Powercap notwendig??
Ich habe einen Amp von Monacor Carpower (HPB 1002). Bringt ca. 300 Watt RMS und nen Sub von Rockford Fosegate Punsh Z 3410 mit 150 Watt RMS Leistung. Der Amp läuft auf ca 70% seiner Leistung!
Der Hersteller empfiehlt einen 0,5 Farad Powercap dazu zu schalten!
Ist das notwendig? Bringt das denn bei dieser Leistungsklasse überhaupt was (besserer Klang, entlasstung der Lima)?
Welcher Cap ist zu empfehlen? 0,5F oder besser gleich 1F?
81 Antworten
@cbozler:
tja, hier unterscheiden sich theorie und praxis... *ggg*
wenn man's genau nimmt ist jedes stück kabel /leitung, jedes bauteil und sogar jede lötstelle ein widerstand!
mfg.
Um mal auf das erste Posting zurückzukommen:
Zitat:
Ich habe einen Amp von Monacor Carpower (HPB 1002). Bringt ca. 300 Watt RMS und nen Sub von Rockford Fosegate Punsh Z 3410 mit 150 Watt RMS Leistung. Der Amp läuft auf ca 70% seiner Leistung!
Hier wurde weder ein Spannungsproblem a lá Lichtflackern oder sonstiges genannt.
Wenn er will, soll er sich natürlich einen Condi kaufen, Sinn macht das bei 300 Watt allerdings keinen.
Statt um 100€ einen "billig" Kondensator zu kaufen hol ich mir lieber dickeres Stromkabel, oder 3-fach geschirmtes Chinch, oder komplett Dämmset für die Türen...
Bringt klangtechnisch auf jeden Fall mehr, als irgendeinen Kondensator zu kaufen, nur weil der Hersteller es empfiehlt.
Ein Kondi macht erst ab 1kW wirklich Sinn, wo bei höheren Lautstärken noch guter Klang erwünscht ist.
300/12=25A
So eine nette Batterie schafft das locker.
mfg Anonex
@anonex
war bisher auch immer deiner Meinung, dass ein gutes Stromkabel mehr bringt als ein cap, habe mich aber eines besseren belehren lassen!
Zumindest mit dem Helix DPC 1000 waren die Klangunterschiede selbst bei leisen Pegeln enorm!!!
http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.php?t=2178
einfach mal anschauen. Mag sein, dass es bei manchen Stufen nicht so deutlich hörbar ist. In diesem Fall schon!
Den Helix DPC 1000 bekommt man bei e-bay zur Zeit für 111€. Kostet ja normal auch 180€rum. Ist aber sehr empfehlenswert!
Zu den billigen Caps kann ich leider nichts sagen.
Also bringt der Cap nun doch was???
Denn bis der Strom von der Batterie am Ende vom Auto ist, wird ja nicht so schnell gehen, (wegen Magnetfeld aufbauen, mehr widerstand usw.)
Und in dieser Zeit versorgt der Cap den Amp. Der Cap lädt sich wieder auf (aber langsamer) und verhilft zu konstanten Stromfluss durch seine Ladeellektronik. Somit kann der Bass voll ausgefahren werden.
Die billig Cap's haben da bestimmt ne Sche... Ladeelektronik und können den Stromfluss nicht konstant halten.
Ich hoffe ich habs jetzt richtig geschrieben. Hat jemand Verbesserungen? Unbedingt schreiben!!!
Ähnliche Themen
Zitat:
Denn bis der Strom von der Batterie am Ende vom Auto ist, wird ja nicht so schnell gehen, (wegen Magnetfeld aufbauen, mehr widerstand usw.)
Nicht viel Ahnung von Physik, wie? 😉
Der Strom muss ja nicht von der Batterie zum anderen Ende des Autos...
Als elektrischen Strom bezeichnet man Elektronen, die ihren Weg durch ein Stromkabel bannen.
Da in diesem Stromkabel unzählige elektronen sind, braucht man die elektronen nur leicht "anzuschubsen" das sie in Bewegung kommen.
So wie ein mit Wasser gefüllter Schlauch. Der Schlauch ist bereits voll, wenn nur ein wenig Wasser reingeht kommts am anderen Ende beinahe ohne Verzögerung wieder raus.
Das einzelne elektron bewegt sich ja nur mit wenigen cm pro Stunde. Dadurch das aber so viele E. vorhanden sind, benötigts wie schon gesagt nur einen "kleinen" Schubser.
Zitat:
Der Cap lädt sich wieder auf (aber langsamer) und verhilft zu konstanten Stromfluss
Gerade ein Cap lädt sich ja schnell auf, und gibt die Spannung schnell ab.
Ein Cap verhilft nicht zu einem konstanten Stromfluss. Dafür ist er nicht gedacht...
Eher zur Spannungsstabilität, als zur Überbrückung von Spannungslöchern.
Klar schafft es ein 1F Cap einen Verstärker ca 1min mit Strom zu versorgen, ist aber nicht der Primäre einsatzzweck.
mfg Anonex
1 min. ist vielleicht ein wenig viel.
Aber sonst denke ich ist das richtig so
meinst du dass die kapazität wirklich für 1min reicht? also bei meinem dietz war eine lade- und entladelampe dabei mit der man einen 1-farad-cap angeblich in etwa 3 min entladen kann...
mfg.
Goile Diskussion 🙂
@BEAThoven greezt vom Grave ausm Hififreaks forum 😉
also ich teile von fast allen die Meinung aber so einige Dinge will ich auch noch von mir geben 😉
In der Regel sagt man, dass ab 1kW RMS Leistung der Einsatz eines 1F Kondensators empfehlenswert ist. Ich persönliche bevorzuge die 500W RMS Grenze. Wie schon hier jemand erwähnt hat, macht aber bei der noch "geringen" Leistung nur der Einsatz von wirklich guten Kondensatoren Sinn... im Übrigen sollte man wirklich auf 0815 Kondensatoren verzichten... habe da meine Erfahrungen mit. Ich habe damit mal rumexperimentiert und beim Einsatz von guten Kondensatoren ist wirklich eine dynamischerer Musikwiedergabe spürbar. Ich meine das ist ja auch logisch oder? Eine stabile Spannungsversorgung ist eben das A & O. Nicht umsonst gibt es für ganz Kranke auch von dem namenhaften Hersteller Mundorf sogenannte "Headcaps" die die Spannung direkt an der Headunit stabilisieren sollen. Das ist aber wirklich etwas für Puristen und Leute die sich jeden Tag mit ihrem Messlaptop ins Auto setzen müssen 😉 Allerdings bringt der beste Cap nichts, wenn die Spannungsversorgung absolut mangelhaft ist! Bei ner 35A Lima und 1kW RMS bringt der Cap leider nicht so viel wie erhofft! In so einem Fall ist sogar der Gedanke an eine stärkere Lichtmaschine (beispielsweise in Dieselfahrzeugen verbaut) nicht verkehrt 😉 Ich würde mich aber auch um vernünftige Kabel kümmern, denn je dicker, desto besser.
Ich habe hier irgendwo gelesen, dass man noch vor den Cap ne Sicherung setzen soll.... ähm warum? Im Falle eines Kurzschlusses, ist der Kondensator binnen weniger millisekunden entladen.... ich wüsste nicht, was dabei nen Kabelbrand auslösen soll. Der Kurzschluss selber? Der wird durch die Sicherung an der Batterie abgefangen, deshalb darf die ja auch nur 30cm von der Bat sitzen. *ggg* da fällt mir noch ein und das beim Fernsehen: der Kondensator wird so zur Endstufe parallel angeschlossen, dass eine Energiefreigabe in Richtung der Batterie gar nicht möglich ist! Denn der Strom fließt über seinen Pluspol in Richtung seines Minuspols (GROB FORMULIERT) und dann zum Pluspol der Endstufe. Wenn also vor dem Cap in der Zuleitung von der Batterie nen Kurzschluss ist, dann ist das technisch und Physikalisch überhaupt nicht möglich, dass der Strom wieder irgendwie zurückfließt... schon mal daran gedacht?
Greetz
Grave
Ich hab mal alles zusammengefasst was ihr an Infos zusammen getragen habt! Noch irgendjemand einwände?
In der Regel sagt man, dass erst ab 500W RMS Leistung der Einsatz eines 1F Kondensators sinnvoll ist.
Es macht bei der noch "geringen" Leistung nur der Einsatz von wirklich guten Kondensatoren Sinn. Man sollte auf 0815 Kondensatoren verzichten. Beim Einsatz von guten Kondensatoren (Helix/Brax) ist eine bessere Dynamik, Räumlichkeit, Auflösung und ein weicherer, druckvollerer Bass das Ergebniss! Und nur dafür ist der Einsatz eines Caps wirklich sinnvoll.
Ein Cap ist in der Lage die Endstufe bei Bassimpulsen (wenn viel Strom benötigt wird) die relativ träge Stromversorgung der Batterie zu puffern indem er die gespeicherte Energie kurzfristig abgibt. dank des deutlich geringeren Innenwiederstand eines Caps (gegenüber der Batterie) kann er viel schneller und gleichzeitig viel mehr Energie abgeben. Das ist aber nicht der Primäre Einsatzzweck des Caps.
Für eine sichere Stromversorgung des Amp ist ein dickes Stromkabel, evtl. stärkere LiMa/Batterie oder gar eine Zusatzbatterie im Kofferraum die bessere Variante!
(Bei Musik mit langen Tiefgezogenen Bässen sind die 1F Caps ziemlich schnell ausgelutscht und somit auch nur ein weiterer Übergangswiderstand in der Stromversorgung. (Bei 12V ist jeder Widerstand ein Problem.))
Kabelbrand bei Kurzschluß wird durch die Sicherung an der Batterie abgefangen.
Sicherung ist notwendig, da der Cap im Kurzschlußfall als 2. "Spannungsquelle" läuft und so sich sehr schnell mit sehr hoher Stromstärke entläde!!!!!!! **Lebensgefahr**
Also lieber ne 2. Sicherung rein!!!
Zwischen Cap und Endstufe sollte das Kabel möglichst kurz sein und "Querschnitt" haben.
Hab ich was vergessen, was wichtig ist?
na mit dem letzten statement bin ich nicht ganz einverstanden: ein kondensator entläd sich wenn ein ionenausgleich zwischen seinem plus und minuspol stattfinden kann. da ein cap parallel zur endstufe geschalten wird, hat er minuspol-seitig direkten kontakt zum massepunkt des stromkreises (fahrzeugmasse). wenn nun ein kurzschluss in der leitung zwischen der sicherung die unmittelbar nach der batterie sitzt und dem kondensator-plus-pol (knapp vor der endstufe) ein kurzschluss auftritt, kann dieser ionenaustausch ungebremst (bestenfalls durch den übergangswiderstand zur fahrzeugkarosserie / fahrzeugmasse) stattfinden. der kondensator ist somit kurzgeschlossen und kann sich sehr wohl entladen...
mfg.
Zitat:
Original geschrieben von d-d-grave
der Kondensator wird so zur Endstufe parallel angeschlossen, dass eine Energiefreigabe in Richtung der Batterie gar nicht möglich ist! Denn der Strom fließt über seinen Pluspol in Richtung seines Minuspols (GROB FORMULIERT) und dann zum Pluspol der Endstufe. Wenn also vor dem Cap in der Zuleitung von der Batterie nen Kurzschluss ist, dann ist das technisch und Physikalisch überhaupt nicht möglich, dass der Strom wieder irgendwie zurückfließt... schon mal daran gedacht?
also so wie du den stromfluß beschreibst, klingt mir das nich nach parallelschaltung?!?
wo ist eigentlich derjenige, der diesen Threat eröffnet hat??
kann nur nochmals hinzufügen, dass sich bei mir der Klang enorm verbessert hat, durch den Einsatz eines Caps (Helix DPC 1000) und das bei nur schlappen 400Watt!!!!
Nicht nur die Dynamik! Räumlichkeit, Auflösung, weicherer und druckvollerer Bass sind auch noch zu erwähnen.
Jetzt müsste aber wirklich alles gesagt sein.
Bin wirklich erstaunt darüber, dass man soooo viel zum Themal Cap schreiben kann 😉
Ich hab den Tread auf gemacht. Allerdings unter nen Nick von einem Kumpel "Dannybgst".
Bin erst seit kurzen angemeldet! :-)
Das mit der Dynamic hab ich ja in der zusammenfassung erwähnt und das das halt die Hauptaufgabe ist!
ah, ok.
wie gesagt, kann dir so ein Teil nur empfehlen! War selber skeptisch und hab ne Menge gepostet und auch die unterschiedlichsten Meinungen dazu gehört. Im Endeffekt kann ich nur sage, dass es mir warscheinlich mehr gebracht hat, wie wenn ich eine neue Endstufe gekauft hätte!! Die einen meinten, es bringt nix, die anderen, bringt auf jeden FAll was usw. Bis ichs dann endlich selber mal ausprobiert hab. Lies dir mal die Links durch, die ich in den letztem Beiträgen angehängt hab. Dann müsste alles klar sein. Die Jungs dort im Klangfuzziforum sind echt super Kompetent!
Aber achtung! Ich kann dir nicht sagen, ob du die gleichen Ergebnisse mit einem billigen Cap erziehlst!
Die Theoretiker, E-techniker (wie z.B mein Dad) sind der Meinung, der Innenwiederstand wäre im Milliohmbereich zu vernachlässigen. Bis auf die Sache mit der Elektronik, also Selbständiges laden, abschalten usw. ist das wohl der Hauptunterschied zwischen billigen und teuren caps wie Helix/Brax.
Ich bin auf Nummer sicher gegangen und hab einen teureren gekauft. Musst aber selber wissen, wa du machst 😉
Audiophile Grüße,
powerball
ah, ok.
wie gesagt, kann dir so ein Teil nur empfehlen! War selber skeptisch und hab ne Menge gepostet und auch die unterschiedlichsten Meinungen dazu gehört. Im Endeffekt kann ich nur sage, dass es mir warscheinlich mehr gebracht hat, wie wenn ich eine neue Endstufe gekauft hätte!! Die einen meinten, es bringt nix, die anderen, bringt auf jeden FAll was usw. Bis ichs dann endlich selber mal ausprobiert hab. Lies dir mal die Links durch, die ich in den letztem Beiträgen angehängt hab. Dann müsste alles klar sein. Die Jungs dort im Klangfuzziforum sind genauso wie hier einige echt super Kompetent!
Aber achtung! Ich kann dir nicht sagen, ob du die gleichen Ergebnisse mit einem billigen Cap erziehlst!
Die Theoretiker, E-techniker (wie z.B mein Dad) sind der Meinung, der Innenwiederstand wäre im Milliohmbereich zu vernachlässigen. Bis auf die Sache mit der Elektronik, also Selbständiges laden, abschalten usw. ist das wohl der Hauptunterschied zwischen billigen und teuren caps wie Helix/Brax.
Ich bin auf Nummer sicher gegangen und hab einen teureren gekauft. Musst aber selber wissen, wa du machst 😉
Audiophile Grüße,
powerball