postet euren Verbrauch vom 200ter-240ger!!!
Hallo zusammen,
wie ihr vielleicht geseht habt, gibt es hier folgendes Thema "E200 18l/100km" und da ich mit meinen W-Wagen auch betroffen bin, würde ich gerne mal wissen, wie viel eure 200ter, 230er und 240ger Verbrauchen!
da mich interessiert, ob ihr auch so in der Nähe von 15-18Liter seid!
Folgendes wäre gut zu wissen:
BJ
Motorisierung
Fahrweise (zurück haltend, normal, "raser"😉
Streckenprofil (stadt, Landstraße, Autobahn)
Durchschnittsverbrauch
max. KM mit einer Tankfüllung (ich denke mal die 200ter und 230er werden den klein Tank haben, ansonsten Bitte dazu schreiben)
schönen Tag noch
benzdriver
Beste Antwort im Thema
Wie in meiner Signatur zu sehen, habe ich das "Glück" beide Modelle zu besitzen. Aber jetzt kurz zu meinen Erfahrungen:
E 200 Kompressor, Mopf: 7,6 (Autobahn Tempomat 120) bis 9,5 Liter (Stadtverkehr)
E 240 T, nicht Mopf: 10 (Autobahn gemischte Fahrweise) bis 15 Liter (Stadtverkehr, zügig).
Gut, ich muss zugeben, der 240er animiert irgendwie zum "zügiger" fahren. Daher auch die höheren Verbrauchswerte. Dennoch kann man erkennen, dass bei gleicher Fahrweise ein Unterschied von gut 2 Litern vorhanden ist.
mfG
54 Antworten
Mein DIESEL ( 320) verbraucht bei 120 km/h ohne Tempomat schwischen 7,5 - 8,5 l auf der Autobahn.
Muste mal nach Kiel da war er im Notlauf LLM defekt.
Bei 140 km/h zeigte er dann einen Durchschnittsverbrauch von 5- 6.5 l an. 🙂
Ich bin derzeit mit 1800 km und 30 Stunden bei 8.5 auf der Anzeige.
Mopf E320 Limo.
Reine Autobahn zeigt er um die 8.2 an.
Reine Innenstadt-Fahrten aber bedeutend mehr (~11.5) und natürlich beim Heizen
Da finde ich die Verbrauchswerte für die Diesel aber beachtlich. Für 8,5 - 9 Liter muss ich mit meinem 270cdi t auf der Autobahn immer versuchen 200 zu fahren, geht natürlich kaum, aber eben fahren was geht. Insgesamt zeigt das KI für die letzten 3600 km einen Schnitt von 6,7 an.
@Dickschiffdiesel :
kleiner Tip : die strikte Einhaltung regelmäßiger Wartungsintervalle (incl. Austausch von Ölen,Filtern,Zündkerzen,etc.) und die rechtzeitige Überprüfung von an der Verbrennung beteiligter Komponenten (Luftmassenmesser,Steuergerät,Lamdasonden,etc.) und sparsamer Einsatz von Zusatzverbrauchern (Klimagerät,Sitzheizung,etc.) in Verbindung mit vorausschauender,defensiver Fahrweise wirken sich bei den MB-Benzinmotoren direkt und spürbar vermindernd auf den Treibstoffverbrauch aus.
Probiers mal aus.
Ähnliche Themen
Respekt, die hier genannten Verbrauche sind wirklich niedrig. Mein Verbauch für mein T Modell mit dem M111 auf Erdgas ohne Kompressor ist ja im Profil verlinkt.
Bei extrem sparsamer Fahrweise mit ca. 100 km/h liegt er bei 4,8kg H-Gas(5,30€), was vom Energiegehalt ca 7 Liter und vom Schadstoffausstoß 5,2 Liter Benzin entspricht. Bei 120-130 km/h nimmt er 6kg H-Gas, was 9 Liter Benzin entspricht. Schneller fahre ich selten. Deshalb ist der Verbrauch eines 430er bei 130-140 km/h der genannt wurde wirklich beeindruckend.
@tomate67:
keine Frage, natürlich kann man auch höhere Treibstoffverbrauchswerte erreichen, wenn man "leidenschaftlicher" fährt und/oder den technischen Zustand der Karre etwas "schleifen" lässt und/oder häufig voll beladen und/oder unter Gerätevolllast fährt. Speziell beim 430er hat es mich aber mal interessiert,ob die diversen Lobpreisungen von Fachexperten über den 430er nur absatzfördernde "heiße Luft" war oder vielleicht sogar stimmt. In meinem Fall kann ich alles aus der Praxis bestätigen (....oder ich habe einfach nur Glück mit diesem Modell gehabt ). Mich verblüfft besonders die Spannbreite des Verbrauchs je nach Art der Nutzung ( von ,wie gesagt, 7-8 L bei konstant gleichförmiger Geschwindigkeit zwischen 130-140 KM/h bis hin zu kurzzeitig auch mal 14 L im Stadtverkehr zur Rushour incl. sommerlichen Stop-und-Go und Klimaanlagenvolleinsatz "hochgejubelt"😉.
Zitat:
@bravozulu1 schrieb am 24. Oktober 2019 um 21:18:18 Uhr:
@tomate67:
keine Frage, natürlich kann man auch höhere Treibstoffverbrauchswerte erreichen, wenn man "leidenschaftlicher" fährt und/oder den technischen Zustand der Karre etwas "schleifen" lässt und/oder häufig voll beladen und/oder unter Gerätevolllast fährt. Speziell beim 430er hat es mich aber mal interessiert,ob die diversen Lobpreisungen von Fachexperten über den 430er nur absatzfördernde "heiße Luft" war oder vielleicht sogar stimmt. In meinem Fall kann ich alles aus der Praxis bestätigen (....oder ich habe einfach nur Glück mit diesem Modell gehabt ). Mich verblüfft besonders die Spannbreite des Verbrauchs je nach Art der Nutzung ( von ,wie gesagt, 7-8 L bei konstant gleichförmiger Geschwindigkeit zwischen 130-140 KM/h bis hin zu kurzzeitig auch mal 14 L im Stadtverkehr zur Rushour incl. sommerlichen Stop-und-Go und Klimaanlagenvolleinsatz "hochgejubelt"😉.
zum 430er mal folgendes aus eigener Erfahrung:
E430T, 10/2001, aktuell 280000km
Verbrauch Stadtverkehr: kann ich nicht beurteilen da so gut wie nie gefahren
geringster Verbrauch auf Langstrecke: Berlin - Faro (Südportugal) ca. 3000km, nach Verlassen Deutschlands max 150km/h, da generelles Tempolimit, fast ausschliesslich gefahren mit Tempomat. Durchschnittsverbrauch: 10,2l/100km (Fahrzeug war 80% des zul.Gesamtgewichtes beladen)
höchster Verbrauch: Berlin Charlottenburg - Hannover, Stadtmitte, 280km, Fahrtdauer knapp 80min.. 18,4l/100km (nur mit Fahrer besetzt)
Normaler Verbrauch in Deutschland (60% Autobahn, 20% Stadt, 20% Landstrasse): zwischen 11 und 12,5l/100km
Verbrauch aktuell in Südportugal (30% Autobahn (Limit 120km/h), 40% Landstraße, 30% Stadt): zwischen 9,5 und 11l/100km (Ab und zu 2 Personen und Golfausrüstung)
Alles Messungen nach dem Prinzip gefahrene Km durch getankte Liter, Klimaautomatik auf immer auf "Auto", eingestellte Temperatur 23°C, überwiegend als Alleinfahrer mit max 20kg Gepäckgewicht
Hallo in die Runde,
ist zwar ein E320 V6 Limo, aber ich finde den Wert beeindruckend!
E320 V6 224 PS
Baujahr 2000
Fahrweise zurückhaltend - Bundesstraße maximal 100, Landstraße 90, vorausschauend.
Streckenprofil 90 % Land- & Bundesstraße, 10 % Stadt.
Durchschnittsverbrauch 7,9 Liter seit letztem Reset <--- kam über 100 Stunden, ab da dann dieser Verbrauch. Davor war ich bei 11,5 bis 12,5 und ging seit neuem Job und pendeln kontinuierlich runter.
Letzte Tankfüllung gerechnet 8,4 Liter auf 100 km. Die kommende Tankfüllung erhoffe ich mir darunter zu kommen.
Hab einen 80-Liter Tank, bei Reserve knapp 73 Liter nachgetankt und 865 km geschafft.
Grüße E500 AMG
Zitat:
@benzdriver_9185 schrieb am 17. Mai 2006 um 17:32:45 Uhr:
Hallo zusammen,wie ihr vielleicht geseht habt, gibt es hier folgendes Thema "E200 18l/100km" und da ich mit meinen W-Wagen auch betroffen bin, würde ich gerne mal wissen, wie viel eure 200ter, 230er und 240ger Verbrauchen!
da mich interessiert, ob ihr auch so in der Nähe von 15-18Liter seid!
Folgendes wäre gut zu wissen:
BJ
Motorisierung
Fahrweise (zurück haltend, normal, "raser"😉
Streckenprofil (stadt, Landstraße, Autobahn)
Durchschnittsverbrauch
max. KM mit einer Tankfüllung (ich denke mal die 200ter und 230er werden den klein Tank haben, ansonsten Bitte dazu schreiben)
schönen Tag noch
benzdriver
E200/ 136PS. Durchschnitt im Mom. 13,1L Autobahn, ca.8,5 -9,0L, Kaltstart z.Z. ca. 37 Liter. Zu 95% nur Stadtverkehr.
Hallo, mein W210 Bj98 E200 liegt bei 8,5l 90% Landstaße, 10% Stadt. Gemütlicher Fahrstil.
Gruß Rainer
Kann ich bestätigen. S210, BJ 01/99, 318000 km, man.Getriebe, 8,35l auf meine gefahrenen 110000 km seit 9/2016. Seltener Stadt, meist Landstraße und Autobahn. Gemessen und in App eingetragen. Motor 2l 136 PS.