Porsche966
Hallo,
bin in England zur zeit und musste heute feststellen das die Q lampe an ging an meinem dash. Hat etwas mit dem Kat zu tun???
Was muss ich machen oder hat es Zeit bis ich in 4 wochen wieder da bin. Lasse ich es hier in England machen? und mit vieviel £ muss ich rechnen.
Gruss
Geoffrey
Beste Antwort im Thema
Was ist die Q Lampe? Und welcher Porsche ist ein 966?
Aber da Du offenbar Engländer bist, wollen wir etwas Nachsicht walten lassen 😁
Du meinst bestimmt die Motorkontrollleuchte bei einem Porsche 996.
Das kann theoretisch mit dem Kat zusammenhängen. Um das genau zu bestimmen, muss allerdings der Fehlerspeicher ausgelesen werden. Erst dann kann man auch sagen, wieviel es kosten wird.
24 Antworten
Was ist die Q Lampe? Und welcher Porsche ist ein 966?
Aber da Du offenbar Engländer bist, wollen wir etwas Nachsicht walten lassen 😁
Du meinst bestimmt die Motorkontrollleuchte bei einem Porsche 996.
Das kann theoretisch mit dem Kat zusammenhängen. Um das genau zu bestimmen, muss allerdings der Fehlerspeicher ausgelesen werden. Erst dann kann man auch sagen, wieviel es kosten wird.
Zitat:
Original geschrieben von porschecio
Hallo,
bin in England zur zeit und musste heute feststellen das die Q lampe an ging an meinem dash. Hat etwas mit dem Kat zu tun???
Was muss ich machen oder hat es Zeit bis ich in 4 wochen wieder da bin. Lasse ich es hier in England machen? und mit vieviel £ muss ich rechnen.
Gruss
Geoffrey
Hat sich irgendwas am Verhalten des Motors geändert?
Leuchtet die permanent?
Gruß
Markimark99
ja die leuchte ist permanent an. Motor ist o, glaube ich. Ich versuche gerade einen voll service zu bekommen. Bei Porsche hier ist der mit 540 pounds zu haben. Ich moechte natuerlich nicht mit dem wagen fahren wenn es ihm schadet!
Gruss
Geoffrey
Sollte es die unten angezeigte Leuchte sein, könnte es ein Fehler/Defekt bei Folgendem sein:
LMM
Kat und/oder Lambdasonde
Steuergerät/-e
Gruß
Mother
Danke sehr, aber das wusste ich schon ,da ich im Handbuch nachgesehen habe. Meine Frage ist 1. kann ich den Wagen noch fahren und wie schnell sollte ich eine PW aufsuchen? 2. Da ich keinen motor staerken verlusst feststelle koennte es der Luftfilter sein?
Meine PW ist ungefaehr 60 milen von mir weg, ich gl;aube langsam fahren, dann muesste ich hin kommen?????
Gruss
Geoffrey
Das ist schwer zu sagen, wie lange man noch fahren kann/darf. Evtl. auftretende Folgeschäden bei zu langer Fahrt sind nicht auszuschließen und 60 Meilen sind kein Pappenstiel...
...ich würde die lange Distanz nicht unbedingt riskieren...🙄
Hallo
ich würde zügig bei einer Werkstatt mit OBD Auslesung vorbeifahren (das kann fast jede) erst mal die OBD Werte auslesen lassen evtl kann man schon damit die Fehlfunktion erfassen und abschätzen ob es ein massiver Störfall ist der durch weiterfahren noch teuerer wird bzw die Kats wegbrennen.
Ausser den PZ´s gibt es in den UK einige unabhängige Porsche Spezialisten die man per Internt findet oder indem man einfach einen aktuelle 911&Porsche World durchgeht.
Grüsse
Dank, ich habe schon einige werkstaette angerufen aber die koennen alle nicht OBD auslesen.
Gruss
Geoffrey
Zitat:
Original geschrieben von porschecio
Dank, ich habe schon einige werkstaette angerufen aber die koennen alle nicht OBD auslesen.
Gruss
Geoffrey
Nicht? 😕
Das sollte doch heutzutage eigentlich Standard sein. Offensichtlich nicht in GB. 😁
ja, unglaublich, man muesste eine werkstatt aufmachen, die P Fahrer muessen alle nach porsche hin.
Geoffrey
Hallo
wenn die UK zur EG gehört dann gelten dort auch die Abgasnormen der EG und ab 2000 mit der Euronorm3 kam die zwingende OBD (On Board Diagnose) Auslesefähigkeit nach DIN/ISO die in Europa einfach EOBD abgekürzt wird.
Jeder Hersteller muss die ins Auto packen damit jede Werkstatt und technische Überwachungsorgansiationen die Abgasreinigung und andere Sicherheitsrelevante Fahrzeugelektrik auslesen und diagnostizieren könnte. Für die EOBD sind nur 5 Steckertypen zulässig, für die OBDII nur etwa 3.
Somit hat jede Werkstatt die an neueren Autos arbeitet meist einen Diagnosetester und den passenden Stecker ( Porsche hat den selben wie VW Audi Daimler, BMW, Opel,,,).
Hier in Deutschland sind die meisten AU Berechtigten Werkstätten automatisch OBD fähig weil der AU-Tester oft gleich die OBD auslesen kann.
Jede Wekstatt die mit Neuwagen zu tun hat kann daher OBD auslesen und sich auch Gedanken dazu machen wie die Fehleranzeige zu werten ist.
Porsche sind ab 1994 grundsätzlich mit der Leistungsfähigeren OBDII nach US Norm ausgestattet und haben eine Selbstdiagnose die bei einer Fehlfunktion einen Warnhinweiss ausgibt und auf Fail Safe modus geht.
Nur weiss man dann nicht warum die Warnleuchte an ist es kann was simples sein wie ein defekter Sensor oder auch ein defekt im Kat oder im Zündkreis der zu einem massiven Motorschaden führen kann.
Bei der EOBD Auslesung wird entweder per Blinkcode oder per Klartext der Fehler angezeigt bzw das Ergebniss der Fehlerkette. Und ein Automechaniker sollte damit das problem anschätzen können und wissen ob das Auto vor Ort instandgesetzt werden kann oder es besser per Hänger zu einer Händler Fachwerkstatt mit Vollzugriff auf sämtliche Diagnosesysteme gebracht werden sollte. In dem Moment greift dann auch die Porsche Road Asistance ( Die eigentlich sowieso bei einem Fall angerufen werden sollte)
Der Nachteil der Porsche Road Assitance Lösung ist das man keine Kontrolle hat während die OBD Auslesung bei der Dorfwerkstatt erst mal die Möglichkeit gibt einen abgefallen Stecker oder einen Marderbiss günstig und schnell instandzusetzen damit man weiter kommt wird bei Porsche wohl einen Ersatzwagen stellen und ein Marderbiss im Kabelsatz wird nicht günstig und schnell gerichtet sondern richtig nach Werksvorschrift durch einen Teilersatz oder Komplettersatz.
Natürlich haben Automechaniker die selten mit Porsches zu tun haben "Muffe" davor sich damit zu beschäftigen bzw rein zu arbeiten weil nach der simplen Auslesung muss der gute Mensch nachdenken und evtl recherchieren sich dann einen Meinung bilden und dem Kunden Lösungen vorschlagen wobei er mangels Erfahrung auf dem Baumuster im Nebel rumstochert. Aber die meisten OBD Fehlercodes sind recht klar zu einem Problem korelliert und damit ist dann schnell klar ob der Kat defekt ist oder eine Kerze in denn Brennraum abschmilzt...
im Zwefel kommt das Teil kurz an den OSZIloscope oder man kann anhand der OBDII Sonden life die Messwerte erfassen und einen Fehlzustand erkennen.
Die meisten Hersteller hassen es wenn die Kunden liegen bleiben und dann einen Pannenservice anrufen und damit die Jahrestatistik der Marke versauen deswegen sind die Pannedienste der Hersteller spritz darauf bei jeglichem Problem denn Kunden bei Laune zu halten und vermeiden das der Kunde auf dem Weg zum Händler liegen bleiben könnte um dann eine normale Pannenhilfe anzurufen. Im Prinzip kann man dort einfach anrufen und sich entspannt zurücklehnen wie der lokale Porsche Händler das organsiert und solange das Auto Garantie hat kostet es auch nix ausser den Sonderfällen durch Fremdeinfluss oder Naturereigniss.
Grüsse
http://www.porsche.com/.../
http://www.ukobd.co.uk/eobd-compliance
http://www.dicklovettporsche.co.uk/swindon/assistance.shtml
http://www.jdsporsche.com/diagnostic%20FAQ.html
Danke sehr fuer deinen super beitrag, den ich sehr zu schaetzen weiss.
Hier auf der insel ist leider alles nicht so wie es meiner meinung nach sein sollte. ich bin zwar englaender aber in deutschland gross geworden und habe auch dort studiert. also bin ich im herzen deutscher und lasse auch nicht auf deutscland kommen!
Deshalb habe ichheute morgen eine Hamburger werkstatt meisterbetrieb fuer Porsche angerufen. Der meister sagte mir das es so ausieht: der wagen verliert keine motor leistung also kann ich auch weiter fahren, ich sollte aber eine Bosch werkstatt aufsuchen, was ich sofort getan habe .Bosch KTS Diagnose test ausgefuehrt 1 fehler festgestellt: mode 3, static error, P1128 Lambda control adaption, idle range, bank 1, L. lim.n.reached or short to earth.
60 pound bezahlt und computer error message geklaert, wieder
alles gut.
Lampe aus alles gut, god sei dank.
Gruss an alle
Geoffrey
Ixxis Beitrag war wie immer sehr ausführlich und hilfreich.
Ändert aber trotzdem nix daran, dass in D mittlerweile jede Werkstatt ein OBD-fähiges Diagnosegerät hat und damit auch meistens etwas anzufangen weiß.
Die von Ixxi genannte "Berührungsangst" mit der Marke Porsche kann ich hierbei nicht nachvollziehen. Letztenendes kochen alle nur mit Wasser und OBD (oder OBDII oder EOBD) ist vereinfacht gesagt, ein weltweiter Standard, mit dem abgasrelevante Fehler ausgelesen werden können. Und ein solcher ist bei Aufleuchten der Motorkontrolllampe immer gegeben. Dafür ist das Lämpchen da. Da spielt es auch keine Rolle, ob nun ein Peugeot, ein Mercedes oder ein Porsche am Diagnosegerät hängt...
Kann durchaus sein, dass es in GB mit der Diagnostik Probleme gibt...merke: die fahren links, haben keinen Schaum auf dem "Bier", kein metrisches Maß, der Opel heißt Vauxhall, die Royals können tun und lassen, was sie wollen und sie halten ihre Küche für nachahmenswert....😁
Hey, Geoffrey, only a joke...😁