Powercaps ein endloses Thema - noch unbeantwortete Fragen....
moin moin,
hab jetzt schon etliche threads über das thema powercaps verschlungen... aber so 100%ig klar is mir da noch nicht alles.
-
ich möchte bei mir 2 amps verbauen und jeder amp soll seinen eigenen kleinen kondensator bekommen.
da die amps nicht mörder-viel-watt haben, sondern in ner liga von 1.) 240watt sinus + 2.) 360watt sinus liegen, würden mir 2 recht kleine genügen.
wenn ich mich da richtig belesen habe : je 100watt sinus ca. 0,1 F
=> einer mit ca. min. 0,5F und ein zweiter mit ca. min. 0,8F wären perfekt (hab ca. das doppelte gewählt wegen "etiketten-schwindel"😉
-
wie schliesse ich die am sinnvollsten an?
wäre es folgendermassen richtig:
von +pol batterie (mit sicherung nach max.30cm , 80A sicherung) ein kabel in den innenraum an "sicherungsverteiler" (mit 2 sicherungen je 40A) ; dann jeweils an powercap und von da zum amp?
masse lege ich immer so kurz wie möglich an automasse?
-
Klicke hier zum Schaltplan (Skizze)
----
so und dann gibts da ja noch die ladeelektronik und schutzschaltung...
wie erkenne ich einem powercap an, ob er soetwas hat oder nicht?
bzw. mir wäre es sehr wichtig, dass ich die autobatterie abklemmen kann und ohne irgendetwas zu beachten wieder anschliessen kann. bin ich da richtig informiert, dass die kondensatoren dann sowohl eine ladeelektronik sowie eine schutzschaltung haben müssen?
oder was genau ist eine ladeelektronik und schutzschaltung?
-
auf keinen fall möchte ich jedesmal mit nem widerstand die teile aufladen... und da ich recht viel am auto schraube kommt es ziemlich häufig vor, dass die batterie mal ab muss.
-
freue mich auf eure antworten!
(falls ich etwas falsch verstanden haben sollte (vorallem was den anschluss der powercaps in verbindung mit den AMPs anbelangt) bitte nicht einfach nur schreiben "das ist falsch" und muss "so und so" gemacht werden , sondern immer bitte ne erklärung dazu, warum es anders gemacht werden muss.
man möchte ja schliesslich was lernen und nicht nur blind irgendwelchen tipss folgen.
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Plug & Play
"mangelnder kabelquerschnitt" wirkt sich dann aber immer auf die anlage selber aus, für lichterflackern kann wohl kaum die ursache die mangelhafte verdrahtung innerhalb des hifi-anlagen-systems sein, eher im gegenteil es wird weniger strom gezogen durch erhöhrten widerstand, das sollte das flackern eher verringern
da lass ich mir bestenfalls noch ne sehr mangelhafte verbindung von bat oder lima zu masse gefallen, aber eben nicht die stärke der plusleitung zu den stufen wie es als erzählt wird {<---- geringerer querschnitt=mehr spannungsabfall=geringere spannung am amp -> für gleiche aufgangsleistung mehr strom -> mehr belastung fürs netz -> starke leistungsspitze = hoher strom = spannung bricht zusammenzum thema man hört einen cap nicht wirklich kann ich nur sagen, dass ich den unterschied schon sehr deutlich gehört habe, bei einer stufe die grademal etwa 200w ausgangsleistung brachte, jedoch kein geregeltes netzteil besass und wohl über ne äusserst schlechte interne pufferung verfügte ... sprich was ich sagen will bei diesem thema kommt es auf die stufe an obs was bringt oder nicht was nicht heissen soll, dass ne gute / für hifi brauchbare bat direkt davor dann nicht trotzdem besser wäre! {<---- wertige stufe = gute pufferung 😁
@ Bimbel83
hab ich nicht gewusst, dass ne batterie so schnell sein kann wie'n cap.
-
was kosten dann solche batterien?
was kostet n cap mit ladeelektronik und 1F?
-
benötige ich für ne 2 batterie nicht auch noch n relais?
-
mal ne blöde frage: ist n powercap n bisschen ne "verarsche"??? also geldmacherei?
bisher scheinen mir ja echt alle davon abzuraten.... 😕
-
ist am ende wirklich so, dass ich weder ne 2. batterie noch n powercap benötige?
-
-
auto: lima 100A (oder warens 120? müsste ich nochma schauen) - Batterie mom. 55Ah , würde aber evtl. ne etwas "stärkere" kaufen
amp's:
1) 2x 240 Watt (max) ; 2x 120 Watt (sinus)
2) 2x 320 Watt (max) ; 2x 180 Watt (sinus) --- bzw. als 3 kanal: 2x120 Watt + 1x320Watt ;2x60 + 1x120 (sinus)
Lautsprecher:
-30er sub --(an amp2)
-2x 3wege LS --(an amp2)
-2x 20er tieftöner kicker --(an amp1)
sag mal genau was für amps das sind (marke und bezeichnung).
optima red top und yellow top eignen sich als starter wie auch zusatzbatterie 🙂
aber ich denke das brauchst du bei deiner anlage absolut nicht...ich hab 520rms am sub, 185rms je tmt und 125rms je ht verkabelt mit 2x25², original säurebatterie (6jahre alt 😁 ) ansonsten nur sorgfältig gearbeitet, massepunkt schön blank, batterie zur karosse verstärkt, so dass der stromkreis einfach möglichst wenig widerstand hat und ich habe null komma garkein lichtflackern oder ähnliches.
genau, das Masseband kannst auch verstärken 🙂
Ähnliche Themen
Also ich habe sogar eine DEUTLICHE Verbesserung gehört, als ich meinen billig Stealth PowerCap gegen einen Brax PowerCap getauscht habe. Also bringen tun die auf jeden Fall was. Die Bordelektronik mag diese Stromschwankungen auch nicht und die LiMa muß diese immer wieder versuchen aus zu gleichen. Von daher halte ich einen PowerCap für mehr als sinnvoll. Ich habe jetzt 3 Gel-Batterien und 2 PowerCaps verbaut. Jeden Cap mehr und jede Batterie mehr konnte man deutlich im Klangbild und der Dynamik hören. War jedes mal eine Verbesserung. Aber am meisten haben natürlich die Zusatzbatterien gebracht. Was ja aber bei deinen Endstufen noch nicht zwingend nötig ist.
Zum Thema Ladeelektronik: Sogar der billig Stealth Cap hatte eine. Und der Cap hatte gerade mal 40Euro gekostet (1F). Cap mit Ladeelektronik = Teuer stimmt also nicht!
naja...wenn man das geld ausgegeben hat und das zeug eingebaut hat, dann wirkt der psychoaktustischeeffekt noch dazu, den auszublenden wird wohl schwer.
@SharkLover
schau dir deine stromschwankung mit und ohne cap an, dann verstehst was ich mein, deine bordspannungsschwankung fängt kein cap ab, der gleich so minimale schwankungen aus, wenn die nen mensch hört dann tut mir dieser leid. ich höre es glücklicherweise nicht, spart geld 😁
Zitat:
Original geschrieben von Bimbel83
geringerer querschnitt=mehr spannungsabfall=geringere spannung am amp -> für gleiche aufgangsleistung mehr strom -> mehr belastung fürs netz -> starke leistungsspitze = hoher strom = spannung bricht zusammen
naja
wenn ne stufe bei 14,4v max 60 ampere zieht und da 600w bringt, dann zieht die bei 11v auch max 60A und nicht mehr (!) und bringt halt nur knapp 450w, der max pegel wird etwas leiser
wenn man bei nem dünnen kabel zur stufe dann flackern hat hat man das auch noch bei nem dicken, nur eben bei etwas mehr pegel ... wobei 10fache leistung = doppelt so laut hören ... ich glaube nicht, dass man dann sagen kann boah, jetzt geht das ja viiiel lauter ohne flackern...
(und 1/4 leistungseinbusse ist ein extremfall, das entsteht nicht bei 16er statt 25er)
aber wenn du meinst das ist so ein deutlicher unterschied... wundert mich dann, dass du keinen guten cap raus hörst
Zitat:
Original geschrieben von Bimbel83
wertige stufe = gute pufferung 😁
leider hat dann scheinbar nicht jeder das geld sich das zu kaufen was du unter wertiger stufe verstehst
und ich rede jetzt nicht von 123 oder geiz=geil stufen (eher so von ner la bolt)
ps: natürlich is ne dünne leitung zur stufe schlecht, verursacht spannungsschwankungen an der stufe und das ned gut fürs klangbild ... aber die super mega hauptursache für lichterfleckern? NE! 😛
Zitat:
sag mal genau was für amps das sind (marke und bezeichnung).
1.) pioneer gm-x554
2.)kenwood kac-8401
sind die ok? empfehlenswert? oder ist das für hifi-freaks billig-scheiss?
-
Zitat:
optima red top und yellow top eignen sich als starter wie auch zusatzbatterie 🙂
😁 das glaub ich gern... kosten ja auch nur so 250,- aufwärts... 😎
noch ne frage zu nem lautsprecher bzw. sub:
was bedeutet eigentlich : 107 dB/1W ; max. Schalldruck 129 dB/100W
-
ich mein 129db wäre ja verdammt viel...
Zitat:
Original geschrieben von c18xe16v
noch ne frage zu nem lautsprecher bzw. sub:
was bedeutet eigentlich : 107 dB/1W ; max. Schalldruck 129 dB/100W
-
ich mein 129db wäre ja verdammt viel...
107dB ist der schalldruck, den der lautsprecher bei einem watt verstärkerleistung in 1m abstand zustande bringt.
129dB sind nicht so sehr viel...
Zitat:
Original geschrieben von c18xe16v
1.) pioneer gm-x554Zitat:
sag mal genau was für amps das sind (marke und bezeichnung).
2.)kenwood kac-8401sind die ok? empfehlenswert? oder ist das für hifi-freaks billig-scheiss?
-
sind ok, aber nix besonderes würd ich jetzt ma so sagen. aber bei den geringen leistungen und strömen würd ich mir wirklich keine gedanken wegen nem cap machen. die Pio zieht gerade ma 14,5A laut pioneer, die kennwood wird net viel höher sein. die pufferung in den beiden stufen is denke net besonders hoch, daher könnte ein cap vielleicht wirklich klanglich was bringen aber ob sich das lohnt...
aber absoluter billig-scheiss, wie du es nennst ist beides nicht. sind zwar günstig zu bekommen aber sind kein absoluter biligmist. hatte auch ma ne pio gm hatte zwar nur 2x30rms aber war dafür wirklich OK, zu den kennwood stufen kann tecci vielleicht eher was sagen 🙂
was mich nur sehr verwundert ist was man mit 2 4kanal stufen im auto macht 😕
Zitat:
Original geschrieben von Plug & Play
naja
wenn ne stufe bei 14,4v max 60 ampere zieht und da 600w bringt, dann zieht die bei 11v auch max 60A und nicht mehr (!) und bringt halt nur knapp 450w, der max pegel wird etwas leiser
Das kann man so pauschal nicht sagen, das hängt doch sehr vom Netzteil ab. Die Steg Stufen haben bei 11V noch volle Leistung, da sie dann einfach mehr Strom ziehen. Den Rest macht das geregelte Netzteil.
hmmmm :> .... joa, da is schon was wahres dran... aber gibt nicht so viele stufen die so wie die steg funktionieren, oder?? zumindest hab ich das noch bei keiner anderen als der steg gesehn, dass sowas bei steht ... und um bei 11v auf die selbe leistung wie bei 14,4v zu kommen brauch mal schon ganzschön arg viel mehr an strom bei den meissten stufen die ich so kenn wäre das nicht möglich ohne die sicherung zu schmeissen
aber - selbst wenn die stufe dann den max. strom erhöht wird es in lautstärke ausgedrückt nich irre viel mehr sein, wenn man mal mit realistischen spannungsunterschieden an der stufe bei dickem/"dünnem" kabel rechnet ... ne scheiss batterie und/oder lima macht viel mehr probleme mit lichterflackern
Habs mal eben grob ausgerechnet, sind ca. 30% mehr Strom, und die Sicherung der Stufe ist dann natürlich auf diesen Wert ausgelegt, so dass es die Sicherung nicht schmeißt.
http://search.ebay.de/.../search.dll?...
http://search.ebay.de/.../search.dll?...
nur als tip 🙂
mfg moyo