Position Innenraumtemperatur-Sensor

Volvo C70 1 (N)

Hallo. Ich brauche nochmal Expertenhilfe.
Meine Klimaautomatik spinnt. Blinkt 20 sek. nach Fzg.-Start. Lüftung geht zwar, der Klimakompressor springt jedoch nicht an. Klima kühlt also nicht.
Durch Lesen in den Foren, habe ich den Hinweis bekommen, dass es evtl. an den Innenraum-Sensoren liegen könnte.
Die Frage ist nur: An welchen Positionen im Armaturenbrett sind die Sensoren (wie gezeigt) "versteckt"?
Wäre dankbar für einen Hinweis

Innenraumtemp.-sensor
Beste Antwort im Thema

Das am Foto, das ist der Sensor zwischen Gebläse und dem Verdampfer, direkt hinter dem Handschuhfach.
Er misst die vom Gebläse angesaugte und augestoßene Luft, also die AUSSENtemperatur. (außer bei Umluft-Stelllung, da saugt das Gebläse Innenluft an)

Der ist aber ziemlich theuer, daher würde ich erstmal den Fehlercode auslesen (oder -lassen).

Nebenbei:
Fehlercode 414 wird oft abgespeichert, betrifft aber nur einen kleinen Lüftermotor, der in einer Einheit mit dem INNENRAUM-Sensor ist. Diese Eingeit ist die angesprochene "runde" hinter dem Scheibenwischhebel. Auch bei Fehler 414 funktioniert der Sensor (also das kleine stecknadelkopfgroße Thermoelement in der Mitte). Für das Thermoelement gibts einen eigenen Fehlercode. Ist elektrisch völlig unabhängig vom Lüfter. Auch die Klimaanlage wird durch 414 nicht beeinflusst.

83 weitere Antworten
83 Antworten

@lukasquindt 2 Clipse gibts an Sensor-Lüfter-Einheit. Aus Perspektive des Fahrers auf 2 und 8 Uhr. Muss also 2x hörbar einrasten, bei moderatem Druck von hinten.

Der kleine Rotor dreht erst, wenn auch das Gebläse anläuft. Bei Schieberstellung "AUT" ist das erst, wenn der Motor gestartet wurde! Wenn aber auch dann der Rotor nicht läuft, dann wird ECC-414 gesetzt und es blinkt

Fehlendes Kältemittel setzt keine Fehler, das bewirkt kein Blinken

Okay ich schaue gleich nochmal während der Fahrt und bei Schieberegler auf AUT

Ob das Ölen der Propellers eine gute Idee ist? Damit klebt der angesaugte Staub doch erst recht innerhalb kurzer Zeit fest und der Propeller blockiert.
Bei meinem 8er läuft das Gebläuse auch schon, wenn die Zündung an ist. Dann drehen sich auch die Propeller.
Ich hatte auch erst vor kurzem einen Stauluftsensor austauschen dürfen, obwohl der Propeller lief. Keine Ahnung, was der hatte.

Also meiner dreht sich nicht bei Stellung AUT.

Ich baue den morgen nochmal aus und schaue nochmal

Ähnliche Themen

Einfacher wäre es, wenn du ein Netzteil hast. Das erspart das ewige ein- und ausbauen. Prinzipiell kannst du auch den temperaturabhängigen Wider durchmessen.

Hab eins. Wie viel Volt?

Zitat:

@Holger-TDI schrieb am 28. März 2020 um 19:06:44 Uhr:


Ob das Ölen der Propellers eine gute Idee ist? Damit klebt der angesaugte Staub doch erst recht innerhalb kurzer Zeit fest und der Propeller blockiert.
Bei meinem 8er läuft das Gebläuse auch schon, wenn die Zündung an ist. Dann drehen sich auch die Propeller.
Ich hatte auch erst vor kurzem einen Stauluftsensor austauschen dürfen, obwohl der Propeller lief. Keine Ahnung, was der hatte.

WENN, dann nur ein Tröpfchen in das kleine Loch des abgenommenen Propellers und auf den Metallstift. So wars gemeint. Das erfordert halt, dass man das Gehäuse auseinander zieht (und dabei möglichst den Temp.Fühler nicht abreißt oder -bricht)

Zitat:

@Holger-TDI schrieb am 28. März 2020 um 19:56:26 Uhr:


Einfacher wäre es, wenn du ein Netzteil hast. Das erspart das ewige ein- und ausbauen. Prinzipiell kannst du auch den temperaturabhängigen Wider durchmessen.

Finde die Idee mit dem Netzteil ganz gut. Kommen da 5V drauf? Und an welche Pins?

Lüfter dreht, blinken weg. Danke! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen