Powerbox und Garantie ?
Hallo Leute. Wenn man seinen 2.0 TDI 140PS mit einer Powerbox flott macht auf 177PS zB KW-System und dann einen eventuellen Motorschaden davonträgt, wie schauts dann mit der bestehen Audi-Garantie aus ? Powerbox raus (geht ja ganz leicht) und der Originalzustand ist wieder hergestellt. also sozusagen nicht als getunt erkennbar.
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von wacken
............,laut Autobild sind manche Tuner nicht in der Lage ein ruckelfreies Tunig anzubieten,selbst beim zweiten Versuch,die Box von KW-Systems war ruckelfrei.
Gruß
......deswegen habe ich ja auch geschrieben einen
gutenChip. Siehe z.B. Wendland und Wimmer.
Raoul
Zitat:
Original geschrieben von Raoul
......deswegen habe ich ja auch geschrieben einen guten Chip. Siehe z.B. Wendland und Wimmer.
Raoul
Ja,ok,und ich meine auch eine GUTE Box,siehe KW-Systems 😉
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Raoul
Hallo!*LOL* Das soll ein Vorteil sein??? Du weist das ein TDI Motor den Luftüberschuß brauch!! Durch das ausnutzen des Serienmässigen Luftüberschuß steigt die Abgastemperatur mehr an wie mit einem guten Chip. Die höheren Temperaturen sind nicht gerade gesünder für den Lader und den Motor!
Ein paar gute Erklärungen:
....Die Verbrennungstemperatur beim TDI steigt an je fetter das Gemisch ist da es dann nicht vollständig verbrennen kann und anfängt zu russen, diese Rußpartikel glühen!!! Das kann der Tot eines jeden TDI Motors werden!....Das ist auch der Grund, warum gute Boxen nur den serienmässig auch im VOLLASTBEREICH vorhandenen Luftüberschuss ausnutzen.
Powerbox pro bzw. Chip kontra:
* Die Portierbarkeit. Eine Box kann meist beim Wechsel auf ein anderes (ähnliches) Fahrzeug mitübernommen werden
Das ist eigentlich der einzige echte Vorteil einer Box gegenüber einem klassischem (gut gemachten) Chiptuning
Unter diesem Aspekt ist Wackens Einstellung auch verständlich und durchaus nachvollziehbar.
Anderfalls hieße es alle 6 Monate nen neuen Chip kaufen was auch nicht gerade billig ist.
Dann sind wir aber eigentlich schon am Ende mit den Vorteilen.Weitere Vorteile:
- die Box agiert AUSSCHLIESSLICH in Abhängigkeit vom Steuergerät (bzw. dessen Werten)
- die Box kann problemlos per FB ausgeschaltet werden, wenn die Mehrleistung nicht benötigt wird (motorschonend)
- die Box kann problemlos selbst ein-/ausgebaut werden
- Original-Softwareupdates durch die VAG-Vertragswerkstätte sind nach wie vor problemlos durchführbar, kein Chiptuning wird dadurch gelöscht oder Steuergeräte unbrauchbar
Chip pro bzw. Powerbox kontra:
* Gezielte Veränderungen. Mit einem Chip (geänderten Software) ist es möglich die Veränderungen gezielt dort zu machen (Drehzahl/Lastzustand) wo es notwendig und sinnvoll ist, Boxen sind da (vorsichtig formuliert) nicht ganz so flexibel.
Außerdem besteht die Gefahr (unter gewissen Umständen) mit einer Box unkontrolliert zu viel Abgas zu produzieren sodass der Verstellbereich des Laders nicht mehr ausreicht um den Ladedruck korrekt zu regeln.
Das Ergebnis: Ein ungeregelter Ladedruck
Was das heißt darf sich jeder der ein wenig Ahnung von Technik hat selbst ausmalen ;-)Da die modernen TDI Motoren im unteren Drehzahlbereich ohnehin genug Power haben, erwarten sich die meisten vom Tuner etwas mehr Biss im Volllastbetrieb, eine Verlängerung des hohen Drehmoments auch nach oben hin.
Hier geht aber der Chip identisch vor, indem er die Einspritzdauer verlängert. Natürlich egeben sich durch eine Anhebung des Ladedrucks hier grössere Möglichkeiten, die umgekehrt aber auch in einer höheren Belastung, sowohl thermisch als auch mechanisch, des Systems resultieren.* Keine gefakten Messwerte. Das Motorsteuergerät hat immer noch die volle Kontrolle über alle Funktionen (Motorschutz etc) und wird auch mit korrekten Messwerten gefüttert.
Das ist bei der Box nicht anders, sie erhält ihre Werte ja vom Steuergerät. Der angesprochene Motorschutz (Notlaufprogramm) bleibt dabei genauso erhalten.
* Konstanter Luftüberschuss. Bei einem gut gemachten Chip wird bekannterweise auch der Ladedruck und somit die Luftmasse erhöht, was eine geringere thermische Belastung für den Motor insgesamt sowie den Turbo bedeutet, als wenn man ausschließlich die Einspritzmenge erhöhen würde wie das bei der Box der Fall ist.
Das Ganze hat auch noch den Vorteil, dass das Emissionsverhalten beim (gut) gechipten Motor um einen zweistelligen Faktor besser ist, als bei einem "geboxten".
Nicht umsonst sind TÜV Gutachten für Boxen rar, schon mal drüber nachgedacht warum ?* Angepasster Förderbeginn. Bei einem gut gemachten Chip wird (wahrscheinlich weniger bekannt) auch der Förderbeginn entsprechend der erhöhten Einspritzmenge angepasst.
Das ist insofern wichtig als das der Dieselmotor im Gegensazt zum Benziner ein Zeitproblem hat.
Etwas Theorie gefällig ?
Die Flammgeschwindigkeit (also wie schnell das Treibstoff-Luftgemisch verbrennt) ist beim Diesel deutlich langsamer als das bei einem Benziner der Fall ist.
Bei einem Diesel der beispielsweise unter Vollast mit 4800 1/min dreht ist die Verbrennung noch immer nicht vollständig abgeschlossen wenn das (die) Auslassventil(e) bereits öffnet.
Logische Schlussfolgerung: Dem Diesel geht ab einer gewissen Drehzahl und Treibstoffmenge schlicht und ergreifend die Zeit (für die Verbrennung) aus.
Wenn nun eine Leistungssteigerung mittels Box gemacht wird, verlängert sich die Einspritzdauer und zwar ausschließlich nach hinten.
Es wird also länger eingespritzt, was nicht unbedingt zur Verbesserung der oben genannten Problematik beiträgt und letzt endlich der Lebensdauer aller abgasseitigen Bauteile einschließlich oder besser gesagt insbesondere der des Turboladers nicht zwangsläufig zuträglich ist.
Das Chiptuning verlängert GENAUSO wie die Boxen die Einspritzdauer nach HINTEN, nachdem die Fördermenge durch die Einspritzanlage ja beschränkt ist, hier ist also kein Vorteil erkennbar.
Wichtig ist, dass der serienmässige auch im VOLLLASTBEREICH vorhandene Luftüberschuss nicht überzogen wird, dann gibt`s auch keine Russprobleme, wie man sie bei guten Chips/Boxen auch nicht findet.Die erwähnte Vorverlegung der Einspritzzeit, worin verbesserte Werte im Teillastbreich begründet sind, kann aber speziell bei erhöhter Einspritzmenge im Volllastbetrieb zu Problemen führen, da der noch verdichtende Kolben in die Verbrennung "hineiläuft", hier entscheidet die Qualität des Chiptunings. Genau diese Vorverlegung macht aber schon die Ladedruckanhebung erst notwendig, die übrigens auch nur durch *gefakte Werte* vom Ladedrucksensor zustandekommt.
* Harmonische Leistungsentfaltung. Eine Eigenschaft die ausnahmslos allen mir bekannten Boxen (und ich kenne wirklich viele) ein echtes Fremdwort ist.
Lediglich im mittleren Drehzahlbereich findet eine befriedigende Drehmomentsteigerung statt, die jedoch meist derart ruckartig einsetzt, dass ein komfortables und entspanntes Vorankommen fast nicht mehr möglich ist.
Die Belastung auf Kupplung, Getriebe und Halbachsen ist eine dementsprechend höhere was sich auch durchaus auf die Lebenserwartung der entsprechenden Komponenten auswirken kann.
Über bzw. unter diesem bei Dieseln ohnehin schmalen nutzbaren Drehzahlband, das durch die Box subjektiv weiter verschmälert wird, herrschen naturgemäß Bedingungen wie sie VOR dem Box-Tuning anzutreffen waren, was insgesamt also keine echte Verbesserung gegenüber der Serie bewirkt.
Auch hier bietet die Software wesentliche Vorteile gegenüber der Box.Und genau das sehe ich umgekehrt:
Von einer Box erwarte ich, dass der Drehmomentbums etwas verlängert wird, und nicht nur in einem sehr schmalen Drehzahlband vorliegt.
Ich lege keinen Wert auf noch viel mehr Drehmoment im untersten Drehzahlbereich, denn GENAU DAS ist es, was die von Dir erwähnten Komponenten unnötig belasten würde...
Die Box agiert aber durch ausschliessliche Verlängerung der Einspritzdauer genau in diesem Volllastbereich.* Für die die beabsichtigen ohne gültige ABE bzw. Tüv Gutachten ihr Fahrzeug zu tunen sei noch erwähnt, dass die Exekutive hierzulande bereits geschult wird solche Boxen bei Routinekontrollen zu finden, was auch manchen geistig minderbemittelten Angehörigen der Schnittlauchfraktion nicht schwer fallen dürfte.
Ein Chip hingegen ist ausschließlich auf einem Leistungsprüfstand als solcher zu entlarfen, aber dafür gibt´s ja Umschaltungen ;-)Das ist so nicht richtig (auch wenn der von mir erwähnte Chip nicht erkannt wurde):
Es gibt in der Tat schon geeignete Software (die bei uns auch schon von der Exekutive verwendet wird), mit der man ein Chiptuning ohne weiteres erkennen kann, das ist bei einer Box weder im aktiven noch im ausgeschalteten Zustand über die Diagnoseschnittstelle möglich. Natürlich kann aber einem geschulten Auge der Blick in den Motorraum genügen. Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass Leistungssteigerungen immer eingetragen gehören, vor allem für den Fall der Fälle, dass wirklich einmal etwas passieren sollte (Unfall), ist man sonst mit einem Fahrzeug ohne Betriebserlaubnis unterwegs.Remis Chip/Box:
* Der vermeintliche Vorteile einer Box selber ausgebaut werden zu können zieht eigentlich nicht mehr.
Seriöse Tuner bieten kostenlose Rückrüstungen auf Lebenszeit an.So jetzt mache sich jeder sein eigenes Bild.
Grüße,
:-))) ElectronixsMan sollte auch den Punkt "*Angepasster Förderbeginn" beachten.
Hab ich schon gemacht ;-)
Gruß
Raoul
LG
PS: Endlich mal eine anregende Dusikussion, ohne die ständigen Extrempauschalisierungen ;-)