säulen suchen und dann dort warten, etwas nervig.
Seit dem ich die Walbox Pro in unserer Garage installiert habe, ist die Welt wieder in Ordnung, bzgl. Tanken sogar besser, brauche nicht mehr zur Tanke mit einem Verbrenner, Auch wenn ich häufiger Tanken muss, empfinde ich es in Summe jetzt komfortabler.. Ankommen, abstellen und anstecken falls nötig.

Zitat:

@StefanLi
1. Auto etron: Die Kosten sind im Leasing aktuell gerade sehr günstig (netto 270€/10.000 km/24M) und das Leistungsangebot des Wagens kann überzeugen. Er ist für mich dem ID.3 in allen für mich relevanten Kategorien überlegen.

Hi StefanLi , wo finde ich denn so ein Angebot für den Etron?
Gruss

Zitat:

@Stancer schrieb am 22. Oktober 2020 um 17:13:38 Uhr:


Naja, ich würde schon gerne BEV fahren aber es scheitert an 2 entscheidenden Punkten.
2. Das Preis/Leistungsverhältnis von BEV : Der ID.3 ist VW Preispolitik, also sehr teuer und es ist nur ein Kompaktwagen. Wofür bezahle ich hier Preise von um die 40.000€...

Und wenn du einfach ein günstigeres E-Auto von einem anderen Hersteller nimmst? VW ist ja nicht der einzige Hersteller, der in diesem Segment (oder darunter) unterwegs ist.

Mein ID.3 Tech mit fast Vollausstattung (Matrixlicht, HUD, volle Hütte Assistenzsysteme, Winterreifen, ALU-Sommerreifen, AHK für Fahrräder, Rückfahrkamera, Panoramadach, Wärmepumpe) kostet 36.000 EUR. Mit weniger Ausstattung ab 27.000 EUR. Alle mit 420 km WLTP. Das ist für mich das perfekte Preis/Leistungsverhältnis.

Zitat:

@thor6001 schrieb am 22. Oktober 2020 um 20:08:42 Uhr:



@StefanLi
1. Auto etron: Die Kosten sind im Leasing aktuell gerade sehr günstig (netto 270€/10.000 km/24M) und das Leistungsangebot des Wagens kann überzeugen. Er ist für mich dem ID.3 in allen für mich relevanten Kategorien überlegen.

Hi StefanLi , wo finde ich denn so ein Angebot für den Etron?
Gruss

Leasingmarkt.de oder Sparneuwagen sowie Vehiculum sind übliche Plattformen für günstige Angebote.

Zitat:

@pemerdian schrieb am 22. Oktober 2020 um 20:10:16 Uhr:



Zitat:

@Stancer schrieb am 22. Oktober 2020 um 17:13:38 Uhr:


Naja, ich würde schon gerne BEV fahren aber es scheitert an 2 entscheidenden Punkten.
2. Das Preis/Leistungsverhältnis von BEV : Der ID.3 ist VW Preispolitik, also sehr teuer und es ist nur ein Kompaktwagen. Wofür bezahle ich hier Preise von um die 40.000€...

Und wenn du einfach ein günstigeres E-Auto von einem anderen Hersteller nimmst? VW ist ja nicht der einzige Hersteller, der in diesem Segment (oder darunter) unterwegs ist.

Mein ID.3 Tech mit fast Vollausstattung (Matrixlicht, HUD, volle Hütte Assistenzsysteme, Winterreifen, ALU-Sommerreifen, AHK für Fahrräder, Rückfahrkamera, Panoramadach, Wärmepumpe) kostet 36.000 EUR. Mit weniger Ausstattung ab 27.000 EUR. Alle mit 420 km WLTP. Das ist für mich das perfekte Preis/Leistungsverhältnis.

Für dich vielleicht, aktuell fahre ich einen Toyota Vollhybrid auch mit fast Vollausstattung und der hat 26.000€ gekostet, ganz ohne üppige staatliche Förderung und das ist halt mein Maßstab. 30.000€ ist in der Kompaktklasse meine Schmerzgrenze, da muss in dem Wagen dann aber auch nahezu alles drin sein.
Solange die Batterie Preise also nicht sinken und BEV so viel teurer sind bleibe ich bei meinem Toyota, mit grad mal 4,0l/100Km auch nicht so verkehrt.

Solange verfolge ich weiter die Entwicklung, man steht ja immernoch am Anfang.

Hallo
ich war bisher auch skeptisch! Allerdings habe ich mittlerweile gelernt, dass eAutos in der Stadt einen Verbrauch von rund 16 kw/100km haben. Wir fahren im Schnitt 200 - 300 km im Monat (Berlin). Mit dem id4, wie ich ihn jetzt bestellt habe (77 kw Batterie) komme ich damit rund 1 Monat ohne Laden aus. Wenn ich dann doch mal laden muss, habe ich auf Parkplätzen von 3 Supermärkten die Möglichkeit zu laden und das alles fußläufig in meiner Nähe. Das ist für mich alles ok.

Ich denke das ist einer, wenn nicht sogar der große Vorteil der E-Mobilität. Gerade da, wo Verbrenner extrem ineffizient sind, im Stadtverkehr und Stop & Go sind die E-Fahrzeuge extrem effizient und sparen richtig Energie.

Zitat:

@pemerdian schrieb am 22. Oktober 2020 um 20:10:16 Uhr:



Zitat:

@Stancer schrieb am 22. Oktober 2020 um 17:13:38 Uhr:


Naja, ich würde schon gerne BEV fahren aber es scheitert an 2 entscheidenden Punkten.
2. Das Preis/Leistungsverhältnis von BEV : Der ID.3 ist VW Preispolitik, also sehr teuer und es ist nur ein Kompaktwagen. Wofür bezahle ich hier Preise von um die 40.000€...

Und wenn du einfach ein günstigeres E-Auto von einem anderen Hersteller nimmst? VW ist ja nicht der einzige Hersteller, der in diesem Segment (oder darunter) unterwegs ist.

Mein ID.3 Tech mit fast Vollausstattung (Matrixlicht, HUD, volle Hütte Assistenzsysteme, Winterreifen, ALU-Sommerreifen, AHK für Fahrräder, Rückfahrkamera, Panoramadach, Wärmepumpe) kostet 36.000 EUR. Mit weniger Ausstattung ab 27.000 EUR. Alle mit 420 km WLTP. Das ist für mich das perfekte Preis/Leistungsverhältnis.

...na ja, das ist der Preis den Du für den Wagen bezahlst, abzüglich der Prämien.
Wenn das bei Dir gut passt ist es ja schön. Ich denke Du bist auch einer der 1.Mover und hast die Zusatzvereinbarung unterschrieben, das es auf Grund der fehlenden updates auch zu Einschränkungen /Komfortprobleme kommen kann und kommt.....dafür gab es ja auch die Goodies wie die Winterreifen - also geben und nehmen und "Gottvertrauen".

Laut Liste kostet Dein Wagen 46.000,00 euro also fast so viel wie eine "nackte" Mercedes E-Klasse....das muss man schon mal sacken lassen.
..und Rabatte gibt es ja gerade überall on Top

Deine Antwort
Ähnliche Themen