Powercap ?!?! Auto Batterie ein/ausbauen....

Hallo Freunde, Ich habe FAST den ganzen Tag nach gegoogelt und bin mir durch zu viel lesen echt unsicher... frage deshalb lieber mal hier nach...

Also ich hatte einen NO Name Powercap mit Automatischer On-OFF Funktion, nach dem mein auto Tage Stillstand, sprang mein Auto nicht mehr an... Ich überprüfte Tage mein V... und bemerkt einen Verlust.. nach langen hin und her bemerkte ich das der Powercap ein Schuss hat, der saugte meine Batterie immer runter. Kein Problem alte Powercap wollte ich entladen und musste da schon feststellen er ist leer, gut so:-P. macht das entsorgen später einfacher.. (wird NICHT in den Hausmüll Entsorgt). Einen Neuen Powercap von Hifonics 1F mit Remout ist schon angekommen.

So nun stand mein Auto Tage weiter rum. ( Nach Bein OP).
Ich habe vor die Autobatterie mal 100% aufzuladen und wollte euch fragen, wie würdet ihr vorgehen?? Erst Powercap an der Alten Batt Leistung aufladen oder lieber nach demm die Auto Batt voll geladen ist.

PS: Die Auto Batt hat in mom 11.64 V, sollte eigentlich ca.13,4V haben, weis nur nicht ob ..
1. Die Batterie bei +13V gleich wieder tot gesaugt wird bei neu anschließen oder..
2. Powercap an Alte 11 V anschließen und später nochmal?

Danke im voraus. und Sry für die Doofe Frage, kann aber sein, das ein Powercap beim Aufladen ja viel V Benötigt und ich ehrlich gesagt nicht Lust habe wieder mit einer 11 V herumsteht.

15 Antworten

Ein PowerCap/Elko ist ein Kondensator, der im geladenen Zustand eine bestimmte Ladungsmenge enthält. Wenn nun im Netz zb durch fetten Bass die Spannung etwas abfällt, dann springt automatisch der PowerCap ein und gleicht eine gewisse Menge aus, um den Spannungsabfall auszugleichen.
Der Vorteil zu einer Batterie ist, daß der PowerCap durch einen sehr viel geringeren Innenwiderstand als ihn eine Batterie hat, wesentlich schneller zuschalten kann.

Aufladen:
die PowerCaps (fast alle!) müssen aufgeladen werden, damit sie nicht beim Anschließen plötzlich voll aufgeladen werden (Kurzschluß) und dabei Schaden nehmen- theoretisch könnten die dabei wohl auch explodieren ...
Man installiert also alles und dann nimmt man eine Suffitte aus dem Elektrohandel/Baumarkt (zb 10W) die man VOR dem Anschluß an die Batterie dazwischenhält. Die Suffitte leuchtet und nach einiger Zeit verlischt sie (max 1 min)
Dadurch hat man den PowerCap kontrolliert aufgeladen und beim Anschließen an die Batterie gibt es keine ungewollte Ladungsübertragung.

Wenn man das Auto anläßt ist der Spannungsunterschied von Batterie 12V zu der von der LM gelieferten ca 14.5 V sehr gering, da passiert also nichts.
Manche PowerCaps haben auch ne Spannungsanzeige dran, da erkennt man dann die Bordspannung und weiß, wann man lieber den Motor wieder anwirft.
Wenn das Auto mal lange Zeit stillstand und man Angst hat, daß der PowerCap zu sehr entladen sein sollte, dann kann man einfach wieder mit Hilfe der Suffite nachladen.

Sollte man den PowerCap mal ausbauen wollen/ entladen müssen, dann sollte er mit der Suffitte auch wieder kontrolliert entladen werden. VORSICHT, das Ding wird sehr heiß!! Auch beim Laden...
Auf keinen Fall mit nem Schraubenzieher kurzschließen- solche "Tip" kursieren zuweilen auch mal, das kann aber echt gefährlich werden.

Hoffe, das konnte einige Fragen beantworten 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen