- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Vivaro, Movano, Combo D, Combo E & Zafira Life
- Zafira Life
- Bi-Xenon oder nur Xenon
Bi-Xenon oder nur Xenon
Hallo,
mal ne dumme Frage:
Bis wann gab es den den OZL mit Bi-Xenon und wie erkenne ich ob das Auto Bi-Xenon oder nur Xenon hat.
Danke
Peter
59 Antworten
Meine Ausgangsfrage war, bis wann es Bi-Xenon gab und als Antwort gab es mehrfach, auch nachdem der Link auf die Preislisten gepostet wurde, dass es niemals Bi-Xenon gab ...
... und wir vermuten aufgrund der Tatsache, daß Citroen, Peugeot und Toyota in den letzten 12 Monaten nirgendwo etwas von Bi-Xenon geschrieben haben, daß es schlichtweg ein Fehler von Opel war, der dann mit einer Revision der Preisliste korrigiert wurde.
Was bedeutet eigentlich konkret Bi-Xenon?
Hier wird das ganz gut erklärt:
https://www.xenonbrenner.net/bi-xenon/
Fakt ist: es stand anfangs in der Preisliste, wurde aber dann revidiert, ausserdem nie, das heisst, in keinem einzigen Auto verbaut!
Ja und ich denke, für rechtliche Ansprüche gegenüber Opel ist entscheidend, was in der verbindlichen Bestellung und der Auftragsbestätigung stand. Alles andere ist nicht bindend, auch keine Preisliste.
Hi,
Zitat:
@Gunnar74 schrieb am 16. Juli 2020 um 18:58:56 Uhr:
Fakt ist: es stand anfangs in der Preisliste, wurde aber dann revidiert, ausserdem nie, das heisst, in keinem einzigen Auto verbaut!
...
Ist das jetzt nur deine persönliche Vermutung oder gibt es dafür eine belastbare Quelle?
Laut dem Angebot für meinen OZL soll der Bi-Xenon haben.
Nen schönen Abend
Peter
Frag mal deinen Händler....oder schreib ne Mail an den Kundenservice...bei diesem Auto gibt es und gab es nie Bi-Xenon.
Und ein Angebot ist sicher nicht bindend, es sei denn Du hast es angenommen und eine Bestellung auf Grundlage des Angebotes unterschrieben.
Es gab nie Bi-Xenon, schon alleine deshalb, weil es das auch seit Jahren nicht in den anderen drei PSA-Varianten gab. Klarer Fehler von Opel.
Ich hab heute Abend mal schnell ein Video von Scheinwerfer meines OZL gemacht, hier (https://www.dropbox.com/s/508zwoafxjk1wcn/bixenon_short.m4v?dl=0) ist mal der Link dazu.
Man sieht sehr schön wie beim Abblendlicht oben eine Blende reinkommt und wie sie beim Fernlicht wieder rausgeht. Bi-Xenon halt!
Jetzt bin ich mal auf die Kommentare der "selbsternannten Experten" (Gunnar74, hockey_player, Schoeps) gespannt die behauptet haben, es habe nie einen OZL mit Bi-Xenon gegeben!
Hier noch mal der Unterschied zwischen Xenon und Bi-Xenon. Dann kann ja jeder für sich entscheiden, was in seinem OZL verbaut ist...
"Der Unterschied Xenon zu Bi-Xenon besteht im Funktionsumfang des Bi-Xenonlichts. Xenon ist nur für das Abblendlicht entwickelt worden. Hingegen erfüllt das Bi-Xenon zwei Funktionen: Es reguliert sowohl das Abblendlicht als auch das Fernlicht bei einem Scheinwerfer. Dies verdeutlicht auch die Vorsilbe "bi". Bi bedeutet doppelt oder zwei - und steht hier für den doppelten Funktionsumfang.
Das Abblendlicht wird beim Bi-Xenonlicht mithilfe einer Blende, auch Shutter genannt, zum Teil abgedeckt. Erst wenn der Fahrer das Fernlicht einschaltet, wird die Blende weggezogen.
Mercedes Benz verwendete die Technik des BI-Xenonlichts zum ersten Mal in seinem Modell CL.
Die Lichthupe wird immer noch durch eine Halogenlampe beim Auto erzeugt, weil das Xenonlicht eine längere Reaktionszeit besitzt. Es dauert einige Sekunden bis Xenon aufleuchtet.
Den Unterschied Xenon zu Bi-Xenon können Sie sich am besten durch den Funktionsumfang merken. Das Bi-Xenonlicht erzeugt mit derselben Xenonlampe Abblendlicht und Fernlicht in einem Scheinwerfer. Xenon hingegen hat nur für das Abblendlicht Verwendung gefunden.
Zitat:
@Gunnar74 schrieb am 22. Juli 2020 um 10:24:48 Uhr:
...
Das Abblendlicht wird beim Bi-Xenonlicht mithilfe einer Blende, auch Shutter genannt, zum Teil abgedeckt. Erst wenn der Fahrer das Fernlicht einschaltet, wird die Blende weggezogen.
...
und genau dieses Verhalten sieht man in meinem Video!
==> Mein OZL hat Bi-Xenon, auch wenn Du es nicht wahrhaben willst!
Die Halogenlampe ist zusätzlich vorhanden, auch um den Xenon-Brenner zu schützen, denn so Sachen wie Lichthupe mag der garnicht! Klar, wenn High-End verbaut ist geht es Bi-Xenon auch ohne Halogenunterstützung, aber beim OZL sind nachweislich Bi-Xenon und Halogen kombiniert!
Peter
Stell dich doch einfach ganz nah vor eine Wand. Schalte dann das Abblendlicht ein. Danach schaltest du das Fernlicht ein. Jetzt wirst du sehen, dass zwei Lichtpunkte pro Seite sind. Um ganz sicher zu sein kannst ja auch eine Schablone bauen, bei der nur der Xenonscheinwerfer frei ist und das nochmal probieren. Also meiner hat Bixenon. Wenn das bei dir nicht so ist hast wahrscheinlich eine Spaarausstattung bekommen.
Hi Daniel,
so wie es aussieht haben nur "die ersten" OZL wirklich Bi-Xenon. In der dritten Preisliste wurde aus dem Bi-Xenon dann nur noch ein einfaches Xenon.
Leider gibt's hier im Forum ein paar "Experten" die das einfach nicht wahrhaben wollen. Deswegen auch mein "Beweis-Video".
Peter
Es gibt hier offenbar mehrere Dinge, die man vielleicht unterscheiden sollte:
1. Die Preisliste in ihren Versionen: Die ersten Versionen (und auch die Angaben im Internet auf der Opel-Seite) enthielten die Bezeichnung "Bi-Xenon". Nun war und ist aber vor allem die Preisliste auch an anderen Stellen nicht fehlerfrei oder präzise. Z. B. wurde auch die Bezeichnung des Abstandstempomaten Anfangs mit "adaptiv" und später mit "semi-adaptiv" aufgeführt. Es gab aber faktisch keine technische Änderung, auch die Schwestermodelle hatten und haben in diesem Sinne ausschließlich den "semi-adaptiven" Tempomaten, bezeichnen diesen aber in den eigenen Preislisten wiederum teilweise als "adaptiv". Verwirrend? Ja!
2. Das im Fahrzeug verbaute Stück "Hardware": Die Entwicklungs- und Veränderungszyklen im Fahrzegbau sind relativ lang. Es ist ziemlich unwahrscheinlich, dass in so kurzer Zeit seit Einführung tatsächlich Änderungen an den Scheinwerfern vorgenommen wurden, vor allem nicht zwischendurch. Ein Anlass könnte aber durchaus der anstehende Modelljahreswechsel sein, wo wohl auch durch die Einführung des Elektro-Modells größere Veränderungen vorgenommen werden. Bis heute gibt es bei den vorhandenen Fahrzeugen aber keinerlei Anzeichen für eine Änderung. Alle, die ein Fahrzeug besitzen und sich näher mit den Xenon-Scheinwerfern auseinandergesetzt haben, beschreiben das Klappen-Verhalten (siehe dazu auch die Facebook-Gruppe zum Fahrzeug, wo es auch einen Xenon-Thread mit Videos gibt). Da dies der wesentliche Punkt der Diskussion ist, helfen hier nur weitere Erfahrungsberichte, die auch Angaben zum Herstellungszeitpunkt des Fahrzeugs haben.
3. Was ist Bi-Xenon? Fern- und Abblendlicht werden per Xenon-Brenner realisiert und nutzen zum Umschalten eine klappbare Blende. Warum nennt Opel (und auch Peugeot, Citroen und Toyota) es dann nicht so? Vielleicht möchte man hier bewusst nicht den Eindruck eines "vollwertigen" Xenon-Scheinwerfers vermitteln. Nicht, weil es die Bi-Xenon-Klappe nicht gibt, sondern weil die Brenner nur 25 Watt haben. Das ist allerdings rein spekulativ. Die zusätzlich vorhandenen Halogen-Fernlicht-Scheinwerfer sind vielleicht auch gerade deshalb verbaut, um die "schwachen" Xenon-Brenner zu unterstützen. Für die Lichthupe sind sie allerdings nicht zwingend erforderlich, diese wird bei vielen Fahrzeugen auch mit reinen Xenon-Scheinwerfern realisiert (auch wenn es die Lebensdauer vermutlich nicht unbedingt fördert). Mein aktueller Alhambra tut genau das: Beim Lichthupen (bei ausgeschalteten Scheinwerfern) klappt die Bi-Klappe weg (deutliches Klacken), es gibt einen kurzen Xenon-Blitz, dann reduziert sich die Helligkeit etwas bis sie wieder zunimmt und der normale Betriebszustand erreicht wird (das sieht man aber nur, wenn man den Lichthupen-Hebel länger festhält). Und auch den umgekehrten Fall gibt es anderswo: Fahrzeuge mit ausgewiesenen Bi-Xenon-Scheinwerfern haben zusätzliches Halogen-Fernlicht. So war dies beim Superb II der Fall, der ein sehr gutes mitlenkendes "adaptives" Bi-Xenon-Licht hatte. Im aufgeblendeten Zustand auf kurvenreicher Strecke sah man dann sehr gut den statischen Halogen-Lichtkegel und das sehr schön mitlenkende (Fern-)Xenonlicht.
Unstrittig ist, dass die Scheinwerfer nicht unbedingt das herausragende Ausstattungsmerkmal des Zafira sind, das Gegenteil ist der Fall. Das ist besonders Schade, da Opel im eigenen Haus ausgezeichnete Matrixscheinwerfer anbietet. Da gab es bei der "Entwicklung" (oder vielmehr Übernahme der Konzernschwester) wohl wenig Spielraum.