Positives und Negatives

Opel Zafira D Life

Hallo,

ich fang mal gleich mit etwas negativem an.
- Kein SYNC Taster bei der Klimaanlage.
- Keine E-Heckklappe.
- Keine Ausstellfenster im Fahrgastraum.
- Abgeschwächte Form der Xenonbeleuchtung.
- Leider zu viel französischer Einfluss.
-Navibildschirm zu klein.

Positiv 🙂
-Preis Leistung passt.
-Panorama Dach
-Sitze lassen sich im Vergleich zur Konkurrenz leicht aus und einbauen.
- Wartungsintervall alle 50.000km oder 2 Jahre.
- Trotz des vielen Plastiks vorne im Cockpit wirkt es Wertig.

Ich warte gespannt auf eure Eindrücke.

Beste Antwort im Thema

Ich lese schon seit längerer Zeit mit und habe mich doch zu einer Antwort hinreissen lassen: du bist ja bereits der Ersteller des Themas und hast dich vorwiegend negativ über das Jahr hinweg geäussert. Trotzdem hast du dich doch für eine Bestellung entschieden.

Klar gibt es sehr ärgerliche Punkte, welche zum Teil auch schon öfters hier erwähnt wurden. Wenn ich aber deine Liste so durchlese, sind mindenstens die Hälfte der Kritikpunkte Dinge, die dir bestimmt bereits bei einer Probefahrt oder Besichtigung bei einem Händler aufgefallen sind. Wenn man schon solchen Wert auf Details legt, ist es für mich etwas unverständlich warum du dich nicht vor dem Kauf bereits auf solche Dinge geachtet hast. Ich meine da Gurtposition, Schalter Sitzheizung, Infotainment, Ablagefächer, Xenon, usw... Alles Dinge, die man problemlos vor dem Kauf beim Händler sich anschauen kann, insbesondere solche Anschaffungen ja eigentlich nicht alle 2-3 Jahre anstehen. (Zumindest bei mir nicht)

Übrigens hinkt der Vergleich zu den Mitbewerbern immer etwas, da im Normalfall auch ein Preisunterschied von 20-30% dazwischen liegt. Und wie wir alle wissen reden wir da mal eben von einem 5-stelligen Betrag, welcher nicht mal jeder gerade auf der hohen Kante hat. (Ich spreche das Zielpublikum Familie an)

Aus deinem Post nehme ich gerade mal mit, dass du die gleichen 2-3 Probleme hast wie bereits allen bekannt sind, du dich über viele Dinge Ärgerst, welche vor dem Kauf problemlos überprüfbar gewesen währen und das ich seit Beginn des Threads nicht verstehe warum du überhaupt das Fahrzeug gekauft hast.

286 weitere Antworten
286 Antworten

Also ich habe bisher noch keinen OZL ohne Bi Xenon gesehen. Die haben alle halt noch zusätzlich Halogen Fernlicht. Einfach mal davor stellen, genau in die Linse schauen und Lichthupe ziehen.

Zitat:

@pstoehr1964 schrieb am 14. November 2020 um 11:46:18 Uhr:


Also mein OZL hat Bi-Xenon! Das hab ich hier (https://www.motor-talk.de/.../...enon-oder-nur-xenon-t6903482.html?...) auch bewiesen!

Nicht alles was die „Profis“ hier so schreiben stimmt auch!

Unter Bi-Xenon verstehe ich Scheinwerfer die es schaffen gutes Fernlicht ohne Unterstützung von Halogenlampen zu liefern. Sowie eine Auto-Leuchtweitenregulierung!

Sowas nennt ein Profi Bi-Xenon !

Zitat:

@Biketiff schrieb am 14. November 2020 um 07:49:15 Uhr:



Zitat:

@Swissair01 schrieb am 12. November 2020 um 22:04:37 Uhr:


Ich lese schon seit längerer Zeit mit und habe mich doch zu einer Antwort hinreissen lassen: du bist ja bereits der Ersteller des Themas und hast dich vorwiegend negativ über das Jahr hinweg geäussert. Trotzdem hast du dich doch für eine Bestellung entschieden.

Klar gibt es sehr ärgerliche Punkte, welche zum Teil auch schon öfters hier erwähnt wurden. Wenn ich aber deine Liste so durchlese, sind mindenstens die Hälfte der Kritikpunkte Dinge, die dir bestimmt bereits bei einer Probefahrt oder Besichtigung bei einem Händler aufgefallen sind. Wenn man schon solchen Wert auf Details legt, ist es für mich etwas unverständlich warum du dich nicht vor dem Kauf bereits auf solche Dinge geachtet hast. Ich meine da Gurtposition, Schalter Sitzheizung, Infotainment, Ablagefächer, Xenon, usw... Alles Dinge, die man problemlos vor dem Kauf beim Händler sich anschauen kann, insbesondere solche Anschaffungen ja eigentlich nicht alle 2-3 Jahre anstehen. (Zumindest bei mir nicht)

Übrigens hinkt der Vergleich zu den Mitbewerbern immer etwas, da im Normalfall auch ein Preisunterschied von 20-30% dazwischen liegt. Und wie wir alle wissen reden wir da mal eben von einem 5-stelligen Betrag, welcher nicht mal jeder gerade auf der hohen Kante hat. (Ich spreche das Zielpublikum Familie an)

Aus deinem Post nehme ich gerade mal mit, dass du die gleichen 2-3 Probleme hast wie bereits allen bekannt sind, du dich über viele Dinge Ärgerst, welche vor dem Kauf problemlos überprüfbar gewesen währen und das ich seit Beginn des Threads nicht verstehe warum du überhaupt das Fahrzeug gekauft hast.

Ich greife mal kurz das Geschriebene auf. Viele Dinge sind sicher im Vorfeld zu erfahren gewesen. Bei mir war es so, dass wir recht früh einen OZL bestellt hatten, weshalb zur Probefahrt ein Spacetourer herhalten musste. Man lasst sich ein wenig blenden zu Beginn von seiner eigenen Euphorie. Erst im Laufe des eigenen Wagens kommen dann Dinge ans Licht, die wirklich störend sind. Ich nenne mal ein ganz banales Beispiel: es gibt nur rechts oben im, für so ein großes modernes zu kleinen, Navibildschirm eine Uhr. Die ist schlecht abzulesen und im Stand gar nicht. Sehr banal, aber im Alltag unangenehm und eben nicht praktisch gedacht... Zudem versprach der 3/2019er Katalog einige Dinge, die nie eingebaut wurden: Bixenon, Premium Lautsprecher eines bekannten Herstellers, aktives Bremssystem, die Taschenlampe in Kofferraum wurde gestrichen, Unmengen an Ablagefächer ... Dinge die Praxis Alltag schon stören. Und, um mal ein anderes Forumthema aufzugreifen, die wirklich hässliche AHK. Es war von Anfang an ein bisschen von allem: Euphorie, Preis, Probefahrt, was zu vielen der Einschätzungen nach längerem Besitz führen... Ich denke wir finden auch bei MB oder VW ähnliche Ergebnisse (beim T6 auf jeden Fall 😉)

Da gebe ich dir vollkommen Recht! Die meisten Probleme sowie Sachen die einen stören, tauchen leider erst immer nach dem Kauf und im Alltag auf!

Zitat:

@chrispepe schrieb am 14. November 2020 um 22:30:11 Uhr:



Zitat:

@pstoehr1964 schrieb am 14. November 2020 um 11:46:18 Uhr:


Also mein OZL hat Bi-Xenon! Das hab ich hier (https://www.motor-talk.de/.../...enon-oder-nur-xenon-t6903482.html?...) auch bewiesen!

Nicht alles was die „Profis“ hier so schreiben stimmt auch!

Unter Bi-Xenon verstehe ich Scheinwerfer die es schaffen gutes Fernlicht ohne Unterstützung von Halogenlampen zu liefern. Sowie eine Auto-Leuchtweitenregulierung!

Sowas nennt ein Profi Bi-Xenon !

Ich kann nicht verstehen warum hier so viele auf dem Licht und der Definition Bi-Xenon herumreiten. Definition hat nichts mit eigenem Verständnis zu tun! Leider ein Problem der heutigen Zeit. Die Halogenlampe dient in der Regel nur der Lichthupe, da Xenon meist zu träge reagiert.

In mehreren Patenten DE und EU wird Bi-Xenon wie folgt beschrieben. Diverse KFZ Seiten verwenden identische Beschreibungen.

DE102006045525B4 https://...es.storage.googleapis.com/.../DE102006045525B4.pdf
„... Aus dem Stand der Technik sind ferner Scheinwerfer nach dem Projektionstyp bekannt, die durch Bewegen einer Blende in den Strahlengang hinein bzw. aus diesem heraus zwischen Abblendlicht und Fernlicht umgeschaltet werden können. Die Oberkante der Blende wird in ihrer Stellung für Abblendlicht als eine obere Helldunkelgrenze auf die Fahrbahn vor das Fahrzeug projiziert. Die Helldunkelgrenze kann einen im wesentlichen horizontalen Verlauf aufweisen (sog. Symmetrische Helldunkelgrenze) oder einen zweigeteilten Verlauf mit einem im Wesentlichen horizontal verlaufenden Teil auf der Gegenverkehrsseite und einem in einem Winkel von bspw. 15° ansteigenden Teil auf der eigenen Verkehrsseite aufweisen. Die Blende kann verschoben oder geklappt werden. Als Lichtquelle wird vorzugsweise eine Gasentladungslampe eingesetzt. Derartige Scheinwerfer werden auch als Bi-Xenon-Scheinwerfer bezeichnet. ...“

EP1826476A1 https://...es.storage.googleapis.com/.../EP1826476A1.pdf
„.. Darüber hinaus sind auch Frontscheinwerfer bekannt, welche als Bi-Xenon-Scheinwerfer ausgebildet sind. Hierbei ist eine Gasentladungslampe, insbesondere eine Xenon-Lampe, in dem Scheinwerfer angeordnet, welche sowohl zur Erzeugung des Abblendlichts als auch zur Erzeugung des Fernlichts bereitgestellt ist. Bei derartigen Bi-Xenon-Scheinwerfern befindet sich zwischen der Lichtquelle und einer Abbildungsoptik, insbesondere in dem Scheinwerferglas, eine Metallblende, die für die Hell-Dunkel-Grenze des Abblendlichts verantwortlich ist. Diese einzige Blende wird aus dem Strahlengang der Lichtquelle geschwenkt, wenn das Fernlicht eingeschaltet wird und das gesamte verfügbare Licht aus dem Scheinwerfer austreten soll.
..“

Ob die verwendeten 25Watt Lampen im OZL zu schwach sind muss wiederum jeder selbst entscheiden.

Hi unusedNick,

da hatten sich letzten Thread schon ein paar „Profis“ verrannt und wollen nicht einsehen dass sie nicht richtig lagen.
Mit „alles unter 25W ist kein BiXenon“ versuchen ein paar weiter zu mosern.

Ich hätte ehrlich gesagt auch lieber LED-Licht wie bei meinen letzten beiden Autos, aber so schlecht wie hier getan wird sind die BiXenons nicht.

Peter

Zitat:

@pstoehr1964 schrieb am 15. November 2020 um 10:03:33 Uhr:


Hi unusedNick,

da hatten sich letzten Thread schon ein paar „Profis“ verrannt und wollen nicht einsehen dass sie nicht richtig lagen.
Mit „alles unter 25W ist kein BiXenon“ versuchen ein paar weiter zu mosern.

Ich hätte ehrlich gesagt auch lieber LED-Licht wie bei meinen letzten beiden Autos, aber so schlecht wie hier getan wird sind die BiXenons nicht.

Peter

Bin schon echt gespannt. Mein letztes Xenon hatte ich im Insignia A Facelift, das war schon Super!

Danach Matrix LED beim Insignia B.

Wir sicher ein krasser Umstieg sein...

Gerade mal 5400 km auf dem Tacho und die Anzeige schreit, AdBlue auffüllen sonst ist in 2400 km Schluss. Ich dachte das hält eine Weile, aber wir sind ja bei Opel. Da gibt's nichts zu verschenken.

Zur Info, war bei meinem auch so, auch bei weiteren die sich einen Zafi geholt haben. Kann man schon davon ausgehen, denn ich gehe einmal davon aus, dass der Kraftstofftank auch nicht komplett bei Auslieferung der Fahrzeuges gefüllt war. Jetzt braut auch keiner kommen, bei diesem und jenem Hersteller wäre dem nicht so, habe genug andere Fahrzeuge bei anderen (auch dem aus Wolfsburg oder Stuttgart) abgeholt und da war auch NIE eine Komplett Befüllung von Flüssigkeiten (Kraftstoff AdBlue) gegeben.
Liegt nicht immer an Opel, außerdem mir mal bitte einen Hersteller nennen, welcher sonst einen 15 Liter Tank AdBlue verbaut, ich habe bei 3000 km auffüllen müssen und seit nun ca. 8500 km ist Ruhe.

Sorry musste ich gerade einmal los werden, nicht nur immer schimpfen.

Als unser bei unsern FOH ankam war der adblue Tank leer, der FOH kippte dann einen 5 Liter Kanister drauf. Musste auch nach 5000 km nachtanken.

Zitat:

@SvensonNicefield schrieb am 25. Oktober 2020 um 12:37:22 Uhr:


Ja das mit der Ablage für Verbandskasten und warndreieck ist wirklich blöd. Wir haben den Sack der Anhängerkupplung genutzt und dieser liegt so lose auf der Fahrerseite 2.Sitzreihe. (Eine Schiebetür)

Als ich heute ums Auto gelaufen bin, ist mir aber die Kinnlade runter gefallen. Ich hatte eigentlich gedacht das wir das Auto in Mondstein Grau und nicht zweifahrbig bestellt hatten. Die ganze Front hat einen anderen Farbton als die komplette rechte Seite. Mittwoch geht's es zum Autohaus wegen dem einstellen der Türen. aber das mit dem Lack geht auf keine Kuhhaut.

Die Probleme gehen weiter. Nachdem das Auto nun immerhin 7 Wochen alt ist, haben wir Wasserränder am Dachhimmel. (Stegmitte Panoramadach) und die elektrische Schiebetür schließt manchmal nicht. Letztes Wochenende stand der Bus mit offener Tür in der Garage bis Montag der opel Service kam und das Problem erstmal behoben hat. Der Händler nimmt das Auto zurück und wir sind froh wenn das Auto vom Hof ist.

Einerseits schade für euch, jedoch könnt Ihr ja froh sein, dass der Händler den Wagen zurück nimmt. Wegen den Wasserflecken am Dachhimmel (auch wenn es für euch nicht mehr relevant ist), dass Problem ist schon bei einem Bekannten aufgetreten, der arbeitet zum Glück in einer Opelwerkstatt und hat herausgefunden, dass bei der Produktion ein ca. 20 cm großes Stück Klebeband vor der Montage des Panoramadaches auf der Schiene vergessen wurde und somit das Ablaufen des Wassers behindert wurde, weswegen sich dann das Wasser einen anderen Weg gesucht hat.

Keine Ahnung was da bei Opel los ist, wird doch wieder an den falschen Enden (hier Qualitätskontrolle) gespart, was traurig ist, denn im Großen und Ganzen gefällt mit der Zafi immer noch und ich habe auch immer noch sehr viel Spaß am fahren mit ihm. Habe ihn seit Februar 2020 und habe es noch nicht bereut ihn gekauft zu haben.

Man kann ja leider nicht sagen, dass es ein neues Fahrzeug ist und somit einige Kinderkrankheiten auftreten können, denn wenn wir alle ehrlich sind, ist der Kunde bei einem völlig neuem Fahrzeug eh das Versuchsobjekt. Da der Zafi aber nun schon "große" Geschwister hat, ist das schon ein no go.

Zitat:

@MathLi schrieb am 30. November 2020 um 07:47:11 Uhr:


Einerseits schade für euch, jedoch könnt Ihr ja froh sein, dass der Händler den Wagen zurück nimmt. Wegen den Wasserflecken am Dachhimmel (auch wenn es für euch nicht mehr relevant ist), dass Problem ist schon bei einem Bekannten aufgetreten, der arbeitet zum Glück in einer Opelwerkstatt und hat herausgefunden, dass bei der Produktion ein ca. 20 cm großes Stück Klebeband vor der Montage des Panoramadaches auf der Schiene vergessen wurde und somit das Ablaufen des Wassers behindert wurde, weswegen sich dann das Wasser einen anderen Weg gesucht hat.

Keine Ahnung was da bei Opel los ist, wird doch wieder an den falschen Enden (hier Qualitätskontrolle) gespart, was traurig ist, denn im Großen und Ganzen gefällt mit der Zafi immer noch und ich habe auch immer noch sehr viel Spaß am fahren mit ihm. Habe ihn seit Februar 2020 und habe es noch nicht bereut ihn gekauft zu haben.

Man kann ja leider nicht sagen, dass es ein neues Fahrzeug ist und somit einige Kinderkrankheiten auftreten können, denn wenn wir alle ehrlich sind, ist der Kunde bei einem völlig neuem Fahrzeug eh das Versuchsobjekt. Da der Zafi aber nun schon "große" Geschwister hat, ist das schon ein no go.

Kann ich das undichte Panoramadach als Laie bei der Abholung irgendwie prüfen? Keine Lust nach einigen Tagen Dauerregen vor einem Aquarium zu stehen. Danke!

Nein das kann man natürlich nicht. Ich finde es nur Schade, dass ein solcher Fehler dazu führt, dass man ein Auto, auf das man sich gefreut hat und welches man aus einem bestimmten Grund gekauft hat wieder zurückgeben muss.
Traurig für den Käufer, jedoch genauso traurig für den Ruf des Herstellers.

Meine Vorwürfe richten sich gegen Opel bzw. die Qualitätskontrolle im Werk wo er gefertigt wurde, nicht gegen euch die das Auto wieder zurückgeben müssen.

Ich weiß das hier nicht die geeignete Plattform ist, habe die gleichen Meinungen schon an Opel geschrieben, jedoch leider keine Reaktion bekommen (auch sehr Schade im Bezug auf Kundenzufriedenheit)

Danke für die Rückmeldung!

Da wirst du auch kein Glück haben. Ich habe mich schon mehrmals an Opel gewendet, kam 1x eine Nachricht ,, wir kümmern uns darum ,, bis heute habe ich keine Antwort, trotz mehrfachen Nachfragen. Das war im Juni !!!
Anscheinend haben Sie überhaupt keine Qualitätskontrolle mehr, denn was ich hier und wo anders für Mängel höre und lese, der Wahnsinn. Jetzt bestätigt sich das bei meinem Zafira ebenso. Auf den ersten Blick 3 Mängel gefunden, die die Qualitätskontrolle auf jeden Fall hätte sehen müssen ! Aber anscheinend können wir da nix ändern. 🙁

Deine Antwort