Position Innenraumtemperatur-Sensor
Hallo. Ich brauche nochmal Expertenhilfe.
Meine Klimaautomatik spinnt. Blinkt 20 sek. nach Fzg.-Start. Lüftung geht zwar, der Klimakompressor springt jedoch nicht an. Klima kühlt also nicht.
Durch Lesen in den Foren, habe ich den Hinweis bekommen, dass es evtl. an den Innenraum-Sensoren liegen könnte.
Die Frage ist nur: An welchen Positionen im Armaturenbrett sind die Sensoren (wie gezeigt) "versteckt"?
Wäre dankbar für einen Hinweis
Beste Antwort im Thema
Das am Foto, das ist der Sensor zwischen Gebläse und dem Verdampfer, direkt hinter dem Handschuhfach.
Er misst die vom Gebläse angesaugte und augestoßene Luft, also die AUSSENtemperatur. (außer bei Umluft-Stelllung, da saugt das Gebläse Innenluft an)
Der ist aber ziemlich theuer, daher würde ich erstmal den Fehlercode auslesen (oder -lassen).
Nebenbei:
Fehlercode 414 wird oft abgespeichert, betrifft aber nur einen kleinen Lüftermotor, der in einer Einheit mit dem INNENRAUM-Sensor ist. Diese Eingeit ist die angesprochene "runde" hinter dem Scheibenwischhebel. Auch bei Fehler 414 funktioniert der Sensor (also das kleine stecknadelkopfgroße Thermoelement in der Mitte). Für das Thermoelement gibts einen eigenen Fehlercode. Ist elektrisch völlig unabhängig vom Lüfter. Auch die Klimaanlage wird durch 414 nicht beeinflusst.
83 Antworten
Ich drücke die Daumen, dass du kein Kontrastmittel am Unterboden findest.
Das wäre dann zu 99 % der Verdampfer.
Und das ist doof!!
..... und das Märchen vom Kontrastmittel, welches die leckstellen anzeigt, das hat der Fuchs erzählt.....
Es gibt Undichtigkeiten, die sind so minimal, da passt kein Kontrastmittel durch, das formiergas hat wesentlich kleinere Moleküle und kann dort sicher lokalisiert werden..... fürs Kontrastmittel braucht es schon ein richtig großes Loch z.b. Einen Steinschlag oder eine durchgerostete trocknerflasche....
Gruß der sachsenelch
Ich habe mir bei eBay eine spezielle Molekülaxt ersteigert.
Nun passen die Moleküle auch durch die allerkleinste Ritze 😰🙄😁
..... ach daher kommt der Spruch bei Euch „...wir können alles, außer Moleküle spalten....“
*duck und weg *
Gruß der sachsenelch
Ähnliche Themen
Schönen Gruß nach Sachsen, aber hier im Norden hat sich das Kontrastmittelmärchen als wahr erwiesen.
Die Anlage war nach etwa zehn Wochen leer, soooo riesig kann das Loch auch nicht gewesen sein.
Gruß
Klaus
😉
Hi,
Ich habe ja auch nicht gesagt das es überhaupt nicht funktioniert, ich habe darauf hingewiesen, dass das Kontrastmittel manche Undichtigkeiten eben nicht anzeigen kann, weil diese zu klein sind!!!
Nicht mir die Worte im Maul rumdrehen!!
Gruß der sachsenelch
Habe Werkstatt-Termin am nächsten Montag. Werde dann mehr wissen...
Hoffe, es ist nur was "Kleines".
Ich wollte niemand das Wort verdrehen.
Anfänglich haben wir das bei meinem auch vermutet, das unterm Auto haben wir auch nicht sofort entdeckt und deswegen war auch bei mir der Verdacht, es sei eine so kleine Undichtigkeit, dass man das nicht sehen würde. Ist dann nur leider schnell schlimmer geworden.......
Schönen Feierabend!
....alles gut!!
Gruß der sachsenelch
Also, bevor mir hier das wort verdreht wird, ich hatte bereits weiter oben in einer antwort geschrieben, daß mans nur kurz überbrücken sollte, nix desto trotz kann in der zeit innen jemand fühlen ob kalte luft kommt, und davon verrekt der kompressor soooo schnell auch nicht direkt. Beim klimaservice legste halt mittlerweile fast schon wucherpreise hin dafür. Und das mit dem kontrastmittel stimmt nach meiner erfahrung auch nicht. Die alten anlagen haben mittlerweile fast alle schon soviel kontrastmittel drin, weils jedesmal mit befüllt wird und nie ganz entweicht, daß das kühlmittel garkeine chance mehr hat ohne irgendwo rauszuströmen egal wie klein das leck ist. Bei mir wars nur ein etwas zu dünner falscher o-ring im anschluss am kühler. Hat 2 monate gehalten, schwer zu sehen, aber war grün.
Zitat:
@Maettes8 schrieb am 30. April 2019 um 03:52:15 Uhr:
Also, bevor mir hier das wort verdreht wird, ich hatte bereits weiter oben in einer antwort geschrieben, daß mans nur kurz überbrücken sollte, nix desto trotz kann in der zeit innen jemand fühlen ob kalte luft kommt, und davon verrekt der kompressor soooo schnell auch nicht direkt. Beim klimaservice legste halt mittlerweile fast schon wucherpreise hin dafür. Und das mit dem kontrastmittel stimmt nach meiner erfahrung auch nicht. Die alten anlagen haben mittlerweile fast alle schon soviel kontrastmittel drin, weils jedesmal mit befüllt wird und nie ganz entweicht, daß das kühlmittel garkeine chance mehr hat ohne irgendwo rauszuströmen egal wie klein das leck ist. Bei mir wars nur ein etwas zu dünner falscher o-ring im anschluss am kühler. Hat 2 monate gehalten, schwer zu sehen, aber war grün.
... und darum hab ich ja hier auch schon über Alternativen nachgedacht... habe mit einem Bekannten gesprochen mit nem XC II... der hat diese im Netz käuflich zu erwerbenen do it your self kits schon ausprobiert und für nicht sehr praktisch erklärt da man aus den Dosen nicht genügend Druck geliefert bekommt das Kühlmittel einzufüllen.
Da auch da nix anderes wie Propan / Butan drin ist werd ich mir jetzt mal Anschlüsse für die Ventile der Klimaanlage bestellen, kosten iwie 10,- - 20,- Euronen und mir nen Adapter für ne handelsübliche Gasflasche bauen.
Mal sehen ob ich den Wucherpreisen nicht ein Schnippchen schlagen kann. 😉
Die Erfahrung von Sachsenelch kann ich nur zu gut bestätigen. Bei mir wars vor 2 Jahren einer der Sch... Anschlüsse vorne am Kühler. Wem so was einfällt???
Ich mache jetzt auf die Anschlüsse flüssiges Dichtmittel für Klimaanlagen und die Anschlüsse halten wenigstens dicht.
Zitat:
@Sachsenelch schrieb am 28. April 2019 um 19:13:25 Uhr:
Hi,Armaturenbrett rechte schalterleiste (Heckscheibenheizung, Bordcomputer, tracs, Schiebedach), ganz rechts hinter dem kleinen Gitter....
Der den du da als Bild angehängt hast, ist es aber nicht!! Der sieht anders aus....
Gruß der sachsenelch
Weißt du, wie der hinter den Gitter aussieht? Kann man den ebenfalls einfach reinigen und hoffen?
Nach mehrmaligem nachlesen hier in diesem Theard habe ich es jedoch nun so verstanden, dass es einem Sensor in dem Rohr hinterm Handschuhfach gibt und einen hinter dem Gitter. Die können beide verstauben und durch absaugen gereinigt werden, sehen aber unterschiedlich aus?
Hi,
Der in dem Rohr heißt kanalluftsensor und ist nach meiner Einschätzung lange nicht so gefährdet in Sachen Verschmutzung.
Der Innenraum Sensor aber dafür umso mehr. Den könnte man vorsichtig reinigen. Mit dem Staubsauger aussaugen, dabei vorsichtig mit einem kleinen Pinsel den Staub lösen.
Nur nicht mit Druckluft drangehen!! Der Sensor zerlegt sich in Hunderttausend Einzelteile. Und neu kostet der ein kleines Vermögen....
Gruß der sachsenelch
Cool, danke! Das hilft weiter!