Praxiserfahrungen Iveco Daily
Hallo.
Wer von euch fährt einen Iveco Daily, welche Erfahrungen habt ihr mit dem Fahrzeug gemacht?
Mich interessieren auch Angaben zum Geräusch- und Federungscomfort, da das Fahrzeug bei mir zur Personenbeförderung eingesetzt werden sollte.
Des weiteren sind für mich typische Mängel sowie der Verbrauch von Interesse. Vielleicht hat ja schon jemand das neue Modell mit Rußfilter?
MFG Sven
Beste Antwort im Thema
Ich habe den bisherigen Thread mit Interesse gelesen, da ich selbst im Laufe der jahre insgesamt 24 Transporter verschiedenster Marken besessen habe und damit insgesamt ( selbst) ca. 2,3 Mio km zurückgelegt habe. Darunter waren 9 Iveco daily, davon 4 Neuwagen, 2 Jahreswagen aus dem Ivecoeigenen Gebrauchtwagenpool.
Meine Erfahrungen decken sich in etwa mit den negativen Beschreibungen meiner Vorschreiber:
Beispiele: Motorschaden nach 4500km wegen falsch eingebautem Zahnriemen, bei zwei Fahrzeugen während der gesamten Garantiezeit immer wieder Probleme mit unrundem Lauf, beide standen in den zwei Jahren jeweils mehr als 2 Monate bei verschiedenen IVECO-Händlern, angeblich reisten sogar Spezialisten aus dem Werk an, die Ursache wurde von Iveco trotz beispielsweise Kuppliungswechsel, Getriebewechsel, Schwungscheibenwechsel, EP-Wechsel , Düsenwechsel usw usw usw nie behoben. Eines der Fahrzeuge wurde bei MB in Zahlung gegeben, der unrunde Motorlauf wurde vom Mercedeshändler festgestellt und innerhalb weniger Stunden behoben: Fehler im Einspritzsystem. Daraufhin wurde der zweite noch benutzte Iveco auch dem MB-Händler zur Durchsicht gegeben: Diagnose nach 1 Tag: gebrochener Kolbenring, dieses Fahrzeug ist mit dem Schaden seit Zulassung zwei Jahre gefahren worden, da Iveco keinen Fehler entdecken konnte!!!!!!!!!!!!!!!.
Das Beste : 6 Ivecowerkstätten kommen auch zu sechs verschiedenen Fehlerdiagnosen. Zufall? Nein, ganz einfach keine Ahnung von der Materie.
Zentrale ULM: Schick und ahnungslos.
Danach Kauf von diversen Sprintern und Varios, auch hier gabs hin und wieder Probleme, diese wurden aber gelöst, betrafen nicht so viele Bereiche und ich hatte nicht das Gefühl wie bei Iveco: Nachdem das Geld beim kauf den Besitzer gewechselt hatte, erlosch jedes Interesse am Kunden.
Bei sämtlichen MB-Fahrzeugen wurden die Fehler kulant und kompetent behoben.
Fazit: Nie wieder ein Fahrzeug von Iveco, trotz eigentlich gutem Konzept absolut unfähige Werkstätten ( es mag ja positive Ausnahmen geben....), schlechter unfreundlicher Kundenservice, das beim Kauf gesparte geld zahlt man doppelt in Ersatzteilpreisen, wenn die überhaupt verfügbar sind- längste Wartezeit bei MB: 24 Stunden, längste Wartezeit bei Ivecoteilen: nicht bezifferbar, nach 8 Wochen gebrauchtes Teil auf dem Schrottplatz besorgt.
Und die Ivecoverteidiger im Thread scheinen Iveco-Kundenberater zu sein: hab ich alles schon mehrfach gehört.
65 Antworten
dann ich: (Fettschrift von mir ergänzt!)
Zitat:
Original geschrieben von Joerg aus Marwitz
So jetzt beginnt der grausame Teil des Lebens, denn seit 4 Tage ist die Garantie von unserem 50C15 abgelaufen! Pünktlich einen Tag nach Garantieablauf zeigt der Bordcomputer mal wieder Fehlercode 248 - Motordefekt!. Zum wievielten Mal, weiß ich schon nicht mehr, aber das 15 x ist es bestimmt.Hier erstmal etwas zum Fahrzeug:
50C15 (neues Modell)
EZ: 13.10.2006
Kastenwagen: mittelhoch und mittellang
Rußpartikelfilter
Klimaanlage
Anhängerkupplung
Durchschnittsverbrauch. 14,3 l (lt. Bordcomputer), tatsächlich 12,2 l
km-Stand: 51.700 (nur Stadtverkehr)Ungeplante Werkstattaufenthalte: min. 15 x
Mängel während der Garantiezeit:
- Bordcomputer ungenau (bis heute nicht behoben, lt. Iveco Softwareproblem)solange er laut IC mehr Verbrauch anzeigt als er wirklich benötigt ist das wohl weniger schlimm!
- Komfortschaltung der Fensterheber deaktiviert (da sie ein ausgesprochenes Eigenleben entwickelt haben), nach 2 maligem Wechsel des Steuergerätes
das ist wahrlich ein bekanntes Problem, wofür es allerdings seit geraumer Zeit abhilfe gibt.
- Seitentür Griff abgebrochen (ersetzt)
für fehlbedienungen kann das Fahrzeug herzlich wenig!
- Seitentür undicht, nach min. 5 maligen Monierung "Fanghaken erneuert", Tür ist jetzt dicht, aber durch die Undichtigkeit ist die Holzverkleidung ist der Tür verschimmelt
Unfähige Werkstatt?! dafür kann das Fahrzeug nichts!
- Türflügel hinten links ließ sich nicht öffnen (repariert)
vermutlich das Gestänge ausgehangen?! - passiert nicht nur bei IVECO
- Radio defekt (getauscht)
IVECO stellt keine Radios her sondern baut nur welche ein!
- Kupplung rutscht (Kupplungszylinder gewechselt)
Kupplungs Geber/Nehmer Einheit macht hier und da mal Probleme
- Auspuff abgefallen (Katflansch durchvibriert) - neuer Kat/Rußpartikelfilter
- Ölverlust (Ölfilter nach Service nicht richtig angezogen)Unfähige Werkstatt?! - daran ist nicht das Fahrzeug schuld!
- Beule in linkem Kotflügel (Türfangband hat der Anschlag nicht begrenzt) - neuer Kotflügel
Höre ich zum aller aller ersten mal von minimum 1000 Dailys die mir schon durch die "Hände" gegangen sind hatte dieses Problem nicht einer!
- 2 sehr kleine Beulen in neuem linken Kotflügel - eine Beule beseitigt, eine übersehen
Was kann das Fahrzeug für Beulen im Kotflügel!?
- wieder Beule in linkem Kotflügel (noch aktuell) - Türscharnier lose (Scharnier befestigt, aber Kotflügel muß noch gewechselt werden)
Immernoch eine unfähige Werkstatt!
- Bordcomputertasten klemmen (repariert)Noch nie von diesem Problem gehört!
- bei allen 6 Reifen (Pirelli - original Ausrüstung) die Laufflächen rissig - Garantie abgelehnt!
Verständlicherweisse, wer auf Reifen oder Spureinstellung Garantie gibt kann den Laden dicht machen! einmal über'n Bordstein und die Spur stimmt nichtmehr!
Liegen geblieben: 2 x
- Turboladerschlauch runtergerutscht (nach 4 h von ADAC in Berlin repariert)Selbst schuld, wäre mit dem Bordwerkzeug binnen 2minuten selbst repariert gewesen!
- Auspuff abgefallen * (Stillstand ca. 6 h - Notreparaturdauer: eine halbe Kaffeetasse)
Wiedermal die unfähige Werkstatt
* Ich war am 22.12.2007 bei Iveco wegen einem zu lauten Auspuff bei Iveco in Berlin, da wurde mir gesagt, daß in diesem Jahr kein Werkstatttermin mehr frei ist, ich solle einen Termin für Januar 2008 vereinbaren. Am 29.12.2007 ist mir dann in Delmenhorst der Auspuff abgefallen. Der ADAC kam nach ca. 2 h und sagte, daß er mir nicht helfen kann. Weitere 2,5 h später kam dann ein Abschleppwagen, der Monteur hat den Auspuff hochgebunden und dann mußte ich ihm ca. 30 km Richtung Nordsee folgen. Innerhalb 10 Minuten nach erreichen der Werkstatt wurde der Katflansch notweise angeschweißt. Anmerkung: Da es ein 5tonner ist das Fahrzeug ich einen digitalen Fahrtenschreiber ausgestattet, durch die Aufwendigkeit der Notreparatur, war ich gnadenlos jenseits der Lenkzeiten. Hätte Iveco-Berlin sich 10 Minuten Zeit für eine Notreparatur genommen, wäre das unnötig gewesen. Das Schlimmste jedoch ist, daß das Problem mit den Katflanschen (lt. Iveco) bekannt war, also hat die Berliner Iveco-Niederlassung es in Kauf genommen, daß das Fahrzeug ausfällt!
Deine Werkstatt ist absolut unfähig und nicht Kunden orientiert, dafür kann weder IVECO selbst noch das Fahrzeug etwas, beschwer dich bei IVECO sofern das ein A bzw B händler ist!
Ca. bei km-Stand 28.000 km haben wir, wegen der Unzuverlässigkeit des Fahrzeuges, mit Iveco über die Rücknahme und einen Neukauf geredet. Uns wurden 55 % (=18.000 €) vom Neupreis, sowie ein Nachlass von 5 % auf das Neufahrzeug, geboten. Zur gleichen Zeit stand bei Iveco in Hamburg ein ähnliches Fahrzeug (Bj. 2005 - älteres Modell, 66 tkm) für 27.000 € zum Verkauf. Meine Gedanken dazu waren: *grrrr*
Fazit:
Das bischen Zuverlässigkeit, daß das Auto noch hatte, wurde von der Werkstatt der Berliner Iveco-Niederlassung in grandioser Art und Weise minimiert.
Sehr nervig ist im Stadtverkehr der Rußpartikelfilter, da er ca. alle 700 km regeneriert und man das Auto während der Regenerierungsphase nicht ausmachen soll.
Wer ein Fahrzeug mit DPF kauft und dieses nur im Stadtverkehr einsetzt ist selbst schuld!
Das war unser 8. und letzter Iveco
Gruß
Jörg
Kann natürlich sein, nur dann müßte sich "das Ding Auto total gewandelt haben".
Bei unserem "Neuwagen" bin ich alle km alleine gefahren, davor mit unserem "Altwagen" (35-10, 3,5 t, 440 tkm) die letzten 150 tkm ohne jeglichen Ausfall und auch ohne Mängel (2 x Bremsen vorne und 1 x Reifen hinten). Den "Altwagen" haben wir mit km-Stand 27.000 im Alter von 11 Monaten als Ex-Mietfahrzeug bei Iveco gekauft. Absolut problemloses Auto. Ohne jegliche Pflege (im damaligen Speditionsbetrieb) ist er fast klaglos die 413 tkm gelaufen. Einen Ausfall hatten wir zu verzeichnen, Getriebeschaden (bei 280 tkm) in Belgien, das wars. Ansonsten !!!keine!!! außerplanmäßigen Werkstattaufenthalte. Wie gesagt, Pflege war ein Fremdwort, Öl- und Zahnriemenewechsel alle 100 tkm und Schluß!
Unser Neuwagen fährt nicht mehr im Alltagsverkehr und ich bin auch kein Angestellter, sondern ich muß mit dem Auto mein Leben finanzieren, also denke ich, daß ich mit dem Auto halbwegs pfleglich umgehe.
Nun gut, vielleicht könnte es sein, daß ich etwas robust mit den Türen umgehe (ich bin schließlich 1,80 m groß und wiege 74 kg), aber wie habe ich den Auspuff zum abfallen gebracht? Warum habe ich das Auto dann, nachdem ich es !!!ordnungsgemäß!!! verschlossen habe, bei der Wiederkehr mit geöffneten Fenster angetroffen? Und "christian 1985" ich schwöre hoch und heilig, ich habe den Ölfilter nicht gelöst.
"christian1985" gib mir 24.000 € für das Auto und es ist Deins! Sicherlich brauchst Du dazu noch einige Details zum Auto. Weiß, beulenfrei bis auf Kotflügel vorne links, scheckheft- und werkstatt- (nur Iveco-Niederlassung) gepflegt. Also ein Top-Auto, was in sachkundige Hände gehört.
Ich rechne jetzt einfach mal, das Auto kostet uns 650 € im Monat, Steuern und Versicherung nochmals 120 € = 770 €. Für 1.400 € p.m. kann ich ein Mietfahrzeug haben, daß könnte vielleicht das bessere Geschäft sein.
Am Rande: Iveco hat uns damals ganz stolz erklärt, daß es der erste über 3,5tonner der neuen Generation ist, der in Berlin, bzw. Brandenburg zugelassen wurde. Also kann ich in meinen Lebenslauf schreiben, daß ich Iveco-Testfahrer war...
Zitat:
Original geschrieben von Joerg aus Marwitz
Kann natürlich sein, nur dann müßte sich "das Ding Auto total gewandelt haben".Bei unserem "Neuwagen" bin ich alle km alleine gefahren, davor mit unserem "Altwagen" (35-10, 3,5 t, 440 tkm) die letzten 150 tkm ohne jeglichen Ausfall und auch ohne Mängel (2 x Bremsen vorne und 1 x Reifen hinten). Den "Altwagen" haben wir mit km-Stand 27.000 im Alter von 11 Monaten als Ex-Mietfahrzeug bei Iveco gekauft. Absolut problemloses Auto. Ohne jegliche Pflege (im damaligen Speditionsbetrieb) ist er fast klaglos die 413 tkm gelaufen. Einen Ausfall hatten wir zu verzeichnen, Getriebeschaden (bei 280 tkm) in Belgien, das wars. Ansonsten !!!keine!!! außerplanmäßigen Werkstattaufenthalte. Wie gesagt, Pflege war ein Fremdwort, Öl- und Zahnriemenewechsel alle 100 tkm und Schluß!
Unser Neuwagen fährt nicht mehr im Alltagsverkehr und ich bin auch kein Angestellter, sondern ich muß mit dem Auto mein Leben finanzieren, also denke ich, daß ich mit dem Auto halbwegs pfleglich umgehe.
Nun gut, vielleicht könnte es sein, daß ich etwas robust mit den Türen umgehe (ich bin schließlich 1,80 m groß und wiege 74 kg), aber wie habe ich den Auspuff zum abfallen gebracht? Warum habe ich das Auto dann, nachdem ich es !!!ordnungsgemäß!!! verschlossen habe, bei der Wiederkehr mit geöffneten Fenster angetroffen? Und "christian 1985" ich schwöre hoch und heilig, ich habe den Ölfilter nicht gelöst.
"christian1985" gib mir 24.000 € für das Auto und es ist Deins! Sicherlich brauchst Du dazu noch einige Details zum Auto. Weiß, beulenfrei bis auf Kotflügel vorne links, scheckheft- und werkstatt- (nur Iveco-Niederlassung) gepflegt. Also ein Top-Auto, was in sachkundige Hände gehört.
Ich rechne jetzt einfach mal, das Auto kostet uns 650 € im Monat, Steuern und Versicherung nochmals 120 € = 770 €. Für 1.400 € p.m. kann ich ein Mietfahrzeug haben, daß könnte vielleicht das bessere Geschäft sein.
Am Rande: Iveco hat uns damals ganz stolz erklärt, daß es der erste über 3,5tonner der neuen Generation ist, der in Berlin, bzw. Brandenburg zugelassen wurde. Also kann ich in meinen Lebenslauf schreiben, daß ich Iveco-Testfahrer war...
ich würde mal behaupten, dass dein Hauptproblem deine Werkstatt ist/war und nicht das Fahrzeug ansich.
@ ChAoZisonfire!
Das Auto war immer in einer Iveco-Niederlassung!!!, kein Icevo-XYZ-Händler!
"solange er laut IC mehr Verbrauch anzeigt als er wirklich benötigt ist das wohl weniger schlimm!" - Ich habe einen Neuwagen gekauft!!! Da sollte es doch möglich sein, daß irgendwann alles funktioniert. Nun gut im Prospekt steht, daß er einen Bordcomputer hat, aber nicht das er auch korrekt funktioniert - Meine Schuld
"Kupplungs Geber/Nehmer Einheit macht hier und da mal Probleme" - tröstlich
"Verständlicherweisse, wer auf Reifen oder Spureinstellung Garantie gibt kann den Laden dicht machen! einmal über'n Bordstein und die Spur stimmt nichtmehr!" Ich rede nicht über einseitig abgefahrenen Reifen, sondern darüber, daß bei ausreichendem Profil bei allen 6 !!! Reifen die Lauffläche reißt.
- Turboladerschlauch runtergerutscht (nach 4 h von ADAC in Berlin repariert)
"Selbst schuld, wäre mit dem Bordwerkzeug binnen 2minuten selbst repariert gewesen!"
Ich werde nicht, vor allen Dingen wenn ich im Dunkelen nichts sehe, an einem 6 Wochen alten Auto, worauf Garantie besteht, Hand anlegen.
"Deine Werkstatt ist absolut unfähig und nicht Kunden orientiert, dafür kann weder IVECO selbst noch das Fahrzeug etwas, beschwer dich bei IVECO sofern das ein A bzw B händler ist!"
Genau meine Meinung, nur das es eine Niederlassung = Iveco ist.
"Wer ein Fahrzeug mit DPF kauft und dieses nur im Stadtverkehr einsetzt ist selbst schuld! "
Nervt mich nur, wenn es das einzige wäre, könnte ich damit wunderbar leben!
Hier mal ein Bildchen aus Delmenhorst
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Joerg aus Marwitz
@ ChAoZisonfire!Das Auto war immer in einer Iveco-Niederlassung!!!, kein Icevo-XYZ-Händler!
A und B händler sind IVECO vertragspartner, der Unterschied besteht darin, das ein A-Händler die komplette Sparte vertritt, also ein Haupthändler ist, ein B-Händler ist eher ein Unterhändler.
"solange er laut IC mehr Verbrauch anzeigt als er wirklich benötigt ist das wohl weniger schlimm!" - Ich habe einen Neuwagen gekauft!!! Da sollte es doch möglich sein, daß irgendwann alles funktioniert. Nun gut im Prospekt steht, daß er einen Bordcomputer hat, aber nicht das er auch korrekt funktioniert - Meine Schuld
Natürlich nicht Deine Schuld, ich wollte damit lediglich sagen, dass ein BordComputer in sachen Kraftstoffverbrauch NIEMALS 100% korrekte werte liefert, gut - in deinem Fall ist die Abweichung schon recht hoch, das muss ich zugeben.
"Kupplungs Geber/Nehmer Einheit macht hier und da mal Probleme" - tröstlich
Nunja, hier und da bedeutet noch lange nicht "ständig" - immerhin sind sie binnen 15minuten ausgetauscht und kosten nicht die Welt - Nimm mal einen Herkömmlichen Geber/Nehmer als Preislichen und Zeitlichen Vergleich...
"Verständlicherweisse, wer auf Reifen oder Spureinstellung Garantie gibt kann den Laden dicht machen! einmal über'n Bordstein und die Spur stimmt nichtmehr!" Ich rede nicht über einseitig abgefahrenen Reifen, sondern darüber, daß bei ausreichendem Profil bei allen 6 !!! Reifen die Lauffläche reißt.
Das Problem musst du dann aber beim Reifenhersteller reklamieren, da kann IVECO selbst beim besten willen nichts dafür, allerdings würde diese Arbeit von einem ordentlichen Händler übernommen werden.
- Turboladerschlauch runtergerutscht (nach 4 h von ADAC in Berlin repariert)
"Selbst schuld, wäre mit dem Bordwerkzeug binnen 2minuten selbst repariert gewesen!"
Ich werde nicht, vor allen Dingen wenn ich im Dunkelen nichts sehe, an einem 6 Wochen alten Auto, worauf Garantie besteht, Hand anlegen.
Dann darfst du dich beim besten Willen nicht darüber beschweren, dass du 4h wartest, hättest du mich deshalb am Telefon gehabt hätte ich dir was gehustet, vor allem dann, wenn du schon selbst siehst wo der hund begraben liegt.
Denk mal darüber nach was ein Berufskraftfahrer früher alles selbst erledigt hat - heute ist man sich bereits oftmals zu fein alle 4 Wochen mal die Achsschenkel abzuschmieren - aber hinterher feste schimpfen wenn was im argen ist.
"Deine Werkstatt ist absolut unfähig und nicht Kunden orientiert, dafür kann weder IVECO selbst noch das Fahrzeug etwas, beschwer dich bei IVECO sofern das ein A bzw B händler ist!"
Genau meine Meinung, nur das es eine Niederlassung = Iveco ist.
Nein, eine Niederlassung ist eben NICHT IVECO, IVECO ist der Hersteller, der tunlichst daran interessiert ist, dass seine Kunden zufrieden sind und seine Händler ordentlich mit ebenselben umspringen! - Nur sag mir, woher soll IVECO wissen, dass genau dein Händler unfreundlich und unfähig mit Kunden umgeht wenn nicht ein Kunde den Mund aufmacht?! - du glaubst ja garnicht wie schnell man von IVECO einen auf den Deckel bekommt wenn man meint man muss Kunden behandeln als wären sie ein stückchen müll...
"Wer ein Fahrzeug mit DPF kauft und dieses nur im Stadtverkehr einsetzt ist selbst schuld! "
Nervt mich nur, wenn es das einzige wäre, könnte ich damit wunderbar leben!
Hier mal ein Bildchen aus Delmenhorst
Zitat:
Original geschrieben von ChAoZisonfire!
Nein, eine Niederlassung ist eben NICHT IVECO, IVECO ist der Hersteller, der tunlichst daran interessiert ist, dass seine Kunden zufrieden sind und seine Händler ordentlich mit ebenselben umspringen! - Nur sag mir, woher soll IVECO wissen, dass genau dein Händler unfreundlich und unfähig mit Kunden umgeht wenn nicht ein Kunde den Mund aufmacht?! - du glaubst ja garnicht wie schnell man von IVECO einen auf den Deckel bekommt wenn man meint man muss Kunden behandeln als wären sie ein stückchen müll...
Iveco Nord-Ost GmbH, so heißt mein Händler und auch die Werkstatt
Zitat:
Original geschrieben von Joerg aus Marwitz
Iveco Nord-Ost GmbH, so heißt mein Händler und auch die WerkstattZitat:
Original geschrieben von ChAoZisonfire!
Nein, eine Niederlassung ist eben NICHT IVECO, IVECO ist der Hersteller, der tunlichst daran interessiert ist, dass seine Kunden zufrieden sind und seine Händler ordentlich mit ebenselben umspringen! - Nur sag mir, woher soll IVECO wissen, dass genau dein Händler unfreundlich und unfähig mit Kunden umgeht wenn nicht ein Kunde den Mund aufmacht?! - du glaubst ja garnicht wie schnell man von IVECO einen auf den Deckel bekommt wenn man meint man muss Kunden behandeln als wären sie ein stückchen müll...
IVECO Nord-Ost GmbH ist nichts anderes als IVECO Müller Maier Schulze...
ebenso wie IVECO West, Süd-West, und weiss ich nich alles...
Mit interesse hab ich diesen Artikel gelesen...es ist eigentlich immer das probelm eines "Laien" (ohne jemandem zu Nahe zu treten) das suggeriert wird wo "Iveco drauf steht ist auch Iveco drin" - dh. für den Kunden Kompetenz...es ist immer schwer einen guten Fahrzeugreparaturbetrieb zu finden...was sicherlich immer schwieriger wird angesichts der immer größer werdenden technischen Neuerungen die herausgegben werden seitens der Hersteller...aber Iveco Nord-Ost muß nicht besser sein als ein Betrieb im HH-Osten...Iveco Garant...nur weil der Geschäftsführer dort auch mal die Werkstatthose selbst anzieht! Es nicht nach AW abgerechnet wird sondern zum Stundenlohn von 56,00 Euro netto in Hamburg - einer Großstadt!!!!!!
Wir haben einige Fahrzeuge (Baubetrieb) und ich stand zuletzt vor der Entscheidung Iveco Daily oder Mercedes Vario...ich bin immer neutral...haben sehr viele unterschiedliche Fahrzeuge in der Fa. Sprinter boxer, VW LT alt (noch richtig VW) und der Sprinter VW Mercedes NG 80 (siehe bild) wird bald Volvo FM und Volvo V50 und Subaru Outback...sowie einen 709 Kipper....mit dem guten "Schiffsdiesel aus Gaggenau"....ich sag nur...der hat viel viel weniger gekostet und auch heute noch im Unterhalt als der Iveco Kipper 80E17...da war alles so wie beim Daily...immer schön die Garantie abwimmeln und Ausreden ab dem ersten Tag! Kühlerschlauch geplatzt...Steuergerät Schrott nach Ablauf von 1 jahr... Ölfilter nicht angezogen...Ölfresser vor dem Herrn...immer Führerhaus kippen...keine Ahnung der MAN oder der Atego wären wohl auch nicht besser gewesen...er ist aber sehr wendig..lässt sich gut fahren....und ist top motorisiert...das Problem der "neuen Nutzfahrzeug" ist...das sie zu hochezüchtet sind...solide Technik ade...dafür mehr Fahrkomfort...und höhere Anfälligkeit das ist meine These...
Aber Iveco macht sich sehr viel kaputt mit dieser Abwimmelei...und schlechten Zulieferern...das Problem ist immer der Eindruck der beim Kunden bleibt! Bei mir heißt es - Iveco nur wenns unbedingt sein muß...
Noch was am Rande...als ich neulich vor der entscheidung stand...Vario oder Daily...hatte ich mit Iveco gesprochen und gefragt ob die ggf. meinen alten Kran (foto) in Zahlung nehmen weil ich einen neuen bekomme...und Palfinger nicht sehr viel bietet...der von Iveco hat sich die Unterlagen zuschicken lassen und den Kran einfach bei mobiee.de reingestellt...ohne mit mir über den Preis zu sprechen oder mein Einverständnis...und sich als Eigentümer eingetragen...der Hammer...ich hab nur angerufen Anzeige sofort raus oder Klage durch unseren Anwalt...das nur über Fähigkeiten von Mitarbeitern von Iveco...wobei andere bestimmt auch mindestens genausoviel Fehler machen...
Es ist wie bei dem alten Fußball-Lied...you´ll never walk alone...wenn ich diesen Artikel lese...weiß ich es gibt auch noch andere "arme Schweine".....(nicht persönlich nehmen...meine es ironisch freudschaftlich)...
@ Jörg aus Marwitz...wenn du eine "Anti-Garantie-Iveco Bürgerinitiative" gründest bin ich dein erstes Mitglied...hihi....und ansonsten...bau einen Transporter der robust ist wie der 609D von Daimler und die heutigen Anforderungen erfüllt...an Fahrkomfort und Umweltschutz am besten mit LPG Antrieb...wäre dann auf jeden Fall dein erster Kunde!!!!! Und ob du Mercedes, Iveco, Citröne oder so kaufst..."alles Verbrecher"....verkaufen und vergessen...heißt das Motto...die Festplatte muß auch mal gelöscht werden...uppps....hab ich das gesagt...da du ihn selber fährst und kaufst bist du Unternehmer...und das heißt ein immer das du ein gewisses Risiko eingehst...so weit...lass dich nicht unterkriegen...gruß cessna
Ich habe den bisherigen Thread mit Interesse gelesen, da ich selbst im Laufe der jahre insgesamt 24 Transporter verschiedenster Marken besessen habe und damit insgesamt ( selbst) ca. 2,3 Mio km zurückgelegt habe. Darunter waren 9 Iveco daily, davon 4 Neuwagen, 2 Jahreswagen aus dem Ivecoeigenen Gebrauchtwagenpool.
Meine Erfahrungen decken sich in etwa mit den negativen Beschreibungen meiner Vorschreiber:
Beispiele: Motorschaden nach 4500km wegen falsch eingebautem Zahnriemen, bei zwei Fahrzeugen während der gesamten Garantiezeit immer wieder Probleme mit unrundem Lauf, beide standen in den zwei Jahren jeweils mehr als 2 Monate bei verschiedenen IVECO-Händlern, angeblich reisten sogar Spezialisten aus dem Werk an, die Ursache wurde von Iveco trotz beispielsweise Kuppliungswechsel, Getriebewechsel, Schwungscheibenwechsel, EP-Wechsel , Düsenwechsel usw usw usw nie behoben. Eines der Fahrzeuge wurde bei MB in Zahlung gegeben, der unrunde Motorlauf wurde vom Mercedeshändler festgestellt und innerhalb weniger Stunden behoben: Fehler im Einspritzsystem. Daraufhin wurde der zweite noch benutzte Iveco auch dem MB-Händler zur Durchsicht gegeben: Diagnose nach 1 Tag: gebrochener Kolbenring, dieses Fahrzeug ist mit dem Schaden seit Zulassung zwei Jahre gefahren worden, da Iveco keinen Fehler entdecken konnte!!!!!!!!!!!!!!!.
Das Beste : 6 Ivecowerkstätten kommen auch zu sechs verschiedenen Fehlerdiagnosen. Zufall? Nein, ganz einfach keine Ahnung von der Materie.
Zentrale ULM: Schick und ahnungslos.
Danach Kauf von diversen Sprintern und Varios, auch hier gabs hin und wieder Probleme, diese wurden aber gelöst, betrafen nicht so viele Bereiche und ich hatte nicht das Gefühl wie bei Iveco: Nachdem das Geld beim kauf den Besitzer gewechselt hatte, erlosch jedes Interesse am Kunden.
Bei sämtlichen MB-Fahrzeugen wurden die Fehler kulant und kompetent behoben.
Fazit: Nie wieder ein Fahrzeug von Iveco, trotz eigentlich gutem Konzept absolut unfähige Werkstätten ( es mag ja positive Ausnahmen geben....), schlechter unfreundlicher Kundenservice, das beim Kauf gesparte geld zahlt man doppelt in Ersatzteilpreisen, wenn die überhaupt verfügbar sind- längste Wartezeit bei MB: 24 Stunden, längste Wartezeit bei Ivecoteilen: nicht bezifferbar, nach 8 Wochen gebrauchtes Teil auf dem Schrottplatz besorgt.
Und die Ivecoverteidiger im Thread scheinen Iveco-Kundenberater zu sein: hab ich alles schon mehrfach gehört.
Zitat:
Und die Ivecoverteidiger im Thread scheinen Iveco-Kundenberater zu sein: hab ich alles schon mehrfach gehört.
natürlich...schon klar😎
Neueste Errungenschaft meines Daily's war in der letzten Woche eine sich auf den Flucht befindliche Schiebetür. Das Rollenscharnier ist einfach abgebrochen! Es hat die Dauerbelastung von 2 Jahren und 10 Tagen im Auslieferverkehr nicht weiter ertragen. Das Auto ist bei uns ca. 3 Tage in der Woche im Einsatz (im Sommer 4 und im Winter eher 2 Tage).
TÜV hat er mittlerweile mit den Hinweis erhalten, daß die Reifen überaltert sind. Jaja, Italiener (Iveco und Pirelli) unter sich.
Ja, die Werkstatt habe ich jetzt gewechselt, mal sehen ob es hilft. Das Opfer meines Werkstatttests ist jetzt HBA in Velten.
So richtig ernst kann ich das Auto nicht mehr nehmen, da ich sonst wahrscheinlich...
Gruß
Jörg
Zitat:
Original geschrieben von bustreiber
Und die Ivecoverteidiger im Thread scheinen Iveco-Kundenberater zu sein: hab ich alles schon mehrfach gehört.
Um es gleich vorwegzunehmen, ich bin kein Mitarbeiter von Iveco, aber ich kann mal meine Erfahrungen berichten.
Ich arbeite in einem Omnibusbetrieb. Wir haben einsatzbedingt mehrere Kleinbusse, darunter derzeit 8 Mercedes Sprinter City und (leider) nur einen Auwärter auf Iveco Daily Fahrgestell.
Unsere Erfahrungen sind genau umgekehrt. Wir haben mit den Sprintern massive Probleme. Die Fahrzeuge haben zwischen 80000 und 150000km gefahren. Ein Beinahe-Motorschaden, diverse ausgeschlagene Kardanwellen, defekte Telmabremsen, reihenweise defekte Kompressoren für die Luftfederung, undichte Stoßdämpfer durch die Kneeling-Funktion, drei Getriebeschäden.....die Liste ließe sich noch verlängern.
Wir haben einen Ersatzbus, der ist seit vier Wochen im Dauereinsatz, da täglich ein Sprinter in der Werkstatt steht. Und dabei handelt es sich nicht um Gewaltschäden.
Letztens hatten wir einen Unfall mit einem Sprinter, seit drei Wochen wartet die Werkstatt auf zwei Ersatzteile, davor können sie nicht weiterarbeiten.
Der Iveco hat jetzt 250000km im schwersten Bergeinsatz gefahren. Ein Dauerproblem was er hat: Manchmal blinkt bei Volllast das rote Symbol mit der Einspritzdüse und läuft nur mit verminderter Leistung. Das hat die Werkstatt bis heute nicht im Griff. Bei 200000 musste der Motor neu abgedichtet werden. Ansonsten fährt der immer. Wir wären froh wir hätten mehr von den Fahrzeugen.
Zitat:
Original geschrieben von dartom
und (leider) nur einen Auwärter auf Iveco Daily Fahrgestell.
Damit würden schonmal ca. 30 % meiner Probleme wegfallen.
Da wir 2 3l-Diesel-Fahrzeuge im Hause haben, wage ich einfach mal einen gewagten Vergleich. Der Daily ist im ersten Jahr ca. 24 tkm gefahren, ist einmal liegen geblieben und war min. 10 x außerplanmäßig in der Werstatt. Unser BMW ist im ersten Jahr ca. 17 tkm gefahren und war einmal bei BMW, um einen Schlüsselanhänger zu kaufen. Der BMW hatte nichts, absolut garnichts. Im direkten "Technikvergleich" ist er, im Gegensatz zum Daily, mit Hi-tec vollgestopft und zeigt keinerlei Schwächen.
Auch wenn ich die kompetenzfreie Werkstattleistung abziehe, bleiben für ein Neufahrzeug immer noch zuviele Macken übrig, vor allen Dingen für ein Nutzfahrzeug.
Gruß
Jörg
Zitat:
Original geschrieben von dartom
Um es gleich vorwegzunehmen, ich bin kein Mitarbeiter von Iveco, aber ich kann mal meine Erfahrungen berichten.Zitat:
Original geschrieben von bustreiber
Und die Ivecoverteidiger im Thread scheinen Iveco-Kundenberater zu sein: hab ich alles schon mehrfach gehört.Ich arbeite in einem Omnibusbetrieb. Wir haben einsatzbedingt mehrere Kleinbusse, darunter derzeit 8 Mercedes Sprinter City und (leider) nur einen Auwärter auf Iveco Daily Fahrgestell.
Unsere Erfahrungen sind genau umgekehrt. Wir haben mit den Sprintern massive Probleme. Die Fahrzeuge haben zwischen 80000 und 150000km gefahren. Ein Beinahe-Motorschaden, diverse ausgeschlagene Kardanwellen, defekte Telmabremsen, reihenweise defekte Kompressoren für die Luftfederung, undichte Stoßdämpfer durch die Kneeling-Funktion, drei Getriebeschäden.....die Liste ließe sich noch verlängern.
Wir haben einen Ersatzbus, der ist seit vier Wochen im Dauereinsatz, da täglich ein Sprinter in der Werkstatt steht. Und dabei handelt es sich nicht um Gewaltschäden.Letztens hatten wir einen Unfall mit einem Sprinter, seit drei Wochen wartet die Werkstatt auf zwei Ersatzteile, davor können sie nicht weiterarbeiten.
Der Iveco hat jetzt 250000km im schwersten Bergeinsatz gefahren. Ein Dauerproblem was er hat: Manchmal blinkt bei Volllast das rote Symbol mit der Einspritzdüse und läuft nur mit verminderter Leistung. Das hat die Werkstatt bis heute nicht im Griff. Bei 200000 musste der Motor neu abgedichtet werden. Ansonsten fährt der immer. Wir wären froh wir hätten mehr von den Fahrzeugen.
Was für ein Motor werkelt in dem Daily? ein SOFIM 8140? also ein 2,8er? Falls ja, biegt doch mal die Pins an den Injektoren und am Hauptstecker der HD-Pumpe leicht mit ner Spitzzange, sprich Spitzzange ansetzen und leicht um ein paar ° verdrehen.
Die hatten da gerne mal ein Kontakt Porblem aufgrund zu kurzer Kabel. von Fiat gibt es auch Rep.Sätze womit man das Kabel um 3cm verlängern kann.
EDIT: beinahe vergessen,
Ich bin kein IVECO KD-Berater, nur der Ahnungslose Mechaniker der die dinger Reparieren soll!