Powercommander versus Mapping
Hallo!
Ein Kumpel von mir würde gerne seine "Night Train"Einspritzer ein bisschen dem offenen Auspuff anpassen.Zur Zeit "schiesst" sie ihm zu viel.Jetzt geht es darum ob er ein "Mapping"beim Freundlichen machen lässt oder sich
das hier
www.powercommander.de/
zulegt.
Als Vergaserfahrer kann ich ihm mangels Erfahrung dabei nicht helfen...darum hoffe ich von Euch Tipps zu bekommen.Was ist empfehlenswerter...ein Mapping oder der Powercommander?
Kann man den Powercommander als Laie überhaupt zufriedenstellend programieren/einstellen?
Vielen Dank im Voraus
Sunburn
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Maxxim
Hallo Fred,super Service. Danke.
Ich habe ja den TM noch nicht. Aber wenn ich es richtig verstanden habe, kann ich die Basemap nicht bei Zippers Homepage downloaden, sonder die Maps befinden sich auf einer CD, die dem ausgelieferten TM beiliegt?@hotzeblotz
vil Erfolg, fiebere mit DirGruß Maxim
Die Maps sind auf der CD , aber kommen noch weitere dazu ( neue Modelle usw. ) können diese
mit der Software updated werden ( über zipper FTP server ) man barucht nur drucken 'update maps' und dann
werden sie geladen.
wichtig ist es eine passende map zu laden sonst geht der 6 gang anzeige nicht , und tacho stimmt nicht
leerlauf ,der Hubraum , düsen grösse usw.
da es maps gibt für Dyna's,Softail,Tourer,Sporty usw.
muss eine Map geladen werden !!
Fred
106 Antworten
Habe den Thundermax seit fast 1 Jahr in meine SB 2006
Keine probleme , viel power ruhiger lauf , kühlere motor temperaturen und super kerzenbild wie es sein sollte
Heute ist gerade die neueste Firmware 4.6 zum downloaden bereit , diese hat coole neue features
ZBS: man kan der Tacho ohne Computer abgleichen ( nötig bei andere Räder, übersetzung usw. )
Fred
Zitat:
Original geschrieben von Harleybauer
Servus Fred,ich räume das Feld für den Profi der TM Benutzer.
schönen Gruß
vom "Freebub"
Danke für die Blumen,
Bist du schon viel gefahren mit dem T-Max ? objektiver eindruck
ps: nicht vergessen der T-Max braucht Zeit um sich optimal einzustellen ( laut erfahrungen von benützer sind es zwischen 600 km bis
1000 km in den man möglichst alle arten von strassen fahren sollte ! )
nachdem es sich optimal eingestellt hat sind modifikationen in der regel in etwa 100-300 km erledigt.
wer fährt weniger als 1000 km im jahr ? LOL
Fred
... naja viel fahren ging Wettertechnisch noch nicht. So ca. 400km die letzten 2 Wochen.
aber es macht Laune.
Der Bock hat auf jedem Fall mehr Dampf. Messen kann ich´s nicht, will ich auch nicht, ich spührs ja.
Bis jetzt Null Probleme (außer mein Laptopdebakel), nur Freude.
Gruß in die Schweiz
Martin
Ähnliche Themen
Also für einen Neu-Anfänger in Sachen EFI oder Einstellung der Spritzwerte wäre wohl das Fuel Pak von Vance&Hines am einfachsten.
Einfach mal da auf die Seite gehen. Die haben sogar ein Video für den Einbau bereitgestellt. Gibts es für Tourer ab 2002 mit den neuen Einspritzanlage. Denke, dass das für andere Modelle ähnlich ist.
Alle Daten werden aus einer Liste mit Auspuff- und Luftfilterkombinationen (und da sind ne Menge vorinstalliert) per Zahlencode in das Gerät eingegeben und fertig. Das wars. Einfacher geht nicht und drüben bestellt, ist das Ding auch noch entschieden günstiger als PC oder TM.
Ich kann leider keinen verbauen, da meine Baujahr 2001 ist. Hätte ich das vorher gewußt.
Gruß Pawnee
Ich dachte bisher das Mapping ginge nur in Verbindung eines Leistungsprüfstandes und eines Dealer-PCs. Dh. die Parameter für Zündzeitpunktkurve , Einspritzmenge und Zeitpunkt würden entspr. der Prüfstandsanzeige ( Leistung,Md, bei ....1/min) am Power Commander eingegeben. Das würde bedeuten , das jede Drehzahl individuelle Parameter erhält um die jeweils grösste Leistung,Md zu erhalten.
Und was macht bei den 2008ern die Lambdasonde , welche nach dem CO-Wert die Luftmenge für Lambda= 1 regelt (innerhalb des Regelbereiches) ?
Wenn mir das jemand erklären könnte , auch das mit dem Selbstlernen der TM , das wäre schön.
Meine künftige RK wird SE Lufti und man.Kess tech Tüten bekommen und damit ausserhalb des Regelbereiches der Lambdasonde sein.
mfg ortler
Zitat:
Original geschrieben von ortler
Ich dachte bisher das Mapping ginge nur in Verbindung eines Leistungsprüfstandes und eines Dealer-PCs. Dh. die Parameter für Zündzeitpunktkurve , Einspritzmenge und Zeitpunkt würden entspr. der Prüfstandsanzeige ( Leistung,Md, bei ....1/min) am Power Commander eingegeben. Das würde bedeuten , das jede Drehzahl individuelle Parameter erhält um die jeweils grösste Leistung,Md zu erhalten.
Und was macht bei den 2008ern die Lambdasonde , welche nach dem CO-Wert die Luftmenge für Lambda= 1 regelt (innerhalb des Regelbereiches) ?
Wenn mir das jemand erklären könnte , auch das mit dem Selbstlernen der TM , das wäre schön.
Meine künftige RK wird SE Lufti und man.Kess tech Tüten bekommen und damit ausserhalb des Regelbereiches der Lambdasonde sein.
mfg ortler
Ganz einfach erklärt:
Das Steuergerät behinhaltet 2 dimentionale Tabellen (x,y ) sogenannten maps für Zündung und Einspritz menge
die tabellen haben bei jeder tourenzahl , gasstellung einen wert der bestimmt wieviel zündung oder benzin menge eingestellt wird
diese Tabellen sind vom werk fix programiert anhand der standart komponenten und abgas vorschriften usw.
die Lambda sonden sind da um diese werte möglich konstant zu halten ( closed loop )
die lambda sonden im Harley modellen können nur diese werte korrigieren von leerlauf bis etwa 2500 umdrehungen , darüber
sind sie wirkungslos dann spricht man von open loop.
auf einen prüffstand werden Bosch Lambda sensoren verwendet die vom leerlauf bis vollgas messen können
danach werden diese Tabellen korrigiert bis die maximale kraft ausbeute da ist und optimale lauf werte edrreicht sind
da diese Tabellen im Steuergerät sind müssen diese von aussen manipuliert werden das macht der PCIII , fueler usw.
damit diese geräte arbeiten können müssen die Lambda sonden ausgeschaltet werden ( o2 eliminatoren ).
der Thundermax ist einen neue Steuereinheit und kommt mit 2 Bosch lambda sonden ( wie auf dem prüffstand ) und macht nicht anders als einen prüffstand
messung im einzigen unterschied das er es ständig beim fahren macht ! und somit immer optimale werte erreicht.
somit sind jegliche änderungen nach einige kurze phase wieder getuned und optimal.
also ohne messung mit bosch lambda sensoren ( wide band ) kann nie das optimale aus dem Bike geholt werden.
bitte lest meine tuning Bibel um mehr zu erfahren
http://www.siteupload.de/p318561-TuningBibel11pdf.html
Fred
@Fred,
aber wie weiss der PC oder TM das die max. Leistung der jeweiligen Drehzahl erreicht ist ohne Leistungsprüfstand. Soweit ich gehört habe werden nach dem Prüfstandergebnis die Parameter mit "enter-Funktion " quittiert.
Zudem läuft der Motor in der Endphase mit Höchstdrehzahl um auch hier die Leistung zu ermitteln.
Oder liege ich ganz schief?
mfg ortler
Zitat:
Original geschrieben von ortler
@Fred,
aber wie weiss der PC oder TM das die max. Leistung der jeweiligen Drehzahl erreicht ist ohne Leistungsprüfstand. Soweit ich gehört habe werden nach dem Prüfstandergebnis die Parameter mit "enter-Funktion " quittiert.
Zudem läuft der Motor in der Endphase mit Höchstdrehzahl um auch hier die Leistung zu ermitteln.
Oder liege ich ganz schief?
mfg ortler
Hallo ortler ,
du hast gut beobachtet
auf dem Leistungsprüfstand werden die besten AFR werte bei jeder drehzahl und rollwiederstand ermittelt
danach werden diese werte im PCIII geladen der PCIII hat auch AFR maps und zündungsmap und diese werte werden
auf die Maps im Steuergerät dazu addiert oder subtrahiert ( der PCIII verfälcht die werte kommend vom Steuergerät ).
wird danach etwas geändert ( Töpfe,Lufti usw. ) muss nochmals eine ganze messung gemacht werden um diese Werte wieder zu erreichen.
beim Thundermax wird eine auf dem prüffstand mit dem jeweiligen komponenten und modell ermittelte basis map geladen
danach kommen die bosch Lambda sonden im spiel und korrigieren die Werte damit bei jeder Drehzal usw. diese Sollwerte
erreicht werden.
wird eine Komponente nachträglich geändert spielt sich der Thundermax wieder auf die Sollwerte ein.
die Sollwerte wurden so gewählt das es eine Mischung aus Leistung und Sprit sparen gemacht wurden (kann aber jederzeit geändert
werden um zbs: maximale Leistung , oder maximales sprit sparen usw. händisch geändert werden ).
wird am bike nur einmal etwas geändert dann ist der PCIII mit eine prüffstand messung eine gute wahl
möchte man aber nachträglich öffter was ändern ( andere Töpfe,Lufti,nockenwelle usw. ) dann ist der Thundermax die beste Wariante
da Prüffstand messungen wegfallen ( die Teuer sind ).
einen PCIII mit eine gute Prüffstand messung kostet fast gleich wie einen Thundermax ( 50 - 60 € unterschied ) und ab die 2 messung
ist der T-Max am billigsten.
Fred
hallo
mal eine nandere frage was passiert den wenn ich an meiner bob bj 2008 eine komplett anlage montiere spricht mit neuen krümmer - und der hat dann keine lambasonden was muß ich den da nehmen pc3 oder besser th ?was mache ich dann mit den lambasonden lasse ich die weg oder was?
kann ich überhaupt eine komplettanlage dranbauen ohne lambasonden??
danke für eure infos
mfg robert
Zitat:
Original geschrieben von robert2004
hallomal eine nandere frage was passiert den wenn ich an meiner bob bj 2008 eine komplett anlage montiere spricht mit neuen krümmer - und der hat dann keine lambasonden was muß ich den da nehmen pc3 oder besser th ?was mache ich dann mit den lambasonden lasse ich die weg oder was?
kann ich überhaupt eine komplettanlage dranbauen ohne lambasonden??
danke für eure infos
mfg robert
Fast alle Marken von Anlagen haben in den Krümmer einen loch mit gewinde für die Sonden, somit kannst du
die Sonden ummontieren , nimst du den PCIII dan braucht du keine Sonden da sie sowiso ausgeschaltet werden
für den T-Max must du die T-Max Sonden verbauen
Fred
So wie ich das jetzt beurteilen kann , fährt man mit dem TM am besten , weil er sich selber einstellt nach jeder weiteren Veränderung , bringt er auch was wenn ich nur die Original-Töpfe leicht modifiziert ( oberer Topf auch unten und Klappensteuerung-Trickbox) habe und nur nen K&N Filtereinsatz drin hab ?
@ Fred , hast du ihn auch von Zippers? Die melden sich auf meine e-mail-Anfrage schon seit 2 Tagen nicht .
Zitat:
Original geschrieben von hotzeblotz
So wie ich das jetzt beurteilen kann , fährt man mit dem TM am besten , weil er sich selber einstellt nach jeder weiteren Veränderung , bringt er auch was wenn ich nur die Original-Töpfe leicht modifiziert ( oberer Topf auch unten und Klappensteuerung-Trickbox) habe und nur nen K&N Filtereinsatz drin hab ?
@ Fred , hast du ihn auch von Zippers? Die melden sich auf meine e-mail-Anfrage schon seit 2 Tagen nicht .
Ja er bringt auf jedem fall was auch stock da der bike kühler läuft und ruhiger danach.
habe meine T-Max bei EASTERNPC im e-bay gekauft.
Dieser Type ist der Profi und technischer anprechpartner bei Zipper
Randy Dull
Product Support
phone 410 579-2828 x 120
Fax 410 579-2835
www.zippersperformance.com
Product Support [productsupport@zippersperformance.com]
Fred