powercommander und der tüv

Hallo zusammen. Ich habe vor kurzem meinen Führerschein erstanden und mir eine gebrauchte street triple gekauft. Diese hatte schon den powercommander v verbaut. Da ich bald zum TÜV muss, ergibt sich für mich eine Frage dazu. Der powercommander ist bei mir unter der Sitzbank verbaut. Das ich dafür keine abe habe ist mir klar. Aber guckt der TÜV auch unter die Sitzbank oder sollte ich generell den powercommander vorher ausbauen?

Beste Antwort im Thema

Selbst wenn... Sein Beitrag hat, im Gegensatz zu Deinem, hilfreichen und themenbezogenen Inhalt für den Fragesteller.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Er macht schon was. Aber das ist so pipifax, dass man es bei so einem Hobel nicht merkt.
Und keiner hält den Kopf dafür hin, wenn Du Dir mit so einem Teil den Motor ruinierst.

Verboten, weil er das Abgas- und Geräuschverhalten negativ beeinflusst und dadurch §19 Abs 2 Ziff 3 (Regelverstoß) erfüllt.

Das Problem liegt eigentlich am DAU. Man kann den PC mit der mitgelieferten software frei programmieren.
Dafür sollte man
a) viel Ahnung und
b) einen voll ausgestatteten Leistungsprüfstand haben.

UGT in Unterkirnach machen sowas. Ich würde aus einem Gebrauchtmotorrad das Ding sofort entfernen und die ZFE resetten, weil ich nicht weiß, was da irgendeiner dran gefummelt hat.

Anbei ein snip aus den Hinweisen für PC - V für Triumph speed triple 08-12

Eine Leistungssteigerung findet nicht statt. Nur eine "Optimierung" Das ist dehnbar..

Pc

Ich seh das jedenfalls etwas differenzierter.

Was die Nützlichkeit angeht kommts auch einfach auf den Motor an.

Meine 990 SM z.B. war ein sehr ruppiger Geselle. Untenrum wurde auf der Kette gehackt und Sprit wurde zu genüge eingespritzt was man am Geruch bemerkte. War sehr fett abgestimmt.

Eine Modifikation an der ein oder anderen Stelle führt bei diesem Motor zu weniger Geruchsbelästigung, weniger davonstürmenden Pferde weil Fehlzündungen kaum mehr vorhanden wenn man vom Gas geht und untenrum 500 Umdrehungen mehr Spielraum und angenehmeres Fahrverhalten.

Warum sowas generell leistungsmässig nichts bringen soll nur weil man eben laufend verbasteltes Zeug bekommt ist mir jetzt nicht ganz klar.

Klar ist aber das im Normalfall ein reines reinstöpseln des Powercommanders nicht sooo viel bringt wenn man nicht auch andere Baustellen angeht. Von nix kommt halt nix. Also brauchts auch genug Luft (Airbox) und das ganze Zeug muss dann am Ende auch noch gut raus (Krümmer, Schalldämpfer). Das alles dann fein aufeinander abgestimmt. Da hilft dann so ein PC oder sowas in der Richtung durchaus bzw. ist dann sogar notwendig um den Motor nicht zu schaden weil er mager läuft.

Außerdem ist es dann aber eventuell auch etwas auffälliger als der reine PC unter der Sitzbank.

Fazit: Wenn sonst nix gemacht wurde an oben genannten Baustellen würd ich den auch rausfetzen weil so viel dürft er für sich alleine dann wirklich nicht bringen. Und ist eben die Frage ob der Motor das überhaupt "nötig" hat.

Ich habe auch nie gefragt ob er Mehr Leistung bringt oder optimiert. Und mit Michael Schumacher ist ja wohl ein schlechter Vergleich. Wenn ich auf alles verzichten, was gefährlich sein könnte, dann darf ich h auch nicht mehr auf den pott gehen.

Du ziehst jetzt das Niveau ein wenig runter.
Mich interessiert das, weil es für meine FZS 1000 das Ivans Jet Kit gibt, was mich sehr reizt.
http://cvieth.bplaced.net/Ivans_Duesenkit_Einbau.pdf
Wäre natürlich blöd, wenn hierdurch die BE verloren ginge.

Ähnliche Themen

Das mit der BE interessiert dich doch nicht wirklich , oder?

Ein Motorrad fährt auch ohne. Total überbewertet.

Hauptsache man ist alt genug und glaubt zu wissen, was man tut.

Ob die PC für das jeweilige Motorrad was nutzen oder nicht (ich rede hier nicht ausschließlich von Mehrleistung), fragt man am besten im jeweiligen Fachforum. So Allgemeingeschwafelforen wie MT liefern da nur mit Glück sinnvolle Ergebnisse. Leute die behaupten, dass jeder Motor ab Werk optimal abgestimmt ist und PC und vergleichbare Optimierungen nichts bringen, dürfen das von mir aus gerne weiter glauben, ich nutze lieber selbst die Ergebnisse und freue mich dran, auch wenn´s in dem Fall kein PC wurde. Begründung dazu kam übrigens aus dem Fachforum. BE Punkt wurde lang und breit erklärt, die Wahrscheinlichkeit dafür, dass das jemals jemand nachprüft halte ICH für bei etwa null oder leicht drunter. AU ging so butterweich, dass ich mir da überhaupt gar keinen Kopf drum machen würde.

Wie ich schon mal erwähnte, und um beim Thema zu bleiben, schaut der TÜV bei einer Hauptuntersuchung mit Abgasprüfung nicht nach solchen Dingen.

Nicht, weil er dafür zu doof ist, sondern weil es den Prüfer schlicht nicht interessiert. Der hat bestimmte Punkte zu checken, die sicherheitsrelevant sind. Der Einbau von solchen Wunderkasten, ob nun sinnvoll oder nicht, da bin ich ganz bei Fate, das ist individuell, interessiert den einen Scheiß, weil es nicht sicherheitsrelevant ist.

Nur die Abgaswerte müssen innerhalb der Toleranz sein. Unter einer Sitzbank gibt es keine Prüfpunkte, also wird er nie und nimmer da drunter schauen.

Auch der Prüfer wird für eine bestimmte Leistung bezahlt. Die erbringt er und je schneller er damit fertig ist, desto schneller ist Pause. Unsere mobilen TÜV/Dekra/GTÜ - Dingenskirchens brauchen für eins meiner Motorräder gerade mal 5-10 Minuten und ich bin wenigstens einmal im Monat mit einem Bike bei der HU.

Wer meinen letzten Beitrag nicht nur oberflächlich gelesen hat, der kann da erkennen, dass es meist der dümmste anzunehmende user (nicht auf MT bezogen) ist, der -von Tuten und Blasen keine Ahnung - mit solchen Dingen herumexperimentiert, bis er den Motor geschädigt hat. Dass die Tuning - Profis damit einen Motor optimieren können, stellte ich nicht in Frage.

Dass man es doch merkt, bestätigt Marodeur, dessen KTM offensichtlich erst mit zusätzlicher Micron - Technik vernünftig gelaufen ist.
Dann glaube ich das ab sofort auch.

Dass es Motorräder gibt, denen man erst mit solchen Maßnahmen Manieren beibringen kann, weil offensichtlich die Werkstechnik dafür nur unzureichende Voraussetzungen bietet, überrascht. Dass KTM dazu gehört, erstaunt mich geradezu, bestärkt mich jedoch erneut in meinem Misstrauen dieser Marke gegenüber.

Mit BMW - Motorrädern hatte ich so ein Theater noch nie. Sauber abgestimmt laufen die tadellos und mit hervorragender Leistungsentfaltung.

Die notwendige Hardware ist in meinen BMW bereits vorhanden, das Diagnosegerät habe ich und die software wird mitgeliefert.

Vollkommen legal.

Genau lesen 😉
Ich schrieb nicht, dass die Moppeds vorher nicht gut laufen. Aber viele können besser laufen. Das muss man aber eben erstmal wissen und ggf. testen, um den Vergleich zu kennen. Wenn ich mich recht entsinne, nutzt Lew auch so ein kleines Kästchen oder Bescheisserle (keine Ahnung was das genau tut). An einer BMW.

Die 12er Boxer laufen mit einem Boosterplug im niedrigen Drehzahlbereich deutlich geschmeidiger. Da ist die Abstimmung aber Werk nicht schön, die laufen zu mager.

Angeblich soll es auch mehr Leistung bringen, das ist mir aber nicht wirklich aufgefallen. Denselben Effekt kann man auch mit dem Power Commander erreichen. Ist aber etwas aufwändiger als "plug´n´play" beim Booster Plug.

Ernsthaftes Tuning ist ohne PC sinnlos. Aber nur einen PC einbauen ist im Grunde genauso sinnlos.
Wobei wir auch nicht wissen, wie der PC beim TE abgestimmt ist und auf welche weiteren Maßnahmen er sich in seiner Wirkung stützt.

Zitat:

@moppedsammler schrieb am 25. April 2017 um 16:35:05 Uhr:


Dass man es doch merkt, bestätigt Marodeur, dessen KTM offensichtlich erst mit zusätzlicher Micron - Technik vernünftig gelaufen ist.
Dann glaube ich das ab sofort auch.

Dass es Motorräder gibt, denen man erst mit solchen Maßnahmen Manieren beibringen kann, weil offensichtlich die Werkstechnik dafür nur unzureichende Voraussetzungen bietet, überrascht. Dass KTM dazu gehört, erstaunt mich geradezu, bestärkt mich jedoch erneut in meinem Misstrauen dieser Marke gegenüber.

Das waren halt die Anfänge der Einspritzertechnik bei KTM. Nach der Vergaser 950 kam die Einspritzer 990. War halt etwas giftig weshalb auch kaum jemand eine 990er Superduke einem Anfänger empfehlen wird der versucht das Fahren zu lernen. Da wird er sich sogar mit SSP leichter tun. Außer vielleicht mit der ersten RC8. 😉

Die späteren Zweizylinder konnte man damit gar nicht mehr vergleichen. Die gehen vergleichsweise zahm zu Werke. Doppelzündung, Ride-by-wire, da wurden alle Tricks gezogen.

Und nein, Micron hat da kein Geld gesehen. Gibt da noch andere Adressen... 😉

Was man bei modernen Motoren wohl hier und da noch verbessern kann ist der Drehmomentverlauf im unteren-mittleren Drehzahlband. Wohl auch dank Abgas- und Lärmvorschriften sind die teils etwas wellig. Das kann man wohl mit entsprechendem know-how in eine angenehm gerade Linie verwandeln. Nützlich in der Kurve und am Kurvenausgang wenn man einfach sauber beschleunigen will. Aber das sind halt vergleichsweise Details. Kein Vergleich zur Optimierung von solch störrischen 990er Eseln.

Der vorbesitzer hat gleichzeitig mit einem End Topf von SC einbauen lassen und auf einem Prüfstand abgestimmt. Also in einer fachwerkstatt. Laut seiner Aussage ist das anprechverhalten aufs Gas besser und ist wohl laufruhiger. Wohlgemerkt ist das nicht meine Erkenntnis sondern vom vorbesitzer. Ach ja, noch was. Bevor die Antwort kommt, er wollte mir den nur extra verkaufen. Nein, ich habe nichts zusätzlich dafür bezahlt. Ich wollte ihn eigentlich zuerst nicht haben.

Mopped fährt gut? Fein. Lass halt drin und guck, was die AU sagt. Wenn sauber ein mapping gemacht wurde, geht die anstandslos wie Serie durch. Du machst dir rechtlich Sorgen? Bau aus.

Mit den entsprechenden Gerätschaften lässt sich da schon was machen, teilweise sogar ohne gesonderte Abstimmung. Auch bei BMWs, oder wie in diesem Beispiel bei Kawasaki:
http://www.tuning-fibel.de/motorrad_tuning/auto_tune.php

Ich persöhlich fahre mit Powercommader+Prüfstandsabstimmung vom Profi nicht um da Unmengen an Spitzenleistung rauszuholen, sondern vor allem Ansprechverhalten/laufkultur zu verbessern und einen zu mageren Motorlauf (bedingt durch Sportabgasnalge mit weniger gegendruck) zu vermeiden. Außerdem konnte ich so nen Quickshifter nachrüsten.

Je nach Motorrad ist der Effekt stärker oder schwächer aber teilwiese sind manche Motoren in bestimmten Bereichen "notdürftig" abgestimmt um gerade noch Abgasvorschriften einzuhalten. Der Tuner am Prüfstand braucht auf all so nen Mist nicht zu Achten und holt einfach das beste Fahrerlebnis aus dem Motor ohne Rücksicht auf irgendwelche Vorschriften.
Verboten ja, aber mich juckt es nicht und Horrorgeschichten von keinem Versicherungsschutz bei jeder kleinen illegalen Veränderung ist Schwachsinn, die Veränderung müsste schon zum Unfall beigetragen haben.

Vorteil wenn man seine TÜV Prüfer seit Jahren kennt.
" Pass auf bei der Proberunde Schaltschema ist gedreht"
Prüfer sieht sich die Schaltung mit fettem sichbaren power commader quickshifter an
"Das ist aber so nicht Serie"
Lacht und macht einfach weiter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen