Powercap notwendig??

Ich habe einen Amp von Monacor Carpower (HPB 1002). Bringt ca. 300 Watt RMS und nen Sub von Rockford Fosegate Punsh Z 3410 mit 150 Watt RMS Leistung. Der Amp läuft auf ca 70% seiner Leistung!

Der Hersteller empfiehlt einen 0,5 Farad Powercap dazu zu schalten!

Ist das notwendig? Bringt das denn bei dieser Leistungsklasse überhaupt was (besserer Klang, entlasstung der Lima)?
Welcher Cap ist zu empfehlen? 0,5F oder besser gleich 1F?

81 Antworten

denke das thema ist soweit gut abgehandelt.

bei euern songenannten monsteranlagen könnt ihr mit dem 1 F Kinderkondensator ganz schnell einpacken!
da brauchts bei weiten andere.

Kondensatoren gibts in allen Kapazitäten für jeweilige Situation. Selbst in euerm Radio stecken welche.

Wenn der Fragende / Ersteller dieses Threads sogar ne Empfehlung des Herstellers hat, sollte er sich nach den Antworten längst für einen Kondensator entschieden haben.

die diskussion zwischen Kodensator befürwortern und gegnern können wir uns sparen.

Ich hab einen ! und ich steh dazu 😉

@audisteve:

willkommen im club! *ggg*

mfg.

hatte nie einen. Jetzt habe ich einen und kann den Helix DPC 1000 wärmstens empfehlen.

Hier ein sehr interessantes Posting!!!

http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.php?t=2178

http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.php?t=2178

viel Spass beim schmökern. Damit dürfte dann alles klar sein 😉

Grüße,

Powerball

Zitat:

Original geschrieben von Hankofer


Aber verbaut alle noch schön Powercaps, vor allem die billig Dinger die eh so gut wie nichts bringen.

warum bringen die nichts?

Ähnliche Themen

Weil vor allem bei diesen die Ri sehr hoch sind und dann hast überhaupt keine Vorteil, da dieser so gering wie möglich gehalten werden muß deshalb auch das Kabel max 30cm lang, was eigentlich fast schon zu lang ist. Desweiteren sind bei Caps die Fertigungstoleranzen sehr groß können da bis zu 50% weniger C bedeuten.

@hankofer:

mich würde ja mal interessieren wo du die 'weisheiten' her hast! weisst du eigentlich überhaupt was die kürzel die du nennst zu bedeuten haben??? und derartige fertigungstoleranzen wie du schreibst hast du nichtmal wenn du dir nen kondensator selbst wickelst... *lol*

mfg.

Jo sicher bin schon lange in den Gebiet unterwegs praktisch und im moment studiere ich E-Technik. Brauchst dir auch mal die verschiedenen Test von Elektrozeitungen und labs anschaun oder auch von Car Hifi die hatten auch mal welche drinnen. Vor allem bei Elkos sind die Toleranzen sehr hoch, deshalb wir im Normalfall auch bei großen Caps ein vorauswahl getroffen. Viel Spass beim selberbauen, dageben ist ja Motorwickeln noch ein Kinderspiel.

Welchen Powercap kann man kaufen? Welche Marke ist zu empfehlen?

aber selbst wenn man nur nen billigen kauft der nur halb so viel C hat wie angegeben - schaden kann's doch nich - oder???

und der Ri des caps is doch allemal niedriger als der der batterie

der meinung bin ich auch, zumal der cap problemlos unmittelbar vor der endstufe untergebracht werden kann (im gegensatz zur batterie)...

ich hab mir über ebay 2 stück a 1farad von dietz geholt um je 39€ (verkäufer: hirsch&ille) und sobald bei mir der monoblock fällig wird gibt's wahrscheinlich noch ne zusatzbatterie, aber solange müssen die caps reichen...

Zitat:

Kondensatoren gibts in allen Kapazitäten für jeweilige Situation. Selbst in euerm Radio stecken welche.

Ist ja nix neues. Jeder Car Audio Verstärker hat selbst Kondensatoren eingebaut. die meisten haben "nur" einige Tausend µFarad.

Wenn ich mir ein Cap einbau, dann erst ab ca. 150€, denn darunter konnte ich keinen Unterschied feststellen. Ich hab schon diese typischen 0815 1F Caps ausprobiert. Diese lieben 99€ Teile von BOa, Media Markt usw... Bei einem hat dann das Licht angefangen zu flackern, weis selbst nicht wieso... 😮 Wenn man hauptsächlich Musik mit langen Tiefgezogenen Bässen hört, a lá Chemical Brothers: Under the Influence, dann sind die 1F Caps ziemlich schnell ausgelutscht und somit auch nur ein weiterer Übergangswiderstand in der Stromversorgung. 😁

Mein netter und zuvorkommender Car-Hifi Händler hat mir dann kurzerhand zu Testzwecken einen 6F Cap von Alfatec eingebaut, ab dann wars schon ein wenig anders. Maximale Lautstärke (im Bass) ging noch um 4-5 Stufen (von 50) merkbar weiter, blieb dabei noch wesentlich dynamischer und "freier" als ohne. Wobei es sich auch schon um Lautstärken gehandelt hat, bei denen kein vernünftiger Mensch am Strassenverkehr teilnimmt...

Irgendwann kauf ich mir auch einen Cap, vielleicht sogar den 12F samt einer oder zwei Stinger 1700 DB Batterien. Wird aber erst mit einer neuen Bassendstufe nötig sein, vorher reicht bei mir das Stromkabel völlig aus.
Ich hab nicht gesagt das jeder der sich einen Cap einbaut völlig gaga ist und unter jedem Niveau. 😉

Nur weil ich keinen Unterschied zwischen eingebautem 1F Cap und ohne feststellen hab können, heißt das noch lange nicht das es euch genauso gehen muss...

Es soll ja Leute geben die das Gras wachsen hören können. *lol*

Wenn der Postersteller eine kleine 36Ah Batterie drinnen hat mit 10mm² Kabel, wird auch ein Cap nur sehr wenig gegen Lichtflackern helfen, denn wenn der Cap Strom abgibt, muss er auch wieder Laden, damit er welchen erneut abgeben kann. Bei schwacher Batterie und dünnem Kabel wäre dann die durchschnittliche Dauerbelastung der Batterie größer als ohne Cap.

Meine Empfehlung:
Dickeres Stromkabel, evtl. stärkere LiMa/Batterie oder gar eine Zusatzbatterie im Kofferraum. Dann kann ein Cap eingebaut werden. Natürlich meine ich einen "guten" Cap, nicht so Schrott wie ACR und co.

Wenn jemand glaubt er weis es besser, bitte. In einem Forum soll ja jeder seinen Senf dazugeben können. Das habe ich jetzt auch gemacht. 😉

mfg Anonex 😉

@anonex: nichts gegen dein statement, aber ein cap wird normalerweise parallel geschalten und stellt so keinen widerstand dar, mal abgesehen von den übergangswiderständen der anschlüsse die man im prinzip vernachlässigen kann...

mfg.

Zitat:

Original geschrieben von fluxwildly76


@ stellt so keinen widerstand dar, mal abgesehen von den übergangswiderständen der anschlüsse die man im prinzip vernachlässigen kann...

mfg.

Sehe ich nicht so. Bei 12V ist jeder Widerstand ein Problem.

na ich weiss nicht ob dieser widerstand hörbar ist, nachdem er ja kaum messbar ist oder zumindest nur mit präzisionsmessgeräten. ich glaube da macht ein cap mehr gut als schlecht...

Hä, Widerstand? Die Stufe hat ja auch Caps drin. Also nen Cap an den Eingängen macht sicher kein Problem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen