Positionsgeber Nockenwelle und Motorkontrollleuchte

Mercedes C-Klasse W203

Hallo Leute,
habe aufgrund des Fehlers P0341 heute in der Werkstatt den Positionsgeber Nockenwelle Einlass erneuern lassen, die gemessenen Werte sind auch inzwischen okay, wie ich mich selbst überzeugen konnte.
Leider geht die Motorkontroll-Leuchte bei jedem Start trotzdem wieder an.
W203 C200 Kompressor, Bj 2005.

Hat jemand eine Idee?

Danke sehr im Voraus,
einen guten Feiertag morgen!
Phoenix

39 Antworten

Hallo Leute, kriege gerade einen Anruf von der Werkstatt:

Liegt tatsächlich an der Längung der Steuerkette / Steuerzeiten. Obwohl der Motor keine Geräusche macht.
Zusätzlich sollen die Ölstoppkabel eingesetzt werden.
Kostenpunkt: 900,00

Machen lassen oder nicht?
Was meint ihr?
Danke und vG

Die Werkstatt würde also die Steuerkette mit Spanner erneuern und zusätzlich die Ölstopp-Kabel einsetzen.

Wenn das Fahrzeug sonst gut ist würde ich das zumindest investieren.
Hätte jetzt ehrlich gesagt mit deutlich höheren Kosten gerechnet.

Okay...aber ich frage mich, warum die die Steuerkette tauschen wollen, obwohl sie keinerlei Geräusche macht.

Ähnliche Themen

Weil durch die Längung der Steuerkette die Position der Kurbelwelle zu der Ein und Auslassnockenwelle nicht stimmt.
Das heißt wenn die Kurbelwelle auf den oberen Totpunkt gedreht wird passt es mit den Nockenwellen nicht mehr überein.
Einen gewissen Bereich kann das Motorsteuergerät durch Veränderung des Zündzeitpunktes ausgleichen aber bei zu viel Längung eben nicht mehr.
Sei froh wenn die Kettenräder der Nockenwellen nicht abgenutzt sind und nur die Steuerkette mit dem ganzen Geraffel notwendig ist.

Okay, verstehe. Ich dachte aber, dass man eine Längung durch entsprechende Motorgeräusche hören müsste.

In dem Moment wo du was hörst ist schon wesentlich mehr gelängt oder abgenutzt,, dann wird nur ein Rundumschlag mit Einlass und Auslassnockenwellenverstellern sowie meist den Gleitschienen notwendig sein.
Da dürfte sich bei 180 tkm dann die Reparatur nicht mehr lohnen in meinen Augen.
Da würde nur ein gut gebrauchter Motor für mich noch Sinn ergeben wenn man das Fahrzeug noch weiter fahren will, aber ich muss auch gestehen das ich einen Komplettmotor samt Schalt oder Automatikgetriebe inkl. allen Aggregaten und Motorkabelbaum für maximal 500,- Euro von einem befreundeten Verwerter bekomme.
Da ist es egal ob Benziner oder Diesel oder 4 bzw 6 Zylinder.
Nur der V8 kostet mich dann etwas mehr aber da ich die nicht in meinem Fuhrpark habe mache ich mir auch keine Gedanken wegen Ersatz.
Habe erst vor 2 Wochen einen 230er M111 mit Automatikgetriebe und knapp über 130 tkm gelaufen einbaufertig erworben und erst mal eingelagert.
Alleine der Kompressor mit der Magnetkupplung ist das schon wert.
Und den Motor konnte ich mir aussuchen und hörte ihn laufen bevor er ausgebaut wurde.
Da ich dort immer auf der Suche nach guten Ersatzteilen für unsere beiden R170, den C208, den W203 und den CL203 bin bekomme ich halt andere Preise wie jemand der nur alle paar Jahre mal aufschlägt.
Sobald da was gutes reinkommt folgt prompt ein Anruf ob ich was brauche.
Ganz nach dem Motto lieber haben als brauchen.

Marlon, mit welchen Kosten hättest du hier gerechnet, beim dem Austausch der der Steuerkette mit Spanner usw.?

Naja, ich hätte gerne erst mal gesehen ob die Kettenräder der beiden Nockenwellenversteller schon kariös sind oder ob es wirklich nur mit dem Tausch der Steuerkette getan ist.
Daher hatte ich mit höheren Kosten gerechnet.

Kosten der Werkstätten für diese Arbeiten kann ich nicht einschätzen da ich alles selbst mache außer Spureinstellung, Klimaservice und Reifenmontage.

Die Materialkosten selbst sind ja überschaubar mit etwa 200,- Euro plus minus und dann rechnet die Werkstatt an Lohn und Mwst. rund 700,- ab.
Stundensatz einer freien Werkstatt beginnt ab etwa 60,- Euro je nach Region, dann dürfte der Preis von den Lohnkosten her schon passen.

Danke Marlon!

Deine Antwort
Ähnliche Themen