Präventivmaßnahmen 190er

Mercedes W201 190er

Hallo zusammen, habe mir vor kurzem einen 190er zugelegt (2.0 90ps), Fahrzeug ist 330K gelaufen und springt sofort ohne Probleme an. Anfangs ruckelt er welches nach ca 10 Sekunden aufhört, vllt habt ihr da auch einige Vermutungen.

Nun zum eigentlichen. Was kann/sollte ich präventiv unternehmen/austauschen um ihn in Form zu bringen, oder anfällige Teile die man austauschen sollte.

Vielen Dank schonmal für die Antworten.

IMG_2020-04-15_22-39-09.jpeg
Screenshot_20200410_000046_com.ebay.kleinanzeigen.jpg
Screenshot_20200410_094007_com.ebay.kleinanzeigen.jpg
Beste Antwort im Thema

Hallo,

bei der Laufleistung würde ich auf jeden Fall einen Blick auf den Laderegler und die Schleifringe der Lichtmaschine werfen. Der Laderegler bzw. seine Schleifkohlen werden sicherlich schon (mindestens einmal) erneuert worden sein, aber bei den Schleifringen wird früher oder später Handlungsbedarf entstehen. Das Überholen in Eigenregie ist durchaus machbar und die benötigten Ersatzteile (Schleifringe, Lager etc.) sind von Anzahl und Preis her überschaubar.

Bei den erwähnten Flüssigkeiten sollte man auch an das Kühlmittel des Motors denken, denn auch dafür gibt es einen vorgeschriebenen Wechselintervall. Es dient nicht nur als Frostschutz sondern es schützt auch vor Korrosion und hat eine schmierende Wirkung. Mit der Zeit verbrauchen sich bestimmte Additive, dann lassen die erwähnten Schutzwirkungen nach und auch die Wärmeleitfähigkeit verschlechtert sich. Wenn nicht klar ist, wann das Kühlmittel letztmalig erneuert worden ist, dann würde ich in absehbarer Zeit einen Wechsel durchführen. Das Kühlmittel wird leider bei vielen dieser Fahrzeuge völlig vernachlässigt und als eine Folge dessen häufen sich beispielsweise die Korrosionsschäden an Zylinderköpfen.

Gruß
Innensechskant

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

@Moorteufelchen schrieb am 16. April 2020 um 11:00:02 Uhr:


Fahr den Motor richtig warm und versuch es dann mit den Kerzen nochmal.
Moorteufelchen

Habs so probiert und jetzt sind zwei schonmal raus. Bei den anderen zwei zicken die Kappen noch was.
Allerdings sind die statt rehbraun relativ weiß, hatte in anderen Foren gelesen das er dann wohl zu Mager läuft, haut das hin?

IMG_20200417_140846.jpg

Zitat:

@Hutchison123 schrieb am 17. April 2020 um 12:08:48 Uhr:


lBitterböse...
das ist ja schlimmer als mein 300 D bis vor kurzem noch war.

Und nur 100.000 gelaufen, erste Hand ...

IMG-20200304-WA0012.jpeg

Zitat:

@D124H schrieb am 16. April 2020 um 20:30:13 Uhr:


Nur um Mal ein Beispielbild zu geben, vordere Hinterachsaufnahme & nach der Revision.

Wie hast du das Loch repariert ?Komplett neue Aufnahme oder nur ein Blech eingesetzt ?

Bei mir ist ziemlich genau da ein Loch Roter Kreis der Rest ist noch stabil

Achse ist raus und komplett freigelegt.

Der Rest der bei dir durch ist ist bei mir noch ganz.

Rost Loch

Pille palle.Bleche drüber, Brunox Epoxy drauf , Zinkspray und Lack ( Hammerite oder ähnlich drüber. Ggf noch Unterbodenpampe , wie man es mag, und fertig. Es sei denn es soll noch 15Jahre halten. Dann kannst alles raustrennen.😉

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
.jpg
+1
Ähnliche Themen

Naja das soll schon halten und vernünftig werden also bleche rauf packen kommt da also nicht in Frage das verrostete soll schon herausgetrennt werden und stumpf ein Blech ein Schweißen und mit Epoxy außen innen mit Schweißprimer vor grundiert werden und Fett rein und außen auch

Hier sind mall ein paar Bilder.

Mittlerweile ist die Achse aber raus und die Dichtmasse entfern.

Es ist bei dem einen Loch geblieben es ist unterhalb der Aufnahme

Ich denke das sollte man Rausschneiden können und ein passendes Blech stumpf einschweißen.

Vernünftig versiegeln und dann sollte das wieder halten.

20210306
20210306
20210306
+3
Deine Antwort
Ähnliche Themen