Preis für Varta Batterie?
Hallo zusammen,
Ich habe von meinem Schrauber vor 3 Monaten eine Rechnung für eine 12V/95 Ah AGM Batterie von Varta für meinen Wagen ( MOPF) über 388 Euro erhalten.
Das hat mich etwas sprachlos gemacht, denn damit hatte ich nicht gerechnet. Ich dachte eher an 260 -280 Euro.
Nun wollte ich gerne von Euch wissen, ob der Betrag von 388 überzogen oder korrekt ist. Der Schrauber soll ja auch etwas verdienen. Ich bitte, das zu berücksichtigen.
Vielen Dank für Eure Antworten!
Viele Grüße
LadySchrill
42 Antworten
@Austro-Diesel
"Im Auto wird eine Batterie sowieso nie 100% voll geladen."
Das ist mir natürlich bewusst, aber ist es nicht so das die AGM geplanten Fahrzeuge eine höhere Ladespannung haben? Es kann sich also für die Zukunft lohnen eine AGM zu kaufen um länger Freude daran zu haben?
In meinem ist nun schon die zweite Batterie mit Stern drauf verbaut - diese besitzt keine AGM-Technologie und ich habe im Winter zwar noch keine Abschaltung der Komfort Funktionen, aber mit Betrieb der Standheizung merke ich das die Kapazität wohl nachlässt und ich möchte mir die nächsten Monate eine neue kaufen.
Zitat:
@Mr.Wolfman schrieb am 7. August 2021 um 23:21:51 Uhr:
Der MOPF braucht doch gar keine AGM.
Im Gegenteil : die Lade Philosophie ist auf normale Nass Batterien aufgebaut - eine AGM wird demzufolge noch weniger voll geladen als traditionelle Blei Modelle.Soweit mein letzter Stand
In unserem, als Siebensitzer ausgelegten S211, ist eine AGM serienmäßig verbaut worden, auf nachfrage sollte auch nur solch eine wieder rein. Der Preisunterschied ist marginal gewesen und warum sollte ich was schlechteres verbauen als vorher. Nochmal zur Info, die 13 Jahre alte AGM Varta ist nicht defekt gewesen, ich habe diese lediglich aus Altersgründen vorsorglich ersetzt. Was die Ladekapazität betrifft nach rund 350 km Fahrstrecke ist die Batterie zu 97 % geladen, ich denke das ist vollkommen OK so.
Auch habe ich zu keinem Zeitpunkt je Probleme damit gehabt, zu wenig Kapazität in er AGM gehabt zu haben.
Dann überlege ich mir wirklich die paar Euro mehr für die AGM auszugeben - mir fiel nur im letzten Winter auf dass ich häufiger das CTEK dran haben musste um sicher die Standheizung laufen lassen zu können.
Hatte die Abschaltschwelle auch mit SD schon auf 11,3 Volt gesetzt. Es gab zwar nie Startschwierigkeiten aber gelegentlich so lief die Standheizung nicht wunschgemäß lange.
Zitat:
@Mr.Wolfman schrieb am 8. August 2021 um 12:08:08 Uhr:
Dann überlege ich mir wirklich die paar Euro mehr für die AGM auszugeben - mir fiel nur im letzten Winter auf dass ich häufiger das CTEK dran haben musste um sicher die Standheizung laufen lassen zu können.Hatte die Abschaltschwelle auch mit SD schon auf 11,3 Volt gesetzt. Es gab zwar nie Startschwierigkeiten aber gelegentlich so lief die Standheizung nicht wunschgemäß lange.
Bitte berücksichtige, wenn du die Standheizung morgens eine Stunde ohne Motor laufen lässt, sollte die Fahrzeit auch ca. eine Stunde betragen, um die entnommenen Kapazität wieder ungefähr zu ersetzen.
Ist dies nicht der Fall, wirst du nicht umhinkommen, in der Standheizperiode regelmäßig das Ladegerät dran zu hängen, ohne wird es nicht gehen.
Das ist kein Defekt oder Mangel, sonder ganz einfache Physik.
Wie du bei mir auf dem Bild 2 sehen kannst, ist der Ctek-Ladeanschluss fest an die Batterie angeschlossen, auch ich hänge die Batterie alle 6 Wochen bis zum erscheinen des grünen Lämpchen an das Ctek an. So werden die Zellen konditioniert und die Kapazitätswerte bleiben lange konstant hoch.
Ähnliche Themen
Selber nutze ich auch die Standheizung intensiv, kaum ist's ein bisserl kälter täglich. Dazu Lenkrad- und Sitzheizung. Meist 20 bis 40 Minuten lang, der Weg ins Büro dauert je Fahrtrichtung auch so an die gut 20 Minuten. Manchmal Zwischenstopp bei einem Kunden am halben Weg.
Als "arg batteriegeplagter" Ex-210er-Standheizungs-Fahrer wundere ich mich jeden Winter, wie problemlos sich das im 211er ausgeht. Das CETK-KLabel hab ich auch fest angeschlossen, aber nur für den Notfall, der eben noch nie eintrat. Und trotz dieser "Schinderei" hat die Originalbatterie 11 Jahre lang ohne zu murren mitgemacht, hab die dann vorbeugend ersetzt.
Danke ROLL-OFF - genau so sehe ich das auch und habe es praktiziert. Es wird allerdings die letzten zwei Jahre immer häufiger dass ich das CTEK brauche...
Dieses schließe ich übrigens über die AHK Dose an um komfortabel laden zu können.
Außerdem hat sich 30 Minuten Heizzeit durchaus bewährt.
Das habe ich auch mit der SD in das System eingepflegt.
Hab in meinem W211 V6 vor einem Jahr die Originale gegen eine Varta Säurebatterie (Varta 58395 / 95Ah) getauscht. 89,-EUR bei AMAZON (Aktuell 88,80€). Auto hat damit dann ein halbes Jahr in der Garage gestanden und ist danach ohne weiteres angesprungen, läuft auch seitdem perfekt :-)
Falls eine AGM rein soll, noch ca 50,- mehr rechnen.
Der Wechsel selber ist für ungeübte spätestens nach einer halben Std. gemacht. sonst 10-15min.
Saumäßig unverschämt.
.
Ich hatte was ähnliches 2020 - "Varta-FACKHÄNDLER" wollte 260.-
ebay inkl. Versand und Pfanderstattung gegen Händler-Bestätigung 111,50 - Pfand 7,50 = € 104.-.
JAAA is keine AGP - doch gas gleiche "Preisverhältnis".
.
Unter der guten Absicht "kaut lokal" hatte ich den Fachhändler in der Nähe (12km) angeschrieben - die Antwort war ernüchternd... "wir sind Fachhändler - kein Internetversand"
.
WO ist der Unterschied? Bestell mit die Batterie - ich geb CASH Du mir Batterie. DEAL.
.
Im obigen Preis war der Versand inklusive!
.
Die Batterie ist heute noch topfit und es ist kein Unterschied zu einer "Fachhändler" gekauften.
Zitat:
@ROLL-OFF schrieb am 8. August 2021 um 13:52:59 Uhr:
Zitat:
@Mr.Wolfman schrieb am 8. August 2021 um 12:08:08 Uhr:
Dann überlege ich mir wirklich die paar Euro mehr für die AGM auszugeben - mir fiel nur im letzten Winter auf dass ich häufiger das CTEK dran haben musste um sicher die Standheizung laufen lassen zu können.Hatte die Abschaltschwelle auch mit SD schon auf 11,3 Volt gesetzt. Es gab zwar nie Startschwierigkeiten aber gelegentlich so lief die Standheizung nicht wunschgemäß lange.
Bitte berücksichtige, wenn du die Standheizung morgens eine Stunde ohne Motor laufen lässt, sollte die Fahrzeit auch ca. eine Stunde betragen, um die entnommenen Kapazität wieder ungefähr zu ersetzen.
Ist dies nicht der Fall, wirst du nicht umhinkommen, in der Standheizperiode regelmäßig das Ladegerät dran zu hängen, ohne wird es nicht gehen.
Das ist kein Defekt oder Mangel, sonder ganz einfache Physik.
Wie du bei mir auf dem Bild 2 sehen kannst, ist der Ctek-Ladeanschluss fest an die Batterie angeschlossen, auch ich hänge die Batterie alle 6 Wochen bis zum erscheinen des grünen Lämpchen an das Ctek an. So werden die Zellen konditioniert und die Kapazitätswerte bleiben lange konstant hoch.
Würdest Du mir empfehlen, auch so ein CTEK Kabel zu kaufen, da ich auch eine Sitzheizung habe. Wenn ja, welches müsste ich kaufen? Habe gesehen, dass es verschiedene Größen gibt. Ich bräuchte dann genaue Angaben, da ich blond und von mäßigem Verstand bin!!!
Zitat:
@ROLL-OFF schrieb am 8. August 2021 um 13:52:59 Uhr:
Bitte berücksichtige, wenn du die Standheizung morgens eine Stunde ohne Motor laufen lässt, sollte die Fahrzeit auch ca. eine Stunde betragen, um die entnommenen Kapazität wieder ungefähr zu ersetzen.
Hmmm... ich ließ in meinen 420 im Winter immer morgens die Standheizung 35-40 Minuten laufen, fuhr dann 15 Minuten ins Büro (mitunter da auch noch Heckscheibenheizung an und die ersten 4-5 Minuten die Sitzheizung) und Abends (ohne vorheizen aber dann auch wieder 4-5 Minuten Sitzheizung) 15 Minuten nach Hause. Das ganze manchmal 3-4 Wochen jeden Tag ohne mal ne längere Strecke - Batterieprobleme hatte ich dabei nie.
Abend,
die Varta G14 ist wohl die beste Batterie die man dem W211 gönnen kann. Habe 145€ bezahlt und in 15 Minuten selber getauscht. Da war dein Schrauber schon ein bisschen ausverschämt.
Bin vorher immer Banner Blei Säure gefahren, aber die Akkus waren nach 3-4 Jahren mausetot. Daher könnte es sich dicke rechnen 50€ mehr auszugeben.
Grüße Christian
https://www.motor-talk.de/.../...fuer-varta-batterie-t7139587.html?...
Nun ja.
Die frage stellt sich wie schnell soll dein Akku voll werden - es gibt von CTEK verschiedene Modelle wie du bereits bemerkt hast...
Je höher die Stromstärke desto teurer wird das Ganze.
Ich würde dir einen 5 Ampere Gerät empfehlen und dann bequem über Nacht laden.
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 9. August 2021 um 18:43:47 Uhr:
Zitat:
@ROLL-OFF schrieb am 8. August 2021 um 13:52:59 Uhr:
Bitte berücksichtige, wenn du die Standheizung morgens eine Stunde ohne Motor laufen lässt, sollte die Fahrzeit auch ca. eine Stunde betragen, um die entnommenen Kapazität wieder ungefähr zu ersetzen.Hmmm... ich ließ in meinen 420 im Winter immer morgens die Standheizung 35-40 Minuten laufen, fuhr dann 15 Minuten ins Büro (mitunter da auch noch Heckscheibenheizung an und die ersten 4-5 Minuten die Sitzheizung) und Abends (ohne vorheizen aber dann auch wieder 4-5 Minuten Sitzheizung) 15 Minuten nach Hause. Das ganze manchmal 3-4 Wochen jeden Tag ohne mal ne längere Strecke - Batterieprobleme hatte ich dabei nie.
Wer schreibt was von Problemen?
Aber glaubst Du ernsthaft, dass deine Batterie das ein Jahr lang mitmacht ohne das sie zwischendurch einmal durch eine längere Fahrt eine größere Menge Ladung zurückerhalten hat. Oder bist du auch einer von denen, bei dem die Physik nicht zum tragen kommt und nach 500 km der Tank überläuft? Nichts für ungut, aber der Verbrauch den du beschreibst ist größer als die Lichtmaschine in 15 Minuten wieder nachlädt.
Zitat:
@LadySchrill schrieb am 9. August 2021 um 18:33:49 Uhr:
Zitat:
@ROLL-OFF schrieb am 8. August 2021 um 13:52:59 Uhr:
Bitte berücksichtige, wenn du die Standheizung morgens eine Stunde ohne Motor laufen lässt, sollte die Fahrzeit auch ca. eine Stunde betragen, um die entnommenen Kapazität wieder ungefähr zu ersetzen.
Ist dies nicht der Fall, wirst du nicht umhinkommen, in der Standheizperiode regelmäßig das Ladegerät dran zu hängen, ohne wird es nicht gehen.
Das ist kein Defekt oder Mangel, sonder ganz einfache Physik.
Wie du bei mir auf dem Bild 2 sehen kannst, ist der Ctek-Ladeanschluss fest an die Batterie angeschlossen, auch ich hänge die Batterie alle 6 Wochen bis zum erscheinen des grünen Lämpchen an das Ctek an. So werden die Zellen konditioniert und die Kapazitätswerte bleiben lange konstant hoch.Würdest Du mir empfehlen, auch so ein CTEK Kabel zu kaufen, da ich auch eine Sitzheizung habe. Wenn ja, welches müsste ich kaufen? Habe gesehen, dass es verschiedene Größen gibt. Ich bräuchte dann genaue Angaben, da ich blond und von mäßigem Verstand bin!!!
Wir verwenden das CTEK MXS 5.0 für alle unsere Autos. Das reicht vollkommen aus. Laden von Akkus bis 110 Ah Kapazität, konditionieren von Akkus bis max 160 Ah. Kostet um die 100 Euro.
https://www.ctek.com/de/batterieladegerat-12v-24v/mxs-5-0-eu
Zitat:
@ROLL-OFF schrieb am 9. August 2021 um 22:41:34 Uhr:
Aber glaubst Du ernsthaft, dass deine Batterie das ein Jahr lang mitmacht ohne das sie zwischendurch einmal durch eine längere Fahrt eine größere Menge Ladung zurückerhalten hat.
Habe ich was von 1 Jahr gesagt und wer braucht denn ganzjährig die Standheizung ?
Vielleicht solltest Du mal richtig lesen, ich fuhr an diesen Tagen morgens 15 Minuten und Abends 15 Minuten also 30 Minuten und die Standheizung lief 35-40 Minuten.
Die Batterie war übrigens noch die erste von 2007 und ich furh das Fahrzeug von Oktober 2018 bis Mai 2021 also 3 Winter.