Powerbox 2.2 DTI

Opel Omega B

Hallo Zusammen,

ich fahre einen wunderschönen Omega B Caravan 2.2 DTI (y22dth) und bin nun auf der Suche nach einer Powerbox.
Dazu möchte ich euch gerne befragen, bevor ich mir eine zulege. Ich habe bereits gegoogled und diverse Hersteller gefunden. Leider kann ich nicht einschätzen, welche Hersteller die "Guten" und welche die "Bösen" sind.
Generell bin ich der Ansicht, dass die Box nicht 200 PS aus dem Fahrzeug holen wird. Jedoch sollte die Powerbox auch wirklich Mehrleistung, aber auch einen Minderverbrauch mit sich bringen: Mehrleistung natürlich nur bei Bedarf; bei unveränderter Fahrweise sollte aber der Verbrauch sinken. So ist mein Verständnis von Mehrleistung und Sparsamkeit.

Könnt Ihr mir bitte eure Hersteller (Modulnamen), Leistungswerte und Verbräuche nennen. Auch die schwarzen Schafe könnt ihr mir nennen, damit sich keiner den Motor zerschießt.

Viele Grüße
Schnubbitec

29 Antworten

Hallo,
also ich bin ja leider absolut unbeschlagen in sachen auto und damit hab ich von diesen Powerboxen jetzt erst durch diesen Threat hier erfahren. Nun stellt sich für mich die Frage gibts das auch für Benziner? Also für meinen...(siehe Signatur) ich finde immer nur für DTI?
Wird der Verbrauch auch bei Kurzstrecken gesenkt oder hat die box nur bei langstrecken eine auswikrung darauf?
Ist es beim Benziner auch sinnvoll falls es das gibt und wäre mein wagen dafür noch zu bruachen mit rund 120000km - lt. Werkstatt technisch vollkommen in Ordnung.
Danke
lg

die schäden im kurbeltrieb des 3.0 und die absenkung der laufbuchsen treten verstärkt bei leistungsgesteigerten fahrzeugen auf ...

denk doch mal über den verschleiss am motor und seiner peripherie nach ... auch beim 2.2 dti.

es macht einen gewaltigen unterschied aus ob man bei 20.000km oder bei 220.000km die leistung steigert ...

die einspritzdüsen haben in der ersten öffungsstufe einen öffungsdruck von 221-231 bar im neuzustand ... in der zweiten öffnungsstufe ~380 - 400bar ... es kann aber ein max. einspritzdruck (je nach bauart) von ~1400bar ~ 2000bar erreicht werden

ein pumpe-düse-element bei vw z.b. öffnet auch bei ~250 - 300bar (je nach bauart) ... hat aber einen max. einspritzdruck von ~2050bar.

ein cr-injektor hat auch einen arbeitsbereich von ~120bar - 1600bar, je nach ausführung.

ist mir jetzt zu müsig alles zu erklären ...

NAja danke, aber wenn dus nicht erklären willst, dann hättestes dir auch ganz sparen können ...
Das is so, wie wenn dirn Arzt die Ergebnisse deines Bluttests in die Hand drückt und nichts dazu sagt...
Außerdem "ja gibts/nein gibts nicht" oder "zerschießt dir höchstwahrscheinlich den Motor in den nächsten 10000km" , "bringt was/nix bei..."usw. wäre kürzer gewesen.
lg

@omidoc

hast du beruflich viel mit den 3.0 zu tun bzw. mit Opel?
Betrifft die Absenkung der Laufbuchsen nur den 3.0 Vectra oder kann man(n) das auch auf alle Opel Fahrzeuge übertragen Interessehalber 1.9 Astra h mit 100 ? PS

Und was den verschleiss am motor und seiner peripherie betrifft - haste sicherlich Recht aber ob das der OTTO bzw. Dieselnormalverbraucher😁 der seinen Waagen nicht ständig voll ins Gehirn tritt bemerkt?
Ich jedenfals nicht. Oder ich hatte verdammt viel Glück🙂.

Ähnliche Themen

@chnup

Für den Benziner kannste die Geschichte vergessen.
Aber das könnte dir schon was bringen.
http://www.motor-talk.de/.../omega-b-schlechtes-anfahren-t2901997.html

Und keine Angst, das AGR deines Motors ist mit dem des V6 identisch.

Zitat:

Original geschrieben von Opa 2,2


@omidoc

hast du beruflich viel mit den 3.0 zu tun bzw. mit Opel?
Betrifft die Absenkung der Laufbuchsen nur den 3.0 Vectra oder kann man(n) das auch auf alle Opel Fahrzeuge übertragen Interessehalber 1.9 Astra h mit 100 ? PS

Und was den verschleiss am motor und seiner peripherie betrifft - haste sicherlich Recht aber ob das der OTTO bzw. Dieselnormalverbraucher😁 der seinen Waagen nicht ständig voll ins Gehirn tritt bemerkt?
Ich jedenfals nicht. Oder ich hatte verdammt viel Glück🙂.

habe beruflich ausschliesslich mit dieselmotoren und dieseleinspritzsystemen zu tun ...

mir wurde zugetragen dass der 3.0d bei einem laufbuchsenschaden mittlerweile instandsetzbar sein soll, in wie weit das stimmt konnte ich noch nicht nachprüfen ...

der 1,9l motor hat zum teil auch seine probleme, ist aber vom motor selbst her eher unauffällig ... kommt aber auch drauf an welcher es genau ist.

@Mandel vielen Dank sehr hilfreich gewesen, werd das bald mal in angriff nehmen, wenn möglich schon morgen.

Hallo Zusammen,

vielen Dank für eure Ausführungen...

Allerdings sind wir hier weit vom Thema abgedriftet! Immerhin fahre ich einen 2,2 DTI (Y22DTH) und keinen 3,0 oder 1,9 CDTI.

Also bin ich immernoch auf der Suche nach Erfahrungen mit DIESEM Motor. Eine allgemeine "Tuning-schadet-Info" ist hier nicht gefragt. Auch keine Diskussionen ob Chiptuning besser ist als eine Powerbox.

Liebe Power-Boxler, gebt eure Erfahrungen Preis!

Vielen Dank im Voraus!
Schnubbitec

Wenn Du Dir Deinen eigens erstellten Thread richtig durch gelesen hättest und Du die Suche hier benutzt hättest , dann wäre Deine Frage längst beantwortet !

Powerbox , heißt im Klartext , gleichbleibende Simulierung von falschen Daten an das MST !

Daraus folgt , keine Kennfeld Anpassung , sondern nur , dauerhaften erhöhten Einspritzdruck !

Daraus folgt , ( je nach Fahrweise und Motorbeschaffenheit ) Verkürzung der Lebensdauer von Injektoren und HD Pumpen !Bzw. Motorschäden !

Zitat:

Original geschrieben von scannix


Wenn Du Dir Deinen eigens erstellten Thread richtig durch gelesen hättest und Du die Suche hier benutzt hättest , dann wäre Deine Frage längst beantwortet !

Powerbox , heißt im Klartext , gleichbleibende Simulierung von falschen Daten an das MST !

Daraus folgt , keine Kennfeld Anpassung , sondern nur , dauerhaften erhöhten Einspritzdruck !

Daraus folgt , ( je nach Fahrweise und Motorbeschaffenheit ) Verkürzung der Lebensdauer von Injektoren und HD Pumpen !Bzw. Motorschäden !

Hallo,

1. die Suche habe ich benutzt und keine verwertbaren Erfahrungen gefunden. Es ging mir ja um verschiedene Boxen mit entsprechenden Eckdaten.
2. ist das wieder keine Antwort auf meine Fragen
3. entschuldige ich mich für einen eventl. zu hart verfassten Beitrag

Danke und Gruß

der y22dth ist kein cr-motor ... hat da keine probleme mit einer hochdruckpumpe oder injektoren.

meine meinung hab ich schon geschrieben ...

bei dieser laufleistung würde ich es nicht mehr machen. mein 2.0 dti (x20dth) ist von 74kw (100ps) auf 88kw (120) mit einer box leistungsgesteigert, allerdings schon sehr sehr lange und im moment hat er 300.000km gelaufen ... es war auch schon die pumpe und die einspritzdüsen platt ... wie lange er noch läuft ... 😕

Hallo Zusammen,

ich habe meinen Mut zusammen genommen und mir eine Steinmetz Powerbox geholt.
Daten zur Box:
Leistungssteigerung von 88 kw (120 PS) auf 106 kw (144 PS)
Drehmoment von 280 Nm auf 330 Nm gesteigert.

Meine kurzzeitigen Erfahrungen (ca. 800 km) sind bisher:
- Kraftstoffverbrauch gesenkt, bisher um ca. 0,5l/100km
- Durchzugskraft im unteren Drehzahlbereich enorm gesteigert
- keine Rußwolken oder ähnliches

Meine Verbräuche und das Einbaudatum könnt ihr hier einsehen: spritmonitor.

Viele Grüße
schnubbitec

Moin,

und was hat der Spaß gekostet, die Infos auf der Steinmetz-Seite sind ja eher dürftig....

G

ubid

Zitat:

Original geschrieben von ubid


Moin,

und was hat der Spaß gekostet, die Infos auf der Steinmetz-Seite sind ja eher dürftig....

G

ubid

Hallo ubid,

ich habe lediglich 190,- EUR für die Box bezahlt. Ich habe sie günstig in einem Forum gekauft.
Normalpreis war früher zwischen 600-800 EUR bei Steinmetz.

Viele Grüße
schnubbitec

na, dann, keine Fragen😁, ich find' solche Maßnahmen uneingeschränkt gut😎

Allzeit gute Fahrt!

g

ubid

Deine Antwort
Ähnliche Themen