Praxiserfahrungen mit Partikelfilter 2.2 DTI

Opel Omega B

Hallo,
ich habe mir gerade mit der Suchfunktion die Finger wundgesucht nach Threads zu diesem Thema, aber nichts wirklich Aktuelles gefunden. Vielleicht liegt es daran, dass es die Filter erst jetzt zu kaufen gibt.

Ich habe folgendes Problem:
Für den anstehenden TÜV müsste ich bei meinem 2,2 DTI den Oxikat austauschen, da der sich mittlerweile in einem Zustand der totalen Auflösung befindet. Wie ich gelesen habe, ist das anderen wohl auch schon so ergangen.

Da liegt es natürlich nahe, den Oxikat gleich durch einen Partikelfilter zu ersetzen. Das ist wegen der 330€ Steuerstundung ja auch viel billiger als ein neuer Oxikat.

Nun habe ich auf der HJS-Seite gelesen, dass es verschiedene Varianten von Partikelfiltern gibt. Ersetzt beim 2.2 DTI der Partikelfilter den Oxikat oder wird er zusätzlich verbaut ? (letzteres wäre natürlich ziemlich dumm für mich)

Hat jemand das beim 2.2 DTI schon durch und wie sind erste Praxiserfahrungen? Leistung, Verbrauch etc.?

Gruß Wolfram

21 Antworten

Na dann schieb ich mal bevor das Thema verlorengeht!

Gibt es denn Mitteilenswertes?

mfg
moodus

Nicht viel Neues zu berichten. Bis jetzt 12.000km mit dem (Nachrüst-)DPF zurückgelegt. Technisch gab's keine Probleme. Die grüne Plakette klebt im Fenster und die 330€ Steuernachlass wurden gewährt. Der Auspuff ist immer noch tiefschwarz, ganz im Gegenteil zum zwischenzeitlich zugelegten Neuwagen mit serienmäßigen DPF. Dort ist der Auspuff blank (fast).

[ Der Auspuff ist immer noch tiefschwarz, ganz im Gegenteil zum zwischenzeitlich zugelegten Neuwagen mit serienmäßigen DPF. Dort ist der Auspuff blank (fast).____________________
Hi RTfan,
das spricht wohl nicht so für den Nachrüst-RPF. Aber bei der Untersuchung waren die Werte in Ordnung, oder?

mfg
moodus

Zitat:

Original geschrieben von RTfan


Der Auspuff ist immer noch tiefschwarz, ganz im Gegenteil zum zwischenzeitlich zugelegten Neuwagen mit serienmäßigen DPF. Dort ist der Auspuff blank (fast).

Es gab doch mal eine Diskussion über RPF, welche fast null FIlterleistung hatten. Vll fällt dieser da auch mit rein...???

Wobei es da ja wieder egal sein soll und man die Steuernachlässe sowie die Schadstoffeinstufung behalten soll... so oder so ähnlich war da doch was...? Ich bekomms jetzt gerad nicht mehr ganz zusammen....🙁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kleinaberfein



Zitat:

Original geschrieben von RTfan


Der Auspuff ist immer noch tiefschwarz, ganz im Gegenteil zum zwischenzeitlich zugelegten Neuwagen mit serienmäßigen DPF. Dort ist der Auspuff blank (fast).
Es gab doch mal eine Diskussion über RPF, welche fast null FIlterleistung hatten. Vll fällt dieser da auch mit rein...???
Wobei es da ja wieder egal sein soll und man die Steuernachlässe sowie die Schadstoffeinstufung behalten soll... so oder so ähnlich war da doch was...? Ich bekomms jetzt gerad nicht mehr ganz zusammen....🙁

__________________

Deshalb auch die Frage nach Untersuchungen und Messungen!

mfg
moodus

Die HJS Filter fallen nicht unter wirkungslosigkeit, ich denke, nicht umsonst hat es recht lange gedauert, bis sie lieferbar waren. Da der Auspuff meiner Omi schwarz war, kann ich nciht prüfen, ob da was besser geworden sit, aber eine Nachrüstfilter schafrft lt. HJS slebst maximal 70%, eine serienmässsiger über 90 % . Ist halt früher wie ungeregelter und geregelter KAt. Ich habe nur den Russtest abends im Ablendlicht des nachfolgenden Verkehrs gemacht, wenn ich da früher Gas gegeben habe, konnte man gut den Russ im Scheinwerfer sehen, nun sieht man da nix mehr. sost ist bei meinem Wagen allse im Lot, Verbrauch auch unverändert.

Stimmt - die 70% werden auch nur im Maximum erreicht. Die andere Geschichte - Rußwolke beim Vollgasbeschleunigen - kann ich auch bestätigen. Da ist nichts mehr zu sehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen