Powercap notwendig??
Ich habe einen Amp von Monacor Carpower (HPB 1002). Bringt ca. 300 Watt RMS und nen Sub von Rockford Fosegate Punsh Z 3410 mit 150 Watt RMS Leistung. Der Amp läuft auf ca 70% seiner Leistung!
Der Hersteller empfiehlt einen 0,5 Farad Powercap dazu zu schalten!
Ist das notwendig? Bringt das denn bei dieser Leistungsklasse überhaupt was (besserer Klang, entlasstung der Lima)?
Welcher Cap ist zu empfehlen? 0,5F oder besser gleich 1F?
81 Antworten
@ Hankofer
großer Querschnitt ohne PowerCap bringt eher wenig.
dadurch ist zwar eine Stromflussgarantie gewährleistet,
die Batterie wird das Versorgungsproblem aber weiterhin haben !
Insofern Powercap !
breiterKabelquerschnitt sollte schon allein wegen möglichen Kabelbrandes bei geringem Querschnitt installiert werden.
sonst kannste das gesparrte geld vom powercap zunächst in ne neue batterie und anschließend - wenn du großes pech hast 😉 - auch in nen neues Auto investieren.
Sinnvolle Anschaffung.
zur ergängzug @flux
zwischen cap und endstufe sollte das kabel möglist kurz sein und "Querschnitt" haben. Problematik siehe oben.
All sowas hängt natürlich vom jeweiligen Musikgeschmack und der damit verbundenen Anlagenauslastung ab, aber man muss hier ja alle Fälle absichern 😁
@audisteve:
klar sollte das kabel zw. endstufe und cap mögl. kurz und dick sein, nur bei einer 300w-endstufe wirst nicht wesentlich mehr als 10qmm drankriegen. *ggg*
ausserdem hab ich vom kabel zwischen batterie und cap gesprochen, und wenn das richtig abgesichert ist gibt's auch keinen kabel- / fahrzeugbrand...
mfg.
Zitat:
Original geschrieben von fluxwildly76
@dannybgst:
achtung, wenn du nen cap verbaust musst du zwischen batterie und cap 2 sicherungen verbauen! eine möglichst dicht nach der batterie, und eine möglichst kurz vor dem cap!mfg.
Warum das?
Zitat:
Original geschrieben von AudiSteve
@ Hankofer
großer Querschnitt ohne PowerCap bringt eher wenig.
dadurch ist zwar eine Stromflussgarantie gewährleistet,
die Batterie wird das Versorgungsproblem aber weiterhin haben !Insofern Powercap !
breiterKabelquerschnitt sollte schon allein wegen möglichen Kabelbrandes bei geringem Querschnitt installiert werden.
sonst kannste das gesparrte geld vom powercap zunächst in ne neue batterie und anschließend - wenn du großes pech hast 😉 - auch in nen neues Auto investieren.
Mit der richtigen Sicherung hast du keinen Kabelbrand. Eher ist die Gefahr das der Usf sehr hoch wird dadurch fällt dann die Spannung ab und es wird mehr Strom benötigt und die gleich Leistung zu erzeugen. Eine Standartlima sollte mit 30A null Probleme haben. Aber verbaut alle noch schön Powercaps, vor allem die billig Dinger die eh so gut wie nichts bringen.
Ähnliche Themen
@hankofer:
2 sicherungen deshalb, weil du den cap im kofferraum einbauen solltest und du somit eine spannungsquelle vorne (batterie) und eine spannungsquelle hinten (cap) hast. und da ein kabel keine einbahnstrasse ist, kannst du dir sicher vorstellen was passiert wenn du nun auf der strecke zwischen batterie und cap einen kurzschluss hast (z.b. durch aufscheuern, ...)
mfg.
Dann kommst durch die paar Coulomb nicht gleich zu einen Kabelbrand. Die Sicherung ist nicht vorgeschrieben und wird im Normalfall nicht verbaut. Da die Sicherung schon wieder ein weiter Übergangswiderstand ist.
Danke erstmal für die vielen Antworten!
Leider ist hier ja jeder anderer Meinung!
Naja, ich denk ich werd mir jetzt einen kaufen! Wahrscheinlich 0,5F (gibt der Hersteller des Amp als optimal an). Kurzes Kabel und eventuelle Sicherung werd ich berücksichtigen!
Amp ist mit 2x 20 Amper abgesichert!
Was haltet ihr von diesem Cap:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
also ich würde trotzdem einen 1farad cap nehmen! zum beispiel diesen:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
mfg.
Den Stealth würde ich nicht kaufen ist von den Ri nicht gerade besonders gut. Beim andern hab ich keine Erfahungen und Daten.
Zitat:
die Batterie wird das Versorgungsproblem aber weiterhin haben !
40A schafft eine normale Batterie ohne Probleme. Es geht ja hier um eine 300 Watt Endstufe, keine dB Drag Monster 😉
Bei mir hatte ich auch immer so ein derbes Lichtflackern bei Lautstärken um die 15 (von 50). Damals hatte ich "nur" die 400er Helix als Front/SubAmp verbaut. Jetzt mit 50mm² Kabel und zusätzlicher Bassendstufe habe ich Lichtflackern bei Lautstärken um die 30 herum. Also wahrscheinlich bei ungefähr 70-120A (120A bei Bass).
Da kommen dann die 90Ah LiMa und die 63Ah Baterie nicht mehr mit...
Ein Cap ist erst ab einer Stromaufnahme von ca. 1kW sinnvoll, darunter nur Schnick Schanck. Oder baut hier jeder seinen 1.4l Motor auf Turbo um? (Vielleicht etwas weit hergeholt *g*)
Probiers zuerst mit nem 16mm² oder schon einem 35mm² Kabel. So kann ein später verbauter Cap auch den Strom ziehen, wenn er sich laden Muss (z.B.: nach einer kurzen Bassattacke) und während gleichzeitig die Mucke weiterläuft...
Ausserdem kostet ein vernünftiger Cap um die 150€. Das Geld legst du bei einer 300 Watt Endstufe besser am Kabel an. Dafür solltest du schon ein 35mm² mit 3fach geschirmten Chinch bekommen können. 😁
mfg Anonex
Zitat:
Original geschrieben von Anonex
Ein Cap ist erst ab einer Stromaufnahme von ca. 1kW sinnvoll, darunter nur Schnick Schanck.
das stimmt nicht... das merkt man schon bei 500 watt...
Zitat:
Original geschrieben von Anonex
40A schafft eine normale Batterie ohne Probleme. Es geht ja hier um eine 300 Watt Endstufe, keine dB Drag Monster 😉
Bei mir hatte ich auch immer so ein derbes Lichtflackern bei Lautstärken um die 15 (von 50). Damals hatte ich "nur" die 400er Helix als Front/SubAmp verbaut. Jetzt mit 50mm² Kabel und zusätzlicher Bassendstufe habe ich Lichtflackern bei Lautstärken um die 30 herum. Also wahrscheinlich bei ungefähr 70-120A (120A bei Bass).
Da kommen dann die 90Ah LiMa und die 63Ah Baterie nicht mehr mit...
Ein Cap ist erst ab einer Stromaufnahme von ca. 1kW sinnvoll, darunter nur Schnick Schanck. Oder baut hier jeder seinen 1.4l Motor auf Turbo um? (Vielleicht etwas weit hergeholt *g*)
Probiers zuerst mit nem 16mm² oder schon einem 35mm² Kabel. So kann ein später verbauter Cap auch den Strom ziehen, wenn er sich laden Muss (z.B.: nach einer kurzen Bassattacke) und während gleichzeitig die Mucke weiterläuft...
Ausserdem kostet ein vernünftiger Cap um die 150€. Das Geld legst du bei einer 300 Watt Endstufe besser am Kabel an. Dafür solltest du schon ein 35mm² mit 3fach geschirmten Chinch bekommen können. 😁
mfg Anonex
dieses statement kann nur von jemanden kommen der keinen cap verbaut hat! mehr braucht man dazu ja wohl nicht sagen...
Bekommst auch von mir und ich hab auch schon welche verbaut. Auch schon für diese Leistung und da ist unnötig wenn sonst alles passt.
hankofer und anonex haben sehr recht...
das mit dem lichterflackern ist so eine sache... manche autos flackern schon wie ein weihnachtsbaum bei 500 watt andere erst bei einem kw oder mehr...
ein powercap ist da meist nicht die (einzige) loesung es gibt viele andere dinge die man vorher aendern kann! aber das wurde ja alles schon aufgezaehlt...
wenn du 50 euro zu viel hast und was schickes im kofferraum haben willst dann bitte aber erwarte keine wunder...
ausserdem hilft ein cap auch nicht bei jeder art von musik es gibt genug lieder welche einen so laaaaangen tiefen bass haben dass ein 1 f cap gar nie reichen wuerde als puffer...
also in erster linie gings hier nicht um das flackern des lichts, sondern um die qualität ser sounds, und da bringt ein cap immer was! nicht unbedingt mehr lautstärke, aber in der dynamik! ausserdem fängt eine endstufe bei träger schwacher stromversorgung schneller an zu clippen was die lautsprecher zerstören kann. allerdings darf man von einem cap keine wunder erwarten. fest steht jedenfalls, dass der innenwiderstand eines dicken 35qmm kabels kaum geringer ist als der eines 10qmm. ein cap hat dagegen einen deutlich geringeren innenwiderstand als eine batterie und sitzt ausserdem kurz vor der endstufe und kann die endstufe somit kurzfristig mit einem so hohen strom versorgen wie die batterie nicht mal in der lage ist abzugeben!
wenn annonex meint dass er das nicht benötigt, dann ist mir das egal, aber bringen tuts definitiv mehr als dickes kabel! bei 300w sind 10qmm ausreichend. es ist zwar an der grenze, aber solange man nicht anfängt vorne eine zu grosse sicherung einzusetzen oder noch weitere endstufen verbaut sollte es gerade so ausreichen.
mfg.