Positive Resonanz auf Facelift E-Klasse

Mercedes E-Klasse W212

Laut jesmb.de ist die Doppelpremiere von CLA und E-Facelift gelungen und das Interesse scheint sehr groß zu sein. Bleibt nur die Frage, wie lange?

Beste Antwort im Thema

Aus zuverlässiger Quelle habe ich gerade erfahren, dass das Interesse so lange sehr groß bleibt, bis es nachlässt. Dann ist das Interesse nur noch groß und bei einem weiteren Nachlassen nur noch auf einem normalen Level. 😁

585 weitere Antworten
585 Antworten

Deutsche Zulassungen für 2013 inklusive Mai (ohne Juni)

Audi A6, S6, RS6, A7: 16 990

BMW 5er: 19 285
BMW 6er: 1 484

Mercedes E-Klasse: 13 890
Mercedes E-Klasse Coupe/Cabrio: 3 682
Mercedes CLS: 2 504
Mercedes R-Klasse: 397

Ein Vergleich ist immer etwas schwierig, da Audi den A7 nicht getrennt ausweist und BMW den 5er GT hat. Eine einigermaßen vergleichbare Basis dürfte man wohl erhalten, wenn man 5er und 6er addiert sowie E-Klasse Limousine/T-Modell, CLS und R-Klasse addiert.

Zusammen mit den Zahlen von Juni sieht das schon ganz ok aus für Mercedes, interessant ist allerdings, dass Audi soviel Boden verloren hat.

Zitat:

Original geschrieben von maximilianeum


Zulassungen für 2013 inklusive Mai (ohne Juni)

Audi A6, S6, RS6, A7: 16 990

BMW 5er: 19 285
BMW 6er: 1 484

Mercedes E-Klasse: 13 890
Mercedes E-Klasse Coupe/Cabrio: 3 682
Mercedes CLS: 2 504
Mercedes R-Klasse: 3970

Ein Vergleich ist immer etwas schwierig, da Audi den A7 nicht getrennt ausweist und BMW der 5er GT hat. Eine einigermaßen vergleichbare Basis dürfte man wohl erhalten, wenn man 5er und 6er addiert sowie E-Klasse Limousine/T-Modell, CLS und R-Klasse addiert.

Danke für diese Zahlen. Komisch daran ist die Kombination. Bei Audi gehört meiner Meinung nach der A7 nicht in die Reihe, beim BMW der 6er, bei Mercedes CLS und R-Klasse. Dass BMW nur mit Limousine, Touring und GT 5395 Fahrzeuge mehr verkauft als Mercedes mit vergleichbarer Modellreihe, ist schon sehr auffällig.

Zitat:

Original geschrieben von maximilianeum


Deutsche Zulassungen für 2013 inklusive Mai (ohne Juni)

Audi A6, S6, RS6, A7: 16 990

BMW 5er: 19 285
BMW 6er: 1 484

Mercedes E-Klasse: 13 890
Mercedes E-Klasse Coupe/Cabrio: 3 682
Mercedes CLS: 2 504
Mercedes R-Klasse: 397

Ein Vergleich ist immer etwas schwierig, da Audi den A7 nicht getrennt ausweist und BMW den 5er GT hat. Eine einigermaßen vergleichbare Basis dürfte man wohl erhalten, wenn man 5er und 6er addiert sowie E-Klasse Limousine/T-Modell, CLS und R-Klasse addiert.

Zusammen mit den Zahlen von Juni sieht das schon ganz ok aus für Mercedes, interessant ist allerdings, dass Audi soviel Boden verloren hat.

Danke für die Zahlen. Wirklich interessant zu sehen wie das sich so entwickelt.

Denke aber du hast deinen Vergleich etwas zu kompliziert gemacht 😁 Die E-Klasse bietet Coupe/Cabrio/Limo/T-Modell an, der 5er nur Limo/Touring/GT, deshalb denk ich da kann man den Rest raus lassen(6er, R, CLS).

Also
E-Klasse(gesamt): 17 572
5er(gesamt): 19 285

Viele Grüße

Ich habe mich oben vertan, die R-Klasse hat nur 397 Zulassungen, keine 3970. Der Abstand bei Limo und Kombi ist also noch größer.

Ähnliche Themen

Ich stelle die Frage jetzt mal hier, da sie im anderen Thread zu den Zulassungszahlen anders kodiert werden müsste (da sind nur Zahlen erlaubt) und sie dann keiner mehr versteht:

Was genau wollt Ihr alle eigentlich mit den KBA-Zahlen aussagen? Der deutsche Markt ist unwichtig, die Musik spielt woanders. Die einzigen legitimen Aussagen, die man aus den Zulassungszahlen des KBA ablesen kann, betreffen Massenpsychologie von Autokäufern in Deutschland sowie die Sensitivität von Verkäufen bezogen auf das geistlose Geschreibsel der deutschen Presse-Äffchen zu allen Themen, die Automobile betreffen. Aber sicher nicht den Erfolg der OEMs MB/BMW/Audi und nicht die Qualität der Produkte und nicht die Zukunftsaussichten dieser Unternehmen. Das ist aber ungefähr, was Ihr in Euren Postings implizit oder gar explizit ausdrückt, was ich für unsinnig halte. Die deutschen Zulassungszahlen haben diesbezüglich wenig bis keine Bedeutung. Wir haben ja nicht mehr 1988.

Ich hoffe, ich konnte meinen Punkt deutlich machen.

Viele Grüße
ES

Zitat:

Original geschrieben von BMW_03



Zitat:

Original geschrieben von maximilianeum


Deutsche Zulassungen für 2013 inklusive Mai (ohne Juni)

Audi A6, S6, RS6, A7: 16 990

BMW 5er: 19 285
BMW 6er: 1 484

Mercedes E-Klasse: 13 890
Mercedes E-Klasse Coupe/Cabrio: 3 682
Mercedes CLS: 2 504
Mercedes R-Klasse: 397

Ein Vergleich ist immer etwas schwierig, da Audi den A7 nicht getrennt ausweist und BMW den 5er GT hat. Eine einigermaßen vergleichbare Basis dürfte man wohl erhalten, wenn man 5er und 6er addiert sowie E-Klasse Limousine/T-Modell, CLS und R-Klasse addiert.

Zusammen mit den Zahlen von Juni sieht das schon ganz ok aus für Mercedes, interessant ist allerdings, dass Audi soviel Boden verloren hat.

Danke für die Zahlen. Wirklich interessant zu sehen wie das sich so entwickelt.

Denke aber du hast deinen Vergleich etwas zu kompliziert gemacht 😁 Die E-Klasse bietet Coupe/Cabrio/Limo/T-Modell an, der 5er nur Limo/Touring/GT, deshalb denk ich da kann man den Rest raus lassen(6er, R, CLS).

Also
E-Klasse(gesamt): 17 572
5er(gesamt): 19 285

Viele Grüße

Wie gesagt, aufgrund der unterschiedlichen Gruppierungen ist ein Vergleich schwierig. E-Klasse Cabrio und Coupe würde ich in keinem Fall hinzuzählen. Dei R-Klasse als Vergleich zum 5er GT und den 6er/CLS falls Audi im Vergleich mit aufgeführt werden soll (wegen A7).

Genau das klingt besser wenn man Coupe/Cabrio weglässt und den GT mit dem R vergleicht. Da wird der Unterschied, doch wieder größer zwischen den beiden Automarken bei dieser Klasse.

Audi hatte ich jetzt garnicht im Vergleich drin, einfach weggelassen 😁

Völlig unverständlich, wie man die R-Klasse hier irgendwo dazuzählen kann! Das ist eine völlig andere Bodengruppe als die E-Klasse und eine andere Fahrzeugart als der 5er GT mMn!

R-Klasse?😕

Den gibt es doch gar nicht mehr, wen interessiert das noch?

Ob es einen Nachfolger der R-Klasse gibt ist natürlich fraglich, vermutlich wird die R-Klasse eher durch einen E-Klasse Van was auch immer ersetzt werden.

Ob nun die R-Klasse dabei ist oder nicht spielt aber auch eine untergeordnete Rolle, davon wurden nicht einmal 400 Exemplare von Januar bis Mai verkauft.

Wie schon oben angedeutet sagen die Zulassungszahlen aber recht wenig aus, wenn sie im Vergleich zur Konkurrenz nicht gerade um 50% daneben liegen (wie beim A8 beispielsweise, da kann man getrost von einem Flop sprechen). Die Historie zeigt auch, dass die Jahreszulassungen zwischen 5er und E-Klasse in den vergangenen Jahren häufiger mal wechselten. Der A6 lag mit Ausnahme 2012 (u.A. wegen A7) immer zurück. Beim E60 musste BMW ordentlich Federn lassen, beim W212 muss nun Mercedes Federn lassen.

Zitat:

Original geschrieben von El Sibiriu


Ich stelle die Frage jetzt mal hier, da sie im anderen Thread zu den Zulassungszahlen anders kodiert werden müsste (da sind nur Zahlen erlaubt) und sie dann keiner mehr versteht:

Was genau wollt Ihr alle eigentlich mit den KBA-Zahlen aussagen? Der deutsche Markt ist unwichtig, die Musik spielt woanders. Die einzigen legitimen Aussagen, die man aus den Zulassungszahlen des KBA ablesen kann, betreffen Massenpsychologie von Autokäufern in Deutschland sowie die Sensitivität von Verkäufen bezogen auf das geistlose Geschreibsel der deutschen Presse-Äffchen zu allen Themen, die Automobile betreffen. Aber sicher nicht den Erfolg der OEMs MB/BMW/Audi und nicht die Qualität der Produkte und nicht die Zukunftsaussichten dieser Unternehmen. Das ist aber ungefähr, was Ihr in Euren Postings implizit oder gar explizit ausdrückt, was ich für unsinnig halte. Die deutschen Zulassungszahlen haben diesbezüglich wenig bis keine Bedeutung. Wir haben ja nicht mehr 1988.

Ich hoffe, ich konnte meinen Punkt deutlich machen.

Viele Grüße
ES

An und für sich hast du recht. Was interessieren mich als Käufer die Zulassungszahlen insgesamt? Entweder mir gefällt ein Auto und ich will das haben, oder eben nicht.

Interessiert haben mich die Zahlen jetzt nur, weil der PR-Schreiber von tollen Verkaufszahlen im Juni berichtet hat. Aufs Halbjahr gesehen, relativiert sich das aber alles. Und erst am Ende des Geschäftsjahres wird man wissen, was tatsächlich auf dem Papier steht. Wenn ich mein Geschäft allein nach dem Juni bewerten würde, wäre ich auch schön blöd...

Für mich bleiben nach 33 Seiten Thread ein paar entscheidende Fragen:

  • Warum kommt die E-Klasse im Vergleich zu BMW so schlecht an (Design, Preis, Technik)?
  • Warum bringt die Mopf Mercedes so wenig positive Resonanz in der Öffentlichkeit?
  • Warum sehen hier in diesem Thread so viele Mercedes-Fahrer die Mopf selbst so kritisch (oder täuscht mein Eindruck hier)?
  • Warum ist der 5er BMW das bessere Fahrzeug in dieser Klasse?
  • Wie sehen die Verkaufszahlen weltweit für 5er und E-Klasse aus?

Zitat:

Original geschrieben von maximilianeum


Schwachsinn, die R-Klasse basiert auf der E-Klasse und wird auch als deren Derivat geführt, nix andere Bodengruppe.

Der R BR251 teilt sich doch keine Technik mit der aktuellen Generation der E-Klasse BR212. Da steckt als Technikspender doch die BR211 bzw. der alte ML BR164 drunter.

Der R ist ja in der Form, wie man ihn heute kennt, trotz zweier Facelifts schon seit etlichen Jahren auf dem Markt.

Er wird übrigens auf dem chinesischen Markt nach wie vor angeboten, für den Rest der Welt endete die Produktion Ende 2012.

Ich habe mich vertan, die R-Klasse gehört zur M-Klasse Familie. Wie auch immer, das Ding wurde so selten verkauft und spielt in den Zulassungen faktisch keine Rolle. Es gibt schlicht keinen Vergleich zum er GT der 100% passt.

Zitat:

Original geschrieben von filiushh



Zitat:

Original geschrieben von El Sibiriu


Ich stelle die Frage jetzt mal hier, da sie im anderen Thread zu den Zulassungszahlen anders kodiert werden müsste (da sind nur Zahlen erlaubt) und sie dann keiner mehr versteht:

Was genau wollt Ihr alle eigentlich mit den KBA-Zahlen aussagen? Der deutsche Markt ist unwichtig, die Musik spielt woanders. Die einzigen legitimen Aussagen, die man aus den Zulassungszahlen des KBA ablesen kann, betreffen Massenpsychologie von Autokäufern in Deutschland sowie die Sensitivität von Verkäufen bezogen auf das geistlose Geschreibsel der deutschen Presse-Äffchen zu allen Themen, die Automobile betreffen. Aber sicher nicht den Erfolg der OEMs MB/BMW/Audi und nicht die Qualität der Produkte und nicht die Zukunftsaussichten dieser Unternehmen. Das ist aber ungefähr, was Ihr in Euren Postings implizit oder gar explizit ausdrückt, was ich für unsinnig halte. Die deutschen Zulassungszahlen haben diesbezüglich wenig bis keine Bedeutung. Wir haben ja nicht mehr 1988.

Ich hoffe, ich konnte meinen Punkt deutlich machen.

Viele Grüße
ES

An und für sich hast du recht. Was interessieren mich als Käufer die Zulassungszahlen insgesamt? Entweder mir gefällt ein Auto und ich will das haben, oder eben nicht.

Interessiert haben mich die Zahlen jetzt nur, weil der PR-Schreiber von tollen Verkaufszahlen im Juni berichtet hat. Aufs Halbjahr gesehen, relativiert sich das aber alles. Und erst am Ende des Geschäftsjahres wird man wissen, was tatsächlich auf dem Papier steht. Wenn ich mein Geschäft allein nach dem Juni bewerten würde, wäre ich auch schön blöd...

Für mich bleiben nach 33 Seiten Thread ein paar entscheidende Fragen:

  • Warum kommt die E-Klasse im Vergleich zu BMW so schlecht an (Design, Preis, Technik)?
  • Warum bringt die Mopf Mercedes so wenig positive Resonanz in der Öffentlichkeit?
  • Warum sehen hier in diesem Thread so viele Mercedes-Fahrer die Mopf selbst so kritisch (oder täuscht mein Eindruck hier)?
  • Warum ist der 5er BMW das bessere Fahrzeug in dieser Klasse?

Woher willst du wissen, dass die Resonanz schlecht ist? Die Zulassungen sagen etwas anderes.

Warum sollte der 5er pauschal das bessere Fahrzeug sein? Ist das nicht eine Frage der persönlichen Präferenzen? Weil er sich häufiger verkauft? Ist dann ein Passat besser als ein 5er? oder ein Volvo so dramatisch viel schlechter weil ihn keine Sau kauft?

Hier im Forum sehen viele VorMopf-Fahrer die Mopf kritisch, weil sie so umfangreich war. Ich kann mich noch an des Geschrei erinnern, als der W211 geliftet wurde. Und jetzt würde kein Mensch mehr einen W211 VorMopf haben wollen und die Mopf wird als die beste E-Klasse aller Zeiten angepriesen.

Warum sollte man zudem nur ein Geschäftsjahr vergleichen, warum nicht 3 oder 5 oder 10? Dann sieht die Sache erneut anders aus.

Wenn ich mir die 33 Seiten hier bisher anschaue, dann habe ich den Eindruck, dass

  • die Mopf hier äußerst kritisch gesehen wird und
  • die Entwicklung von Mercedes insgesamt skeptisch bewertet wird,
  • die meisten Schreiber den 5er besser/attraktiver finden,
  • es wenig bis kaum Medienberichte gibt, die die Mopf positiv bewerten oder
  • den Mercedes im Vergleich zum 5er besser abschneiden lassen.

Wenn mein Eindruck täuscht, dann entschuldige bitte.

Zur Frage des Vergleichszeitraums: Das Jahr vom 1. Januar bis 31. Dezember betrachtet, ist ja ein durchaus gängiger Zeitraum in der Wirtschaft. Geschäftsberichte werden in der Regel auf ein Jahr bezogen erstellt, und nicht auf 3, 5 oder 10.

Ähnliche Themen