1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Postcaddy SDI

Postcaddy SDI

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo liebes Forum,
Ich habe mich jetzt nach fast 220.000Km von meinem Postkangoo getrennt, da es endlich den Postcaddy gibt. Den habe ich mir nun auch in der Nähe von Bad Münder (bei Ex-Postautos.de) gekauft und bin soweit sehr zufrieden damit. Er ist ein ganzes Stück größer als der Kangoo.
Gibt es denn irgend welche Sonderheiten, die beim Postcaddy anders sind als beim "normalen" Caddy (außer der Farbe ;o) ) ?
Ich schraube ganz gerne selber an meinem Auto herum, und das erscheint mir hier auch nicht wirklich kompliziert.
Die Gänge erscheinen mir recht kurz übersetzt, ist das normal beim SDI?
Gruß an alle!
Ayck

33 Antworten

die Beifahrerairbags hatten alle Caddies, sind aber abschaltbar über Schlüssel gewesen...

Welche Abgasnorm hat denn der Postcaddy? Gibt es ggf. Möglichkeiten der Nachrüstung?

Zitat:

Original geschrieben von Ayck


Ja, die Versicherung ist nur minimal höher- das passt schon.
Aber Du hast recht, damals als ich auf LKW-Zulassung umgestiegen bin, und die alte Versicherung beibehalten habe, da habe ich erst mal tief geschluckt. Dann habe ich mal ein wenig zwischen den jeweiligen Versicherungen verglichen. Es gibt aber riesige Unterschiede zwischen den jeweiligen Gesellschaften. Die einen sind bei PKW und die anderen bei LKW günstiger.
Es gibt da kein: DIE VERSICHERUNG IST ÜBERALL AM BILLIGSTEN!

Ich zahl für meinen SDI Kasten Bj 2008 und SF25 so um die 348 Euro. (Haftpflicht ohne Teil- und Vollkasko.... also billiger geht nicht!)

Onlinevergleich der Versicherungen geht nicht weil in den Onlinedatenbanken kein SDI Kasten mit LKW Zulassung drin ist!

Was bezahlst Du? Welche Versicherung ist bei LKW am günstigsten?

Zitat:

Original geschrieben von Ayck


Ja, die Versicherung ist nur minimal höher- das passt schon.
Aber Du hast recht, damals als ich auf LKW-Zulassung umgestiegen bin, und die alte Versicherung beibehalten habe, da habe ich erst mal tief geschluckt. Dann habe ich mal ein wenig zwischen den jeweiligen Versicherungen verglichen. Es gibt aber riesige Unterschiede zwischen den jeweiligen Gesellschaften. Die einen sind bei PKW und die anderen bei LKW günstiger.
Es gibt da kein: DIE VERSICHERUNG IST ÜBERALL AM BILLIGSTEN!

Auch hier sehe ich mich gezwungen euch zu korrigieren: Meinen "Dienstwagen" (Kastenwagen ohne Fenster und Sitze) konnte ich nur als LKW zulassen, wohingegen man einen caddy mit Fenstern und Sitzen nur als PKW zulassen kann. So weiss ich es jedenfalls.

Natürlich ist der LKW bei der Steuer günstiger, bei der versicherung aber deutlich teurer unterm Strich ist der PKW-Caddy im Vorteil. deshalb hätte ich gerne als PKW zugelassen, was aber nicht möglich war.

Zum Partikelfilter: Damals zog Aufgrund der Filterproblematik der 55 kw TDI, den ich bis vor kurzem gefahren habe, "in die Serie ein", dieser kostete ziemlich genau das selbe wie der SDI, der Unterschied war nur, das dieser optional mit DPF bestellt werden konnte, was beim SDI nicht ging.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ayck


.....Postcaddy gibt. Den habe ich mir nun auch in der Nähe von Bad Münder (bei Ex-Postautos.de) gekauft und bin soweit sehr zufrieden damit.

Geh mal auf die Seite und schaue dir die Caddys an. Dazu steht dann LKW-Zulassung.

Wer hat dir denn die Art der Zuassung vorgeschrieben? Die Zulassungsstelle oder das Finanzamt?

Das ist Ermessenssache des Finanzamtes.
Ein Kumpel von mir hat vor Urzeiten einen alten Diesel-Post-Polo (3-Türer mit Fenstern und LKW-Zulassung) gekauft - um ihn in unserem Landkreis als LKW besteuert zu bekommen musste er dann aber die hinteren Seitenscheiben zuschweißen lassen.

Also ich zahle auch knapp 350€ Versicherung und 100€ Steuern im Jahr- das Finanzamt hat ihn als LKW besteuert. Ich denke das hat auch mit dem Verhältnis Fahrgastraum/Ladefläche zu tun...
Der Postkangoo war hinten verblecht und ging auch als LKW durch. Der Postcaddy hingegen ist nur verglast und abgedunkelt.

Zitat:

Original geschrieben von Ayck


die Beifahrerairbags hatten alle Caddies, sind aber abschaltbar über Schlüssel gewesen...

Falsch du konntest den Caddy auch ohne Beifahrerairbag bestellen bzw. war dieser aufpreispflichtig.

Unser Caddy in der Firma hat auch keine Beifahrerairbag da wir eigentlich nur alleine fahren ist dieser in gewissen Augen wohl überflüssig gewesen.

Zitat:

Original geschrieben von AudiJunge



Zitat:

Original geschrieben von Ayck


die Beifahrerairbags hatten alle Caddies, sind aber abschaltbar über Schlüssel gewesen...
Falsch du konntest den Caddy auch ohne Beifahrerairbag bestellen bzw. war dieser aufpreispflichtig.

Unser Caddy in der Firma hat auch keine Beifahrerairbag da wir eigentlich nur alleine fahren ist dieser in gewissen Augen wohl überflüssig gewesen.

Das war auch nur für den Postcaddy gemeint.

Die Fahrzeuge, welche ich dort gesehen habe, hatten alle 2 Airbags (Beifahrerairbag abschaltbar)...

Hab mir grad mal die Seite angeschaut. Ein Caddy ist drin,preis ist IO.Muss man sich nur noch einen Beifahrersitz besorgen und los gehts. Find ich gut. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Ayck



Zitat:

Original geschrieben von AudiJunge


Falsch du konntest den Caddy auch ohne Beifahrerairbag bestellen bzw. war dieser aufpreispflichtig.

Unser Caddy in der Firma hat auch keine Beifahrerairbag da wir eigentlich nur alleine fahren ist dieser in gewissen Augen wohl überflüssig gewesen.

Das war auch nur für den Postcaddy gemeint.
Die Fahrzeuge, welche ich dort gesehen habe, hatten alle 2 Airbags (Beifahrerairbag abschaltbar)...

Mein Caddy Kasten SDI Economy hatte Serienmäßig auch nur einen Fahrerairbag.

Zitat:

Original geschrieben von Ayck



Zitat:

Original geschrieben von AudiJunge


Falsch du konntest den Caddy auch ohne Beifahrerairbag bestellen bzw. war dieser aufpreispflichtig.

Unser Caddy in der Firma hat auch keine Beifahrerairbag da wir eigentlich nur alleine fahren ist dieser in gewissen Augen wohl überflüssig gewesen.

Das war auch nur für den Postcaddy gemeint.
Die Fahrzeuge, welche ich dort gesehen habe, hatten alle 2 Airbags (Beifahrerairbag abschaltbar)...

Hi,

nur der Vollständigkeit halber: auch Postcaddys gibts mit nur einem Airbag (und einem Sitz):

z.B mein gelbes Schätzchen (Bj 06, 77kW TDI, LKW-Zulassung, Haftpflicht 386 €/Jahr bei SF10, TK 124 €/Jahr)

Caddybear grüßt aus dem Westzipfel

Hi,

auch meiner (EZ 09/04) hat keinen Beifahrerairbag.

Allgemein: Die U-Eisen-Lösung von dem Herrn aus Bad Münder geht hervorragend. Ich habe vor dem Einbau noch schwarze DC-Fix-Folie drüber gezogen (vorher reinigen und gründlich entfetten) und das sieht sogar ganz gut aus.
Beim Beifahrersitz solltet Ihr darauf achten, dass es kein Sportsitz aus einem Skoda 6Y ist, weil bei dem die allgemein üblichen VAG-Kopfstützen nicht passen. Wenn eine Kopfstütze dabei, ist das natürlich i.O.
Ich habe versucht, eine Lochkopfstütze (wg. besserer Rücksicht) aus einem Lupo zu verbauen, leider vergebens, weil der Sitz ein Skoda Fabia-Sportsitz ist. Der Sitz an sich ist ber klasse.

Da sich der hintere Fußraum dazu anbietet, dort Werkzeug, Öl und weiteren Kram unterzubringen, an den man eher selten dran muss, sollte man darauf achten, dass die Sitz- und die Lehnenverstellung leicht geht, damit man ohne Mühe dran kommt, wenn man's braucht.

Versicherung LKW bei SF10 kostet mich bei der LVM (hilfreiche Vertretung vor Ort inbegriffen) 284€/a. Das finde ich ok. Da ich das Auto privat nutze, fällt die 150km-Begrenzung weg. Man hat halt nur die zwei Sitze, die beim LKW eingetragen sind.

Was mich stört, ist das fehlende Kühlwassertemperaturinstrument. Ich werd eins für die Öltemperatur nachrüsten.

Ansonsten wünsche ich uns viel Spaß mit unseren Postcaddys
E.

Und wieder ein Post-Caddy!
Das ist ja mal eben 100€ billiger mit der Versicherung-da gibt's wohl große Unterschiede!
Unglaublich, allerdings scheint's bei der LKW-Zulassung ein wenig anders mit den Tarifen zu laufen...
Das Auto soll nicht viel im Unterhalt kosten und uns günstig & zuverlässig von A nach B bringen.
Die Temp-Anzeigen haben viele neue Autos nicht mehr, allerdings haben wir dafür eine Warnleuchte.
Ich gucke natürlich auch lieber hin und wieder auf ein gutes altes Zeiger-Instrument.

Hi,

Zitat:

Original geschrieben von Ayck


Und wieder ein Post-Caddy!
Das ist ja mal eben 100€ billiger mit der Versicherung-da gibt's wohl große Unterschiede!
Unglaublich, allerdings scheint's bei der LKW-Zulassung ein wenig anders mit den Tarifen zu laufen...

Jupp, bin allerdings vorher ins Büro gestiefelt (Ich hab da noch andere Verträge.) und hab leise angedeutet, dass demnächst ein Fahrzeugwechsel ins Haus steht und dass ich nicht abgeneigt wäre, mit dem neuen Auto auch dahin zu wechseln, wenn der Preis entsprechend sei. Hab mir dann ein Angebot machen lassen und siehe da: Der Preis war entsprechend. Es gibt wohl Gesellschaften, die die Leistung bei LKW-Versicherungen berücksichtigen und andere, die das nicht tun. Da der BDJ nur 51 kW hat, liegt er vergleichsweise unten in der Leistungsskala.

Durch das eher hohe ZulGG von 2205 kg kostet meiner 136€ Steuern. Das geht auch noch.

Zitat:

Das Auto soll nicht viel im Unterhalt kosten und uns günstig & zuverlässig von A nach B bringen.

Nun ja, meiner braucht nach zwei Tankfüllungen Erfahrung ca. 6,06l im kombinierten Stadt- und Überlandverkehr und 6,47 bei hauptsächlich Autobahnbetrieb. Vermutlich ist aber durch den langen Postbetrieb der Ansaugtrakt zugemüllt und ich habe auch den Verdacht, dass das AGR-Ventil klebt (sporadisch Fehler 16784).

Zitat:

Die Temp-Anzeigen haben viele neue Autos nicht mehr, allerdings haben wir dafür eine Warnleuchte.
Ich gucke natürlich auch lieber hin und wieder auf ein gutes altes Zeiger-Instrument.

Die Wassertemperaturanzeige sagt eh nicht viel. Es ist eher eine Schätzhilfe. Die Öltemperatur ist wesentlich aussagekräftiger. Zwar wird auch die abgenommen und steht an der Diagnosebuchse zur Verfügung, allerdings braucht man so etwas wie ScanGauge (Dazu gibts einen Thread hier im Forum.), um den Wert ständig auszulesen. Das ist mir aber zu teuer, weswegen ich an einer analogen Lösung herumdenke mit dem Ziel, das Instrument in den Leerplatz für die WT im Kombiinstrument einzubauen. (Werde das posten, wenn ich eine Lösung habe.)

Auf der anderen Seite spielt der Postcaddy in einer ganz anderen Liga als mein verflossener 9K AEY, obwohl mich die Elektronik auch etwas nervt: Rechts Blinken mündet meistens in links Blinken. Da ist wohl ein Schuss entweder im Blinkerschalter oder im Steuergerät. Immer wieder habe ich den Fehler 18955, obwohl es das Bremslicht einwandfrei tut. Auch das kurzzeitige Hochdrehen beim runter Schalten nervt, aber das hat vermutlich etwas mit der nicht immer ordnungsgemäß funktionierenden AGR zu tun. Ich werde das eruieren.
Dass solch ein Fahrkomfort mit einer blattgefederten hinteren Starrachse hinzubekommen wäre, habe ich mir vorher nicht vorstellen können. Der 9K hat demgegenüber eher einen Charakter wie ein Rennwagen aus den frühen 20ern.

Im Allgemeinen hatte ich selten ein Auto, das sich so angenehm anfühlte wie mein Postcaddy und es ist mein 40stes. Ich habe also Vergleichsmöglichkeiten.

Nachtgrüße
E.

Deine Antwort
Ähnliche Themen