Porsche Taycan Anhängerkupplung-/zugvorrichtung
Für den "normalen" Taycan gibt's es meines Wissens nach keine Anhängerkupplung. Weiß jemand, ob diese beim Taycan Cross Tourismo orderbar sein wird?
Ist leider ein ausschlaggebendes Kriterium :/
Beste Antwort im Thema
damit du ein notstromaggregat mitnehmen kannst ?
45 Antworten
Zitat:
@e28_eta schrieb am 20. Dezember 2021 um 08:33:27 Uhr:
Zitat:
Ich frage mich dann nur, wie der Ladevorgang auf der AB zum Beispiel ausschauen soll, denn dann müsste man mit dem Wohnwagen vor der Ladesäule vorwärts einparken. Dafür benötigt man erheblich Platz.
Wie bei der normalen Tankstelle auch: wenn es sehr eng ist, hänge ich den Segelflugzeug-Anhänger (10 m) fix (3 Min) ab.
Das stelle ich mir nicht so einfach vor, wenn man dann seinen Hänger während des Ladevorgangs mindestens 30 Minuten abstellen muss. Und wenn man sich vorstellt, dass es in der Saison mehrere betreffende sind, die ebenfalls so verfahren müssen, ich bin gespannt.
Es gibt mittlerweile diverse Ladeparks, durch die man auch mit angekoppeltem Anhänger fahren kann. Beispiel 1, Beispiel 2. Eben wie bei Tankstellen auch.
Edit: Zum Beitrag unten noch der Nachtrag: Auch bei Zapfsäulen blockiert man mit größerem Anhänger öfter mal zwei Entnahmestellen (Beispiel)...da besteht also kein Unterschied.
…bei denen man dann mit dem WOWA die zweite Ladesäule mit blockiert! Und diese Bauweise der (diversen) Ladeparks sind in der Anzahl derzeit noch sehr überschaubar.
Aber das ist hier nicht das Thema.
Es ist generell sehr schade dass Porsche für den Taycan keine Anhängerkupplung anbietet!!
Ähnliche Themen
Wenigstens für den Transport von Fahrrädern (maximal 50kg) gibt es für den Sport und Cross Turismo einen Lösung, wenn die entsprechende Vorrüstung ab Werk geordert wurde.
https://content.eu.porsche.com/.../TeqFinder?...(LL)&sp=0&bt=J1&mo=Taycan%20GTS%20Sport%20Turismo&co=80&ac=product&pr=283354FA0A0E89FDC1257981004A3362
Das Thema ist durchaus noch aktuell. Durch die staatlich vorgegebene E Mobilität als alleiniger Heilsbringer muß auch das unmögliche möglich gemacht werden. Geschenkt, dass Kohlekraftwerke am Anschlag laufen und Windkraft, da leichter regelbar, stehen bleibt. Dank dem europäischen Stromnetz rechnet sich das dann so, dass in D zum größten Teil grüner Strom verbraucht wird.
Die E Mobilität hat jedoch unbestritten ihre Berechtigung, seit fast drei Jahre fahre ich mit Freuden einen E Golf. Auch für diesen gibt es keine Anhängerkupplung. Anbauen darf ich diese, allerdings nur für die Montage eines Fahrradträgers. Die Anhänger Verwendung wäre nur für den 750 kg Hänger „ums Haus ummi“. Hier wäre der Akku kein Problem allerdings ist dies nicht zuläßig.
Einen Wohnwagen, der grundsätzlich gewichtssensibel ist, mit mehreren hundert Kg Batterien auszustatten ist gelinde gesagt ein Witz. Ganz zu schweigen von der Nutzungsdauer des Wowa und der in der Zwischenzeit vergammelten Batterien.
Bedingt durch die geringe E Golf Produktion wurde wohl keine AHK Abnahme beantragt ( AHK ist ja vom Golf 7 vorhanden). Für die Zukunft ist dies jedoch ein unbedingtes „Muß“ sonst sind die E Fahrzeuge ein Rohrkrepierer. Darum bin ich mir sicher, dass es auch für den Taycan eine AHK geben wird. Falls „der Staat“ seinen A….. mal hochbekommt könnte er sorgenfrei und ohne zusätzliche Kosten dafür sorgen, dass entsprechende Technologien mit Freuden durchgesetzt werden.
Beispiel? Warum muss man einen Akkupack im Wohnwagen zum Gesamtgewicht aufaddieren? Dies hat Rückwirkung auf das Gesamtgewicht und die entsprechend benötigte Fahrerlaubnis.
Tatsache aus dem Nutzfahrzeuggewerbe. Seit ca50 Jahren gibt es wirksame Dauerbremsen für LKW (Strömungsbremse, Retarder usw). Diese ist auch vorgeschrieben. Die Staudruckbremse im Abgastrakt mit minimaler Leistung genügt jedoch um die gesetzlichen Bestimmungen zu erfüllen. Warum um alles in der Welt kann man nicht die ca800kg schwere Leistungsstarke Dauerbremse aus dem Gesamtgewicht streichen und dem 40Tonner entsprechend 41T zugestehen?
Gruß und schöne Weihnachten.
Wer an einer AHK für den Taycan interessiert ist, möge sich doch bitte auf die Warteliste von die-verkuppler.de setzen lassen. (Per E-Mail an info@die-verkuppler.de)
Bisher gibt es nur rund 10 Interessenten. Zu wenig, als dass sich die Kosten für die Zulassung rentieren. Alleine die Zulassungsprüfung kostet einen mittleren 5-stelligen Betrag, dazu kommt noch die Beschaffung eines Taycan als Testfahrzeug für die Prüfung.
Diese Firma hat auch für andere Elektro-Exoten wir BMW i3 oder Hyundai Kona Anhängerkupplungen entwickelt und zugelassen, aber beim Taycan ist bisher einfach die Nachfrage zu gering.
Es gibt von der Firma bereits eine AHK für den Taycan zum Nachrüsten, die aber nicht zum Ziehen zugelassen ist sondern nur als Stütze für einen Fahrradträger. Die Kupplung ist für eine Stützlast von 75 kg und eine Zuglast von 1500-1600 kg konstruiert. Für meine Zwecke täte das langen. Jedenfalls besser als nichts.
Wenn man den Taycan mit Vorrüstung Heckfahrradträger (NG1) bestellt, gibt es ab Werk eine 13-polige Anhänger-Dose am Heck. Der Fahrradträger wiegt 25 kg und darf mit 50 kg belastet werden, so dass das Heck offensichtlich eine Stützlast von 75 kg aushält. Ich würde mir wünschen, dass Porsche eine AHK zur Montage an den Befestigungspunkten für den Fahrradträger anbietet. Mir völlig unverständlich, dass Porsche das nicht macht.
Eine AHK in dieser Fahrzeugklasse sollte automatisch versenkbar und dann unsichtbar sein. Wenn ich etwas ziehen muss, nehme ich ein anderes Auto. Daher wird eine umständliche und hässliche Lösung an der Fahrradträgeraufnahme auch nicht ausreichend nachgefragt.
kurz und knackig:
gibt es nun für den ST oder CT eine original bestellbare AHK für die Bestückung mit 2 E-Bikes?
Nein, gibt es nicht. Es gibt nur den Porsche Fahrradträger für den Taycan. Der hat aber nichts mit einer üblichen AHK zu tun.
Danke Twinni. Das heißt, 2 E-Bikes sind aber zu transportieren?
https://shop.porsche.com/.../9J0813601Zitat:
Fahrradheckträger - Taycan
2.416,00 € inkl. MwSt
Zusammenklappbarer Fahrradheckträger für den Taycan
Platz für 2 Fahrräder oder E-Bikes
Einfache und werkzeuglose Montage
Gedämpfter Abklappmechanismus für problemloses Öffnen der Heckklappe.Abschließbarer, zusammenklappbarer Fahrradheckträger für den Taycan Cross Turismo in Schwarz (matt) mit „PORSCHE“ Schriftzug und Taycan spezifischen Designelementen für zwei Fahrräder oder E-Bikes. Durch die unkomplizierte Fixierung des Fahrradheckträgers mit zwei Befestigungsrohren am Fahrzeug ist eine schnelle, werkzeugfreie Montage gewährleistet. Der gedämpfte Abklappmechanismus ermöglicht auch mit beladenem Fahrradheckträger das problemlose Öffnen der Heckklappe ohne großen Kraftaufwand. Durch sein geringes Gewicht und Packmaß bietet der Fahrradheckträger höchsten Transport- und Tragekomfort.
Eigengewicht: 20 kg (Fahrradheckträger) + 5 kg (Befestigungsrohre)
Maße: 26 cm hoch x 75 cm tief x 89 cm breit (zusammengefaltet)
Maximale Zuladung: 50 kg
Gedämpfter Abklappmechanismus um 40 °
Dazu passend: Transporttasche für Fahrradheckträger
Hinweis: Nur für Fahrzeuge mit Vorrüstung Fahrradheckträger (Bestell-Nr. NG1).Artikelnummer: 9J0813601
Zitat:
@b03ch7 schrieb am 23. Februar 2025 um 16:02:46 Uhr:
https://shop.porsche.com/.../9J0813601
War dafür wirklich ein Fullquote nötig?
Grüße,
Markus
Ist der Thread hier wirklich der richtige Ort für diese Diskussion? Wäre da eine PN nicht sinniger gewesen?
Nunja:
Angesichts der Tatsache, dass der Link die Teilenummer enthält, die sich bei einer Revision des Bauteils ändert und somit der Link in nicht allzu ferner Zukunft für Leute, die die Suchfunktion nutzen, nutzlos wird: Ja, war aus meiner Sicht nötig.
Ich finde diese Hilflosigkeit mancher Teilnehmer hier einfach nur beeindruckend erschreckend. 🙄