Potenzielle Schwachstellen beim Golf 3 (außer die Rostthematik)?
Moin !
Was sind eigentlich bekannte Schwachstellen beim Golf 3, wenn man mal von der bekannten Rostproblematik absieht? Getriebe, Lenkung etc.? Gibt es irgendetwas, was man unbedingt im Auge behalten sollte (bspw. bei einer bereits höheren Kilometerlaufleistung). Welche konkreten Motoren sind besonders anfällig? Oder gilt der Golf 3 als unverwüstlich?
Besten Dank für eure Posts !
Greetz
Maik
38 Antworten
Rost ist kein Problem wenn man früh genug Extra Vorsorge betreibt.
... wenn die Pest schon stark am arbeiten ist kann man es bestenfalls noch grob im Griff halten für TÜV, heisst auf jeden Fall einen suchen der diesbezüglich gut dasteht.
Motoren die als Dauerläufer gelten
(bei Benzinern mein Eindruck aus dem was ich hier so mitlese ... bin aus der Diesel Fraktion)
Diesel:
60 PS Saugdiesel (aber echt lahm)
90 + 110 PS TDI
75 PS TD (i.Vergl zu TDI Schluckspecht und anfälliger bezüglich KW Schraube)
Benziner
75, 90 und 115 PS gängige und solide Motoren
Sonstige Schwachstellen:
- Hinterachslager
- elektrische Fensterheber (geht aber)
- Kabelbruch Übergang Heckklappe
sonst fällt mir auf die Schnelle nix wildes ein .... letztlich ein Auto was man noch mit überschaubaren Kosten reparieren kann und auch ggf ein grossen Angebot an gebrauchten Teilen im Netz verfügbar ist.
Vor Kauf evtl die Motorvarianten noch bezüglcih Versicherungkosten prüfen - hier KÖNNEN grosse Unterschiede aufkommen....
Zitat:
@logangun schrieb am 31. August 2015 um 18:28:55 Uhr:
😰
sonst fällt mir auf die Schnelle nix wildes ein ....
Mir aber bei den Benzinern-->Zündspule...Zündspule...Zündspule...und nochmals Zündspule...😠😠😠
Hab ich die Zündspule schon erwähnt...???😰
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 31. August 2015 um 18:40:28 Uhr:
Mir aber bei den Benzinern-->Zündspule...Zündspule...Zündspule...und nochmals Zündspule...😠😠😠Zitat:
@logangun schrieb am 31. August 2015 um 18:28:55 Uhr:
😰
sonst fällt mir auf die Schnelle nix wildes ein ....Hab ich die Zündspule schon erwähnt...???😰
Die bekommt man aber auch fix getauscht und günstig nachgekauft.
Zu den Motoren:
den 75PS mit 1,8L-Motor bekommt man beinahe nur mit Gewalt und böser Absicht kaputt. Ihm wird zwar nachgesagt, dass er ein Freiläufer sei, ist es aber NICHT.
Allerdings gehen Zahnriemenrisse übermäßig häufig glimpflich aus.
Ansonsten würde ich sagen, dass das größte Problem des Golf die mangelnde Liebe und Sorgfalt diverser Vorbesitzer ist und damit häufig schneller rostet als man schweißen kann.
MfG
Chris
Alle Gummis am Golf 3 werden poroes ...
nicht weils ne schwachstelle ist, aber der Golf 3 ist in dem Alter wo Gummi erneuert werden will 🙂
genauso mit Plastikclips ...
ich kauf mir gleich ein AAM Zylinderkopf um ihn zu vermessen, ob Freilaeufer AAARRGh :P
Ähnliche Themen
Zitat:
@WOB-Psycho Dad schrieb am 31. August 2015 um 19:56:53 Uhr:
ich kauf mir gleich ein AAM Zylinderkopf um ihn zu vermessen, ob Freilaeufer AAARRGh :P
besorg dir auch gleich nen RP aussem G2 😁
der ist auch immer wieder in der Freiläufer-Diskussion dabei.
Zitat:
@WOB-Psycho Dad schrieb am 31. August 2015 um 19:56:53 Uhr:
ich kauf mir gleich ein AAM Zylinderkopf um ihn zu vermessen, ob Freilaeufer AAARRGh :P
Brauchst du nicht...hab AAM hier liegen...ZR Runter, Nocken so tief wie möglich gestellt.
KW dreht einwandfrei durch...ich sags ja immer -->AAM und RP sind Freiläufer...und da gibts auch nix mehr zu Diskutieren.
ja ich wuerde gern ein lineal ueber die brennraeume sehen bei geoeffneten ventilen ...
ventilspiel natuerlich eingestellt, sonst wird gern behauptet hydro leer ...
Gute Ersatzteile verbauen und einfach fahren. 🙂
Mein 95er ist inzwischen einmal herum repariert, allerdings nichts davon doppelt. Der Öldruckschalter wird gerne undicht und saut dann alles ein. Inzwischen sind die Ventilschaftdichtungen leicht durchlässig und auch der Katalysator geht dem Ende seiner Wirkungszeit entgegen. Die Abgasanlage wurde zig mal erneuert, weil am Material gespart wurde und einige Kolateralschäden am Unterboden behandelt, weil unsachgemäß aufgebockt wurde.
Der hohe Verbrauch nervt, dazu das träge Ansprechverhalten, bedingt auch durch die Automatik, die inzwischen deutlich spürbar den Gangwechsel vornimmt.
Der AAM verbraucht bei mir 2x mehr Endtöpfe und Wasserpumpen als der AEE...
Nach 245.000km ist der Rost aber ok...eine Kotflügelspitze ist erneuert (abschneiden, angepunktet, verspachtelt und übergepinselt)...an anderen Stellen auch: abschleifen, drüberpinseln, fertig...da wird kein Geld mehr für ausgegeben...
Stoßdämpfer sich schon vor längerem gemacht worden, und nach dem Querlenker scheint nun das Domlager hinüber zu sein...VDD hab ich auch mal erneuert, da er etwas Öl hinten raus gedrückt hat...
Bremsscheiben sind für 50€ (ATE Powedisc) auch bald erneuert...
Winter- und Kurzstreckenauto halt...
Von dem 1.4ern sollte man Abstand nehmen, da die bei hoher Laufleistung zum Kolben kippen neigen. Beim 101 PS 1.6er soll das Saugrohr anfällig sein. Habe ich bei unserem aber nicht feststellen können. Vielleicht nur ein Gerücht?
Generell gilt Bein Golf 3: Außer 1.4er und VR6 sind die Motoren eigentlich alle, egal ob Diesel oder Benziner, unkaputtbar wenn man vernünftig Inspektion macht.
Das Schiebedach ist etwas empfindlich und möchte regelmäßig gedeutet werden.
Sitzheizung, falls vorhanden, gerne defekt, da Heizdrähte gebrochen.
Nasser Kofferraum kommt auch oft vor. Bei unseren beiden Gölfen war die Karosserie Dichtmasse porös geworden und musste erneuert werden.
Radlager hinten werden gerne falsch eingestellt und verschleißen dann extrem.
Thema Öldruckschalter wurde ja schon angesprochen
Die Kettenproblematik beim VR6 und seine Hitzerisse im Kopf sind ja bekannt.
Von sämtlichen Automatikgetrieben im Golf 3 würde ich ebenfalls Abstand nehmen.
Hinterachsgummis sind auch immer ein heißer Kandidat
Mehr fällt mir momentan nicht ein. Wenn doch schreibe ich es noch hier rein.
Irgendwann kann alles kaputt gehen. Wo ist die Grenze zwischen bekannten Schwachstellen und inviduellem Verschleiß oder sogar Pech?
Ich möchte auf jeden Fall noch die Drosselklappe bzw. das Leerlaufstellelement als typisches Problem nennen.
Bei mir war vor kurzem die Wischwasserpumpe defekt und der Lenkstockschalter rechts war durchgeschmort. Diese beiden elektrischen Fehler sind wohl eher dem Verschleiß/Alter geschuldet als das es typisch wäre.
Hallo !
Danke für das bsiherige Feedback. Was ist eigentlich mit dem 1.4L AEX Benzin Motor? Steht dieser auch höher auf der Empfindlichkeitsliste (bspw. wegen Kolbenkipper etc.)?
Sind solche Bauteile für Benzinpumpe, Wasserpumpe, Heckscheibenheizung keine typischen Golf 3 Probleme / Schwachstellen?
Was ist das Leerlaufstellelement?
Greetz
Maik
Beide 1.4er
Mit nem GolfIII kaufst du ein altes Auto, da kann so ziemlich alles kaputt sein, was an einem anderen noch ganz ist und umgekehrt...
Stoßdämpfer, Reifen alt/abgefahren, Manschetten undicht, Radlager defekt,...das Übliche eben.
Bei den Motoren würde ich beim 1,8er bleiben - robust, ausgereift, pflegeleicht und nicht an der Leistungsgrenze konstruiert...