Porsche prüft Diesel Aus

Porsche

Laut ntv heute :

07.08.2017 21:05
Ende schon vor der IAA?
Porsche prüft schnelles Aus für Diesel

Vor allem in Deutschland war die Diesel-Variante des Cayenne bisher ausgesprochen beliebt.
(Foto: picture alliance / dpa)
Porsche ist in den Abgasskandal verwickelt, ohne dass das Unternehmen die Motoren selbst entwickelt hat. Nun prüft der Sportwagenhersteller offenbar einen Abschied vom Selbstzünder. Und der könnte sehr radikal ablaufen.



Der Sportwagen-Hersteller Porsche prüft einem Bericht zufolge eine schnelle Abkehr von der Dieseltechnologie. Wie die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" berichtet, könnte das neue Modell des Geländewagens Cayenne, der im September auf der Automobilausstellung IAA in Frankfurt vorgestellt werden soll, bereits nicht mehr als Diesel-Variante erhältlich sein. "In Bezug auf den Diesel spielen wir verschiedene Szenarien durch", sagte ein Unternehmenssprecher dem Blatt.
Alternativ könnte sich das Unternehmen für einen sanften Ausstieg entschließen. Dann würde das neue Modell des SUV noch in einer Diesel-Variante angeboten, es wäre dann aber auch das letzte Modell. Es gebe jedoch noch eine ganz radikale Möglichkeit: den sofortigen Verkaufsstopp aller Diesel-Modelle, so das Blatt. Ein radikales Szenario stoße jedoch vor allem in den Verkaufsabteilungen auf erheblichen Widerstand.
Der Anteil von Diesel-Modellen an den verkauften PKW liegt bei Porsche im ersten Halbjahr dieses Jahres bei 14 Prozent. In den größten Absatzmärkten China und USA wurden überhaupt keine Selbstzünder verkauft, in Deutschland liegt der Anteil aber immerhin bei 32 Prozent. Die reinen Sportwagen des Herstellers sind ohnehin nicht als Diesel-Variante erhältlich, bei den Geländewagen ist der Dieselantrieb jedoch sehr gefragt. Vom Cayenne hatten in Deutschland fast 82 Prozent der Neuwagen im ersten Halbjahr 2017 einen Dieselmotor.
Die Dieselmotoren, die in Porsche-Modellen zum Einsatz kommen, sind keine eigene Entwicklung des Unternehmens, sondern werden seit 2009 von VW zugeliefert. In der Belegschaft herrsche vielerorts die Wahrnehmung, Porsche habe sich mit den Antrieben den Abgas-Skandal ins Haus geholt, so die "FAZ". Porsche-Betriebsratschef Uwe Hück sprach in einem Interview von "kranken Motoren" und einem "Krebsgeschwür".

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Ex-Polofahrer schrieb am 8. August 2017 um 21:15:33 Uhr:


Moin,

der Text strotzt nur so von "könnte", "offenbar" und nach "einem Bericht zufolge" 😕 Nix genaues weiß man. Ohne Diesel kann Porsche die Modellreihe Cayenne + Macan praktisch einstampfen. Das ist bei den anderen Herstellern auch so. Vom X5/X6 werden die Benziner doch auch nur in homöopathischen Dosen verkauft.

Grüße
Ex-Polofahrer

Du hast doch nur Angst, dass du für deinen Trekker beim Widerverkauf nix mehr bekommst. 😁

Also entweder die Karre fahren, bis sie auseinanderfällt oder wahlweise mit riesigen Verlust verscheuern...tja, diesmal hast du dich verzockt. 😁

M. M. nach wird die (Hybrid)-Benzin-Motorisierung bei den SUV's in den kommenden Monaten und Jahren wieder deutlich zunehmen. Denn lieber dreimal mehr an die Tanke, als den Trekker am Stadtrand stehen zu lassen und mit der Bahn zum Einkaufen in die Innenstadt. 😉

Grüße vom benzinfahrenden SUV-Bruder. 😁

86 weitere Antworten
86 Antworten

Zitat:

@LBJ5000 schrieb am 6. März 2018 um 21:20:58 Uhr:


Das ist einfach nur Schadensbegrenzung und wenn der neue Diesel der im A8 oder im neuen Touareg verbaut wird zeigt, dass er die Normen erfüllt, wird er auch bald wieder bei Porsche zu finden sein.

Lasst Euch da mal nicht so blenden oder verrückt machen.

Was genau hat die Feinstaubbelastung, um die es in deinem Bild geht, mit der der aktuellen Debatte hinsichtlich der NoX Werte zu tun? Richtig, wenig.

Ja da frage mal draußen die Mehrheit. Das bringt nahezu jeder durcheinander.

Definitiv. Da zeige ich sehr gerne, obwohl ich wirklich keiner bin, der LÜGENPRESSE o.ä. schreit, sehr gerne auf die Presse, die in dieser gesamten Debatte derart undifferenziert berichtet, dass es wirklich traurig und fast schon fahrlässig ist.

Zitat:

@dyonisos911 schrieb am 6. März 2018 um 22:37:24 Uhr:


Definitiv. Da zeige ich sehr gerne, obwohl ich wirklich keiner bin, der LÜGENPRESSE o.ä. schreit, sehr gerne auf die Presse, die in dieser gesamten Debatte derart undifferenziert berichtet, dass es wirklich traurig und fast schon fahrlässig ist.

Das stimmt doch nicht, dyonisoss. Differenzierter als da im "Mainstream" bei Will oder Illner zum Beispiel kann man kaum drüber diskutieren. Von AfD oder den ganzen zugehörigen "Sidestream"- und Abwasserkanalmedien war zwar keiner dabei. Aber viele Experten vom Diess von VW über den Matthes die sich wirklich unfassbar blöd verhalten haben, und sich völlig sträuben Verantwortung zu übernehmen, war sogar die Autoindustrie mit ziemlich bornierten Argumenten dabei. Der komische Schmidt von der CSU, der am liebsten überhaupt nichts unternehmen will. Der Düsseldorfer Bürgermeister der vom Urteil direkt betroffen ist, Abgasexperten kamen zur Wort, die Grünen, der Umwelthilfespezi der allen auf die Nerven ging... ganz differenziert aus allen Richtungen wurde über NOx gesprochen. Der Vorwurf ist wirklich unberechtigt.

Trotzdem interessant was der gesagt hat, die ganzen Softwareupdates seien völlige Augenwischerei, weil die im Winter gar nicht funktionieren. Da war der Diess ganz still, Antwort kam jedenfalls keine. Also wenn man sich da auf irgendein Update verlässt und meint man kriegt so eine blaue Plakette. Zumindest fragwürdig.

Übrigens auch nicht richtig, was vorhin jemand gemeint hat. Dass saubere Diesel ja gar nichts beitragen zur Verbesserung, weil ja Kraftwerke, Schiffe usw... viel mehr NOx und Schadstoffe ausstoßen. Wenn man die ganzen Diskussionen verfolgt hat gibt es an den Meßstationen sehr deutliche Verkehrspeaks zur Rushhour. Bodennahes NOx baut sich nach wenigen Stunden wieder ab. Wenn keiner in der Nähe ist der es unmittelbar einatmet, spielt der Ausstoß auf dem Atlantik oder irgendwo aus einem Kraftwerkskamin keine große Rolle.

Ähnliche Themen

Falls du auf meinen Beitrag geantwortet hättest: du stehst auf meiner Ignore-Liste, sorry.

Zitat:

@dyonisos911 schrieb am 6. März 2018 um 23:07:26 Uhr:


Falls du auf meinen Beitrag geantwortet hättest: du stehst auf meiner Ignore-Liste, sorry.

Hab ich Dir was getan? Verstehe ich nicht ganz.

Also ich den Namen las, zuckte ich auch schon zusammen. 😉

Was ich schon etwas seltsam finde, @Zsigmondy, dass nahezu in jedem zweiten Artikel von wo Du auf die Meinung eines anderen hier eingehst, in einem Atemzug die AFD von Dir erwähnt wird.

Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun und nur weil vielleicht gewisse Leute auf bestimmte Missstände in der Politik hier eingehen, sind sie nicht rechts.

Es fehlte ja jetzt eigentlich nur noch wenn in einem Thread wo durchaus politische Themen mit angesprochen werden, die Nazikeule rausgeholt wird.

Ich denke auch, bei der kostenlosen Nachrüstung von Euro5-Dieseln muss man differenzieren.

Diejenigen, die betrogen haben, also deren Euro-5-Diesel ohne Betrug die Euro-5-Grenzwerte gar nicht geschafft hätten, müssen meine Erachtens kostenlos nachrüsten.

Aber welches Fehlverhalten haben denn bitte diejenigen Hersteller sich vorzuwerfen, die seinerzeit ohne Betrugssoftware die damals gültigen Grenzwerte im damals gültigen Prüfverfahren eingehalten haben?

Das Problem lag ja nicht zuletzt auch am Pfrüfzyklus, der vollkommen realitätsfern war und sowohl Verbräuche und Schadstoffausstöße deutlich unterhalb des Praxisverbrauchs vorgaukelte.

Da andererseits aber auch die KFZ-Steuer anhand des CO2-Ausstosses aus diesem Prüfzyklus berechnet wird, waren die Hersteller doch gezwungen ihre Fahrzeuge auf diesen Prüfzyklus hin zu optimieren, um konkurrenzfähig zu bleiben. Wer dazu im legalen Bereich geblieben ist, hat sich IMHO nichts vorzuwerfen. Wer eine Software verbaut hat, die den Prüfstand erkennt, schon.

Aber hier hat sich auch die Politik was vorzuwerfen. Jetzt wurde die Prüfmethode ja auch auf geändert, damit praxisnähere Werte rauskommen. Das hat die Politik viele Jahre verpennt.

Die Industrie wird sich immer nur in den Grenzen bewegen, die ihr von der Politik gesetzt werden.

Wer sich dazu innerhalb der Grenzen der Legalität bewegt, kann und darf nach meinem Rechtsempfinden dafür nicht nachträglich bestraft werden.

XF-Coupe

Entwarnung! Den neuen Touareg III Diesel wird es mit der Euro 6d temp Norm geben. Also alles wie gehabt und die Welt dreht sich weiter. Vermutlich ist dann mit Euro 7 dennoch Schluss mit Diesel, aber das ist 1 Modellgeneration weiter.

Porsche nutzt die Audi-Diesel oder?

Ausschließlich. Porsche baut keine eigenen Dieselmotoren.

Ich habe mal noch etwas sehr interessantes über den neuen BMW 7er in der Benzinausführung gefunden. BMW Fahrer haben es in der nächsten Zeit erstmal relativ leicht zu entscheiden, mit welcher Art Verbrennungsmotor sie ihren Wagen kaufen.
Den wird es nämlich erstmal garnicht mehr geben.
Und es kommt noch besser, es betrifft auch noch weitere BMW Modelle.
Es sei denn, es ist ein vorgezogener Aprilscherz. 😉

http://www.manager-magazin.de/.../...ausgesetzt-a-1198874-amp.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen