Positives und Empfehlungen - unsere GLB Erfahrung
Sicher gibt es hier in der Gruppe eine Vielzahl GLB Besitzer,
die sehr zufrieden mit dem Wagen sind.
Laßt uns das Positive und Schöne hier zusammen tragen.
Ps: Gute 40 Jahre Fahrpraxis davon 70% mit SUV`s
479 Antworten
... so gesehen, fährt man seinen Verbrenner-GLB solange wie möglich, um nicht wegen dem "Elektrowahnsinn" zuviel
Wertverlust deswegen hinzunehmen.
Oder man hat ein gutes Händchen, gibt seinem 35er GLB nach nur sechs Monaten in den Verkauf und kommt mit einer glatten Null heraus bei einem Leasing ohne Anzahlung. Der EQB hat bisher 4900 km herunter und mich 240 Schweizerfranken an Strom (Wallbox zuhause) gekostet. Bei weniger Steuersatz und günstigeren Versicherung und geringerer Leasingrate. Aber, da muss jeder die Rechnung selbst machen.
ja wie lange wird es so günstig sein. Bald wird die Versteuerung angehoben und alles. Von irgendwo muss das Geld kommen. Das ist jetzt die Leute locken und dann abzuzocken 😁
Naja was heisst abzocken, ohne Rabatt zahle ich die gleiche Steuer wie der Verbrenner. Ich bin bei dir, es wird nicht auf ewig funktionieren, irgendwoher muss der Unterhalt für die Strassen ja kommen.
Ähnliche Themen
nein nicht ganz. Je nach dem Welcher Kanton 🙂 Dann hast Du zum Beispiel Anhand Gewicht und PS und dann bist Du mal schnell höher weil die Elektro ja schwerer sind. Gerne auch 300-500kg mehr 😉
Ist ja auch eine grössere Belastung. Die Reifen halten viel weniger km aus und die Bremsen sind leider auch viel schneller kaputt(aber von nicht Nutzung - Rost) und auch mehr gefährlich wenn man Notfallmessing bremsen muss.
Also es hat alles sein positives und negatives. beim Leasing und 3 Jahren kann es ja den meisten egal sein 😁 Die Frage wie gut/schlecht werden die als gebraucht verkauft.
Auslesen wie oft schnell geladen worden ist(setzt dem Akku extrem zu), wie oft man den geladen hat(hat eine genau Anzahl von Zyklen. danach wird er gesperrt und man kann den nicht mehr fahren). Also das alles kann man auslesen und schauen 😉
Zitat:
@Perfe11 schrieb am 20. März 2023 um 13:20:06 Uhr:
nein nicht ganz. Je nach dem Welcher Kanton 🙂 Dann hast Du zum Beispiel Anhand Gewicht und PS und dann bist Du mal schnell höher weil die Elektro ja schwerer sind. Gerne auch 300-500kg mehr 😉
Ist ja auch eine grössere Belastung. Die Reifen halten viel weniger km aus und die Bremsen sind leider auch viel schneller kaputt(aber von nicht Nutzung - Rost) und auch mehr gefährlich wenn man Notfallmessing bremsen muss.
Also es hat alles sein positives und negatives. beim Leasing und 3 Jahren kann es ja den meisten egal sein 😁 Die Frage wie gut/schlecht werden die als gebraucht verkauft.
Auslesen wie oft schnell geladen worden ist(setzt dem Akku extrem zu), wie oft man den geladen hat(hat eine genau Anzahl von Zyklen. danach wird er gesperrt und man kann den nicht mehr fahren). Also das alles kann man auslesen und schauen 😉
Kommt natürlich auch auf den Vergleich an, ich vergleiche direkt mit unserem GLB 35, da habe ich 1‘032.- Verkehrssteuern bezahlt zu 609.- mit dem EQB (mit Rabatt sogar nur 309.-), das sind dann scho ordentliche Summen. Der Reifenverschleiss kann ich mit 5000km auf unseren Khumos nicht bestätigen, im Gegenteil, gleichmässiger Verbrauch auf allen vier Reifen. Der Akku interessiert mich, vorallem da Leasing, gar nicht, genau so wenig wie mich die Start/Stopp Automatik beim Verbrenner interessiert hat. Das Auto geht nach vier Jahren zurück. Ich schliesse mein OT damit, dass es im Einzelfall geprüft werden muss, bei uns hat es sich ausgezahlt. Nicht zuletzt auch, weil wir eine PV Anlage haben. Ich verfluche den Verbrenner nicht, ganz und gar nicht, und nicht alles was E-Mobilität betrifft ist super toll und genial, ganz und gar nicht. Aber die Politik will E-Mobilität, dann kriegt sie E-Mobilität satt, dass war der Grund für unser Umentscheiden, der politische Druck auf den Verbrenner und die Preise welche für das Benzin verlangt werden, eine Frechheit.
Allzeit gute Fahrt! Der GLB / EQB ist ein tolles Fahrzeug! Ich/Wir liebe es! :-)
Ich befinde mich im Ruhestand und habe somit eine KM-Jahresleistung von 8ooo bis 7000 KM. Ich habe den GLB
bar bezahlt und würde ihn bei der Anschaffung eines EQB in Zahlung geben.
Aber soweit ich hier die Beiträge verfolgt habe, ist es doch wohl besser (wirtschaftlicher) den GLB-Verbrenner weiter zu fahren. Oder ?
Zitat:
streiche 7000 km und setze 10.000 km
Du kannst einen von dir erstellten Beitrag, noch 2 Std. lang korrigieren/ergänzen (Siehe Bild) und musst im Bedarfsfall, keinen zusätzlichen Korrektur-/Ergänzungsbeitrag erstellen.
Gruß
wer_pa
Ob Stromer oder Verbrenner günstiger zu betreiben ist, kann nur jeder individuell für sich betrachten. Für den, der immer selbst produzierten Strom laden kann, wird sich das E Auto sicher rechnen. Wer nur an öffentlichen Säulen laden kann, ist mit einem Verbrenner vermutlich günstiger unterwegs. Für die Umwelt ist beides schlecht.
Viele Grüße
Jörg
Die im Jahr 2022 weltweit verkauften 190.000 GLB - EQB zeigen uns klar auf, daß der rießige Markt ausserhalb Deutschlands , unsere Empfindlichkeiten nur müde belächelt.
Die Entscheidung Verbrenner oder Elektro muss jeder für sich selbst entscheiden. Bei kurzen Strecken, Stadtverkehr und Möglichkeit zu Hause (über PV oder günstiger Stromvertrag) zu laden, lohnt es sich sicherlich über ein rein elektrisches Fahrzeug nachzudenken.
Ich selbst fahre seit ungefähr 1 1/2 Jahren als Zweitwagen (mittlerweile Erstwagen) einen Skoda Enyaq 80. Ein super Fahrzeug, geräumig, super schneller Antritt, geräuscharmes Fahren, und überhaupt nicht zu vergleichen mit einem Verbrenner. Der Verbrauch liegt bei +/- 19kW/100km, und ich habe eine reale Reichweite von etwa 320km (80%SoC). Die von Skoda angegebenen 490km bei 100% sind jedoch absolut unrealistisch. Die realen 320km reichen mir jedoch um jeden Tag gemütlich den Weg zur Arbeit (80km Hin-Rückfahrt) zu meistern und noch kleinere Entfernungen (Supermarkt...) zurückzulegen. Laden tue ich fast ausschließlich zuhause.
Am Donnerstag werde ich nun meinen GLB 35 (vermutliche mein letzter Verbrenner) als Ersatz für meinen Diesel-Touran in Empfang nehmen. Weshalb ich mich für dieses Fahrzeug und nicht für den EQB entschieden habe liegt ganz einfach daran, dass mir die momentanen Reichweiten der E-Autos einfach nicht ausreichen, um damit längere Entfernungen (sprich Urlaub) zurückzulegen. Ich habe einfach (noch) keine Lust mit den nörgelnden Kids mehrere Male an Ladestationen (die defekt sind, besetzt sind, die versprochene Ladeleistung nicht einhalten und dazu noch schweineteuer sind) zu vergnügen, anstatt den Tank in 5 Minuten voll zu tanken. Dazu kommt die Planung über Apps, die man im Voraus erledigen sollte, um die Ladestopps ordentlich zu planen. Mir ist bewusst, dass dies z.B. bei Tesla wunderbar klappt, bei den meisten anderen Anbietern von E-Autos jedoch noch nicht.
Ich kenne also das Beste aus beiden Welten, würde meinen E-Skoda nicht missen wollen, jedoch bin ich der Überzeugung, dass die Technik der E-Autos einfach noch nicht ausgereift genug ist, um längere Entfernungen mit dem gleichen Komfort zurückzulegen wie es momentan noch der Fall ist mit Diesel/Benziner.
Gruß aus Luxemburg
Bei den Elektroautos gibt es nicht viel was man bei den Batterien machen kann 🙂 Ich kenne mich mit dem Thema sehr gut aus 🙂 Akkus sind und bleiben immer Akkus. Die wird man immer laden müssen egal was passiert. Immer immer.
Schnellladen ist mega aber stresst den Akku extrem und verursacht jedes mal schaden daran. Ist wie mit jeden Akku. Reichweite kann sich verbessern aber ohne Laden geht es nicht 😉. Ist aber für Kurzstrecke eine Geile Sache als Zweitauto und so. Finde es wirklich gar nicht so schlecht. Schlecht sind die "dummen" Grünen(Kommunisten) die von nichts eine Ahnung haben 😁 aber alles verbieten und komplett sinnbefreit auf eine Karte setzen um die Autos so zu reduzieren 😉
Ist aber egal. Mal schauen was der MOPF GLB Bringt. Hoffnung dass der GLC 35 eine Klappenauspuff bekommt stirbt als letztes aber nach dem wie der Mercedes CO die Marke ins verderben steuert wird es wahrscheinlich nicht der Fall sein 😉
Bin Gespannt wer hier was neues herausfindet und hoffe es auch postet 🙂
Fakt ist, seit Ende 2020 hat mein Verbrenner GLB einwandfreie technische Funktion und null Probleme.
C`est tout.
Perfe 11 - hier von dummen gr. K. zu sprechen, ist schon ein Unding und kann von Dummheit nicht überboten werden. Du solltest Dich dafür in aller Form entschuldigen !
Ich selbst gehöre zwar nicht dieser Partei an, aber hier eine derartige ehrverletzende Aussage zu machen, ist wohl total
fehl am Platze.
Ich selbst habe für mich nochmals überlegt, ob ich Hinwendung zum Elektro-GLB mache. Meine Entscheidung ist, daß
ich beim GLB-Verbrenner bleibe.