1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Position Innenraumtemperatur-Sensor

Position Innenraumtemperatur-Sensor

Volvo C70 1 (N)

Hallo. Ich brauche nochmal Expertenhilfe.
Meine Klimaautomatik spinnt. Blinkt 20 sek. nach Fzg.-Start. Lüftung geht zwar, der Klimakompressor springt jedoch nicht an. Klima kühlt also nicht.
Durch Lesen in den Foren, habe ich den Hinweis bekommen, dass es evtl. an den Innenraum-Sensoren liegen könnte.
Die Frage ist nur: An welchen Positionen im Armaturenbrett sind die Sensoren (wie gezeigt) "versteckt"?
Wäre dankbar für einen Hinweis

Innenraumtemp.-sensor
Beste Antwort im Thema

Das am Foto, das ist der Sensor zwischen Gebläse und dem Verdampfer, direkt hinter dem Handschuhfach.
Er misst die vom Gebläse angesaugte und augestoßene Luft, also die AUSSENtemperatur. (außer bei Umluft-Stelllung, da saugt das Gebläse Innenluft an)
Der ist aber ziemlich theuer, daher würde ich erstmal den Fehlercode auslesen (oder -lassen).
Nebenbei:
Fehlercode 414 wird oft abgespeichert, betrifft aber nur einen kleinen Lüftermotor, der in einer Einheit mit dem INNENRAUM-Sensor ist. Diese Eingeit ist die angesprochene "runde" hinter dem Scheibenwischhebel. Auch bei Fehler 414 funktioniert der Sensor (also das kleine stecknadelkopfgroße Thermoelement in der Mitte). Für das Thermoelement gibts einen eigenen Fehlercode. Ist elektrisch völlig unabhängig vom Lüfter. Auch die Klimaanlage wird durch 414 nicht beeinflusst.

83 weitere Antworten
Ähnliche Themen
83 Antworten

Zitat:

@polihoil schrieb am 28. April 2019 um 20:44:22 Uhr:


Sind diese Sensoren auch gelegentlich verdreckt oder verschleißen die einfach mit den Jahren?

Meiner war nur verdreckt. Einen verschlissenen hatte ich bei beiden v70 l mit über 300.000 km noch keinen gehabt.

Das am Foto, das ist der Sensor zwischen Gebläse und dem Verdampfer, direkt hinter dem Handschuhfach.
Er misst die vom Gebläse angesaugte und augestoßene Luft, also die AUSSENtemperatur. (außer bei Umluft-Stelllung, da saugt das Gebläse Innenluft an)
Der ist aber ziemlich theuer, daher würde ich erstmal den Fehlercode auslesen (oder -lassen).
Nebenbei:
Fehlercode 414 wird oft abgespeichert, betrifft aber nur einen kleinen Lüftermotor, der in einer Einheit mit dem INNENRAUM-Sensor ist. Diese Eingeit ist die angesprochene "runde" hinter dem Scheibenwischhebel. Auch bei Fehler 414 funktioniert der Sensor (also das kleine stecknadelkopfgroße Thermoelement in der Mitte). Für das Thermoelement gibts einen eigenen Fehlercode. Ist elektrisch völlig unabhängig vom Lüfter. Auch die Klimaanlage wird durch 414 nicht beeinflusst.

Zitat:

@polihoil schrieb am 28. April 2019 um 20:39:01 Uhr:


Ich werde dann erstmal auslesen lassen.
Aber: Wenn so ein Sensor hinüber ist, schaltet die Magnetkupplung dann auch nicht??

Ja, wenn der drucksensor in der klima-zuleitung im motorraum kurz vor der spritzwand beifahrerseitig kaputt ist schaltet die magnetkupplung nicht mehr. Kannst du aber testen indem du den stecker abziehst und den sensor mit überbrückst. Die innen eigentlich nicht so weit ich weiß.

Zitat:

@polihoil schrieb am 28. April 2019 um 20:05:13 Uhr:


....kommt man an diesen Luftkanal dran? Oder muss man das halbe Armaturenbrett ausbauen? ;-)

...wird wohl beim V70 identisch zu diesem 850er hier sein (?) - Verkleidung Beifahrer-"Knieraum" ab und diese Dämmmatte/Platte weg ... man den gr. Lüfter .. links davon dann ...

Im Beispiel hier ist das Handschuhfach ausgebaut - muss man in dem Fall aber nicht.

T
Tt
Ttt
+5

Wie funktioniert das mit dem Überbrücken und wie Stelle ich (ohne Auslesen) fest, ob das Ding defekt ist?

Danke für die Anleitung mit Bildern!
Das Teil kann ja eigentlich nicht verstauben in dem Rohr, oder?
Werde am Dienstag mal zur Werkstatt fahren und die Fehler auslesen lassen.
Der Lüfter von dem "runden" Sensor läuft! Wird dann wahrscheinlich nicht angezeigt (414...)

Ich finde es übrigens super, dass Ihr mir so zu helfen versucht...
Vielen Dank!!!!!!

Zitat:

@polihoil schrieb am 28. April 2019 um 23:09:53 Uhr:


Wie funktioniert das mit dem Überbrücken und wie Stelle ich (ohne Auslesen) fest, ob das Ding defekt ist?

Motor an, klima an und auf kalt stellen. Stecker vom sensor ab, kleines festes kabel zum U biegen und im stecker damit die beiden kontakte überbrücken, dann sollte die magnetkupplung laufen und du weißt, daß die und die kabel heil sind. Nur kurz überbrücken, nicht dauerhaft. Wenn die läuft ist entweder die anlage leer oder der sensor hin. Als nächstes dann überprüfen ob die anlage leer ist oder noch druck drauf ist. Wenn leer, dann leer, wenn voll, dann liegts zu 99,99% am sensor.

Zitat:

@polihoil schrieb am 28. April 2019 um 23:09:53 Uhr:


Wie funktioniert das mit dem Überbrücken und wie Stelle ich (ohne Auslesen) fest, ob das Ding defekt ist?

Stecker abmachen und dessen beiden Kontakte mit irgendwas "Leitfähigem" verbinden (nehme selbst bei solchen Sachen gerne 'ne spitze Schere; falls kein Stückchen Kabel zur Hand); Zündung sollte dabei eingeschaltet sein ;-) .

oops - da war Einer schneller ;-)

Müsste irgendwo no 'n Bild haben :-)) ...suchsuch...und schnapp !

12345

Werde das morgen (oder vlcht. gleich noch) ausprobieren ;-)
Bin gespannt, was dabei rauskommt.

Moin. Habe den Drucksensor Klima durch Überbrücken getestet. Ergebnis: Die Magnetkupplung zieht sofort und auch gut.
Da die Klimaanlage erst letztes Jahr im September einen Rundumservice erhalten hat (Befüllen, Desinfektion, Schlauchtausch), möchte ich den Drucksensor zuerst tauschen...
Kann man den einfach herausdrehen, ohne dass der Druck/Kühlflüssigkeit entweicht?

Zitat:

@polihoil schrieb am 29. April 2019 um 12:03:11 Uhr:


Moin. Habe den Drucksensor Klima durch Überbrücken getestet. Ergebnis: Die Magnetkupplung zieht sofort und auch gut.
Da die Klimaanlage erst letztes Jahr im September einen Rundumservice erhalten hat (Befüllen, Desinfektion, Schlauchtausch), möchte ich den Drucksensor zuerst tauschen...
Kann man den einfach herausdrehen, ohne dass der Druck/Kühlflüssigkeit entweicht?

Das heißt nur leider nix wenn du den service erst hattest. War bei mir auch, hatte sogar die druckprüfung vorm füllen bestanden und nach 2 monaten war sie trotzdem wieder leer. War ne kleine o-ring dichtung undicht. Stell mal auf ganz kalt und überbrück den stecker nochmal und lass den kompressor mal laufen und guck ob innen dann dauerhaft kalte luft raus kommt. Wenn nicht ist sie leer, und dann würde ich mit einer schwarzlichtlampe alle leitungen und anschlüsse und was sonst noch alles zur klima gehört ableuchten und nach grünen kontrastmittelablagerungen absuchen. Kostet alles ersmal nix und ist erstmal am wenigsten aufwand. Der sensor geht nämlich eher selten kaputt. Gibt zwar noch einen trick, zu prüfen ob die anlage leer ist, den darf ich dir aber nicht sagen weil gesundheits und umweltschädlich. Mach erstmal das was ich oben beschrieben hab und meld dich wieder, dann sehen wir weiter. Unnötig arbeit und geld ausgeben ist ja auch quatsch.

Okay. Das war aber nicht unbedingt die Antwort auf meine Frage. ;-)
Kontrastmittel wurde im September auch mit befüllt. Dann werde ich mich auf die Suche machen.

Wenn du den Kompressor in die ewigen Jagdgründe schicken willst, dann überbrück den Druckwächter.
Wenn kein Kühlmittel mehr in das Anlage ist dann isser ruckzuck fritte.
Genau deshalb ist der Druckwächter da, um zu verhindern, daß die Anlage ohne Kühlmittel anspringt

Hi,
Hör auf Micha!! Fahre zum klimaservice und bestehe auf formiergas zur dichtheitsprobe..... damit finden die die leckstelle mit Sicherheit....
Alles andere killt dir den Kompressor oder ist schädlich für dein Portmonee oder die Umwelt....
Gruß der sachsenelch

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70