Porsche prüft Diesel Aus

Porsche

Laut ntv heute :

07.08.2017 21:05
Ende schon vor der IAA?
Porsche prüft schnelles Aus für Diesel

Vor allem in Deutschland war die Diesel-Variante des Cayenne bisher ausgesprochen beliebt.
(Foto: picture alliance / dpa)
Porsche ist in den Abgasskandal verwickelt, ohne dass das Unternehmen die Motoren selbst entwickelt hat. Nun prüft der Sportwagenhersteller offenbar einen Abschied vom Selbstzünder. Und der könnte sehr radikal ablaufen.



Der Sportwagen-Hersteller Porsche prüft einem Bericht zufolge eine schnelle Abkehr von der Dieseltechnologie. Wie die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" berichtet, könnte das neue Modell des Geländewagens Cayenne, der im September auf der Automobilausstellung IAA in Frankfurt vorgestellt werden soll, bereits nicht mehr als Diesel-Variante erhältlich sein. "In Bezug auf den Diesel spielen wir verschiedene Szenarien durch", sagte ein Unternehmenssprecher dem Blatt.
Alternativ könnte sich das Unternehmen für einen sanften Ausstieg entschließen. Dann würde das neue Modell des SUV noch in einer Diesel-Variante angeboten, es wäre dann aber auch das letzte Modell. Es gebe jedoch noch eine ganz radikale Möglichkeit: den sofortigen Verkaufsstopp aller Diesel-Modelle, so das Blatt. Ein radikales Szenario stoße jedoch vor allem in den Verkaufsabteilungen auf erheblichen Widerstand.
Der Anteil von Diesel-Modellen an den verkauften PKW liegt bei Porsche im ersten Halbjahr dieses Jahres bei 14 Prozent. In den größten Absatzmärkten China und USA wurden überhaupt keine Selbstzünder verkauft, in Deutschland liegt der Anteil aber immerhin bei 32 Prozent. Die reinen Sportwagen des Herstellers sind ohnehin nicht als Diesel-Variante erhältlich, bei den Geländewagen ist der Dieselantrieb jedoch sehr gefragt. Vom Cayenne hatten in Deutschland fast 82 Prozent der Neuwagen im ersten Halbjahr 2017 einen Dieselmotor.
Die Dieselmotoren, die in Porsche-Modellen zum Einsatz kommen, sind keine eigene Entwicklung des Unternehmens, sondern werden seit 2009 von VW zugeliefert. In der Belegschaft herrsche vielerorts die Wahrnehmung, Porsche habe sich mit den Antrieben den Abgas-Skandal ins Haus geholt, so die "FAZ". Porsche-Betriebsratschef Uwe Hück sprach in einem Interview von "kranken Motoren" und einem "Krebsgeschwür".

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Ex-Polofahrer schrieb am 8. August 2017 um 21:15:33 Uhr:


Moin,

der Text strotzt nur so von "könnte", "offenbar" und nach "einem Bericht zufolge" 😕 Nix genaues weiß man. Ohne Diesel kann Porsche die Modellreihe Cayenne + Macan praktisch einstampfen. Das ist bei den anderen Herstellern auch so. Vom X5/X6 werden die Benziner doch auch nur in homöopathischen Dosen verkauft.

Grüße
Ex-Polofahrer

Du hast doch nur Angst, dass du für deinen Trekker beim Widerverkauf nix mehr bekommst. 😁

Also entweder die Karre fahren, bis sie auseinanderfällt oder wahlweise mit riesigen Verlust verscheuern...tja, diesmal hast du dich verzockt. 😁

M. M. nach wird die (Hybrid)-Benzin-Motorisierung bei den SUV's in den kommenden Monaten und Jahren wieder deutlich zunehmen. Denn lieber dreimal mehr an die Tanke, als den Trekker am Stadtrand stehen zu lassen und mit der Bahn zum Einkaufen in die Innenstadt. 😉

Grüße vom benzinfahrenden SUV-Bruder. 😁

86 weitere Antworten
86 Antworten

Das wird leider nichts nützen. ;(

Zitat:

@LBJ5000 schrieb am 21. August 2017 um 17:40:34 Uhr:


Das wird leider nichts nützen. ;(

Das weiß man doch schon längst. Das ist schon lange nichts neues mehr, dass sich Feinstaub und NOx-Emissionen beißen. Bei dem "Skandal" geht's aber aber darum, dass es sehr wohl funktioniert, wenn man sich bemüht. Man kann geltende Feinstaub- und NOx-Emissionswerte ganz offensichtlich gleichzeitig einhalten. Ob sie sinnvoll sind, ist ein anderes Thema. Aber es scheint nicht zu stimmen wenn jemand behauptet, es wäre physikalisch unmöglich. Es ist halt teuer. Aber bei BMW funktioniert's schon immer, und bei VW jetzt plötzlich auch. Seit sie wissen, dass Bescheißen noch teurer ist.

Genauso wie die Umtauschprämie bis Euro4 Diesel....in meiner Firma war bis Ende 2015 ein Euro5 Alhambra im Leasing...der hatte die Schummelsoftware...das Thema kristallisiert sich meiner Ansicht eher zum Konjunturprogramm a la Abwrackprämie...

Der Porsche Car Configurator bietet bei den Modellen Macan und Cayenne das Diesel-Modell nicht mehr an. Weiß jemand von euch ob sich Porsche schon dazu geäußert hat? Ist das nur vorübergehend bis zu einer weiteren Einigung mit dem KBA, oder ist es das endgültige Porsche AUS für den Diesel?

Ähnliche Themen

Porsche baut keine Dieselmotoren, die bekommen sie fertig von VW/Audi zugeliefert. Porsche hat vor gut einer Woche die Diesel komplett aus dem Programm genommen. Was das für die Gesetzeskonformität der VW/Audi Diesel aussagt, ist der persönlichen Phantasie überlassen.
Manche glauben dass dies das endgültige Aus für Porsche mit Dieselmotoren ist, Porsche hat jedoch inzwischen verkündet dass der neue Cayenne definitiv mit Dieselmotor kommt. Beim Macan und Panamera muss man einmal abwarten. Voraussetzung ist jedoch dass der V6 von VW die Normen einhält, und dies auch ohne Betrügereien. Entscheidend ist ebenfalls der Nachfragedruck der Kunden.

Beim Cayenne lag die Dieselquote bei 75%. Ich denke Porsche wird abwarten ob Audi den geplanten Cayenne III Dieselmotor bis Herbst auf die Euro 6d Norm bringen kann, da (die rein theoretisch auch mögliche) Euro 6c Norm "verbotstechnisch" ja nichts bringt und ein erneuter Rohrkrepierer werden würde.

Ob es überhaupt möglich ist ein schweres Diesel-SUV in der Liga wie der Cayenne (ohne Tricks) auf Euro 6d zu bringen, ist eine andere Frage, da habe ich keine Ahnung, derzeit gibt es auch noch keines auf dem Markt in dieser Größe. Da darf man dann wohl Adblue bei jeder 2. Tankfüllung nachkippen... 😁

Fakt ist, mit Euro 7 ist dann sowieso "Feierabend", das erreichen nur noch Hybrid- und Elektro-Fahrzeuge.

Das ist echt alles pervers. Wieviel Tonnen Glysophat werden jährlich auf die Felder gekippt? Aber dann durch Fahrverbote die Luft versuchen sauber zu halten. Das ist genau mein Humor. Also nächstes kommen dann sowieso die Benziner dran denn keiner konnte es vorher wissen aber die verursachen ja CO2. Und dann noch der Feinstaub, der liegt ja dank der E-Autos bei Null.
Ohne Worte, wie sich ein Land von der EU und im Schlepptau dieser fragwürdigen DUH auf der Nase tanzen lässt.

Aber um aufs Thema zurück zu kommen... Ich persönlich denke auch, dass Porsche zum Dieselmotor zurück kehren wird. Aber anderseits als ich mich letztens mit meinem Verkäufer darüber unterhalten habe und das Argument angebracht habe, dass ja die Mehrzahl der SUV in Deutschland mit einem Dieselmotor vom Kunden her so konfiguriert werden, meinte er, dass ein großer Automobilkonzern wie Porsche, BMW, Mercedes und Co sich eigentlich weniger um die deutschen Kunden schert. Da das Ausland der Hauptabnehmer ist. Und da ist her bekanntlich nur der große Benziner gefragt.

Naja, bleibt nur zu hoffen.

Von mir aus machen die was die wollen. Bei meinem Fahrprofil häbe ich nicht mal mit nem Euro5-Diesel ein Problem (deshalb bleibt der Panamera auch mal vorerst) und wenn ich wirklich mal in eine Umweltzone muss, dann stehen noch zwei Benziner rum.

Aber hier mal ein interessanter Artikel, der wieder einmal deutlich macht, wie wir von den Mainstream-Medien verarscht werden.

Laut den Daten des Umweltbundesamtes ist es zwar richtig, dass 72,5 % des Stickstoffoxidausstosses des Straßenverkehrs von Diesel PKWs kommt, aber da der Straßenverkehr nur 36% des Gesamtaufkommens ausmacht, sind auch nur 26% des gesamten Stickoxidaufkommens auf Diesel-Fahrzeuge zurückzuführen.

http://www.allgemeine-zeitung.de/.../...-allem-schuld_18087766.htm#1

Das Stickoxidaufkommen sinkt weiter und die Zahl der Städte mit Grenzwertüberschreitungen sinkt.

https://www.umweltbundesamt.de/.../luftqualitaet-2017-rueckgang-der

XF-Coupe

Also ganz ehrlich, selbst wenn ich vom Fahrverbot betroffen wäre, würde mich das wenig interessieren wenn ich keine andere Option hätte. Kontrollierbar ist das hier in Deutschland sowieso nicht bzw. Umsetzbar.

bei den ganzen Ländern außerhalb der EU und China bleibt ja alles wie bisher, die freuen sich dann über die preiswerten Erdöl-Angebote und der V8 blubbert fröhlich weiter in den Staaten...

Andere Idee: die deutschen Stromversorger können nicht soviel Strom für die ganzen Elektro-Fahrzeuge bereitstellen, es wird dann Erdöl in Kraftwerken verfeuert um daraus Strom zu produzieren 😁 Bei den derzeitigen (und zukünftigen) Strompreisen ist das Erdöl allemal preiswerter, also bleibt ein hübscher Profit für die Kraftwerksbetreiber 😛

achja: einen Vorteil hat das ganze. Mit (m)einem 30d an der Seite brauche ich gar keine Lenkradkralle mehr anzulegen, der potentielle Dieb wendet sich ekelerregend vom Fahrzeug ab...😁

und auch dieses Bild zeigt, dass die Richtung stimmt: https://www.umweltbundesamt.de/.../...tickstoffoxid-emi_2017-06-12.png

allerdings ist an den messtationen der vielbefahreren Strassen die lokale Belastung zu hoch.
bessere Ampelschaltung würde hier auch Abhilfe schaffen

Die Realität ist doch, dass die Dieselfahrzeuge zu diesen Werten so gut wie garnichts beitragen oder ändern würden.

Zitat:

@LA Ryder schrieb am 5. März 2018 um 18:59:49 Uhr:


bei den ganzen Ländern außerhalb der EU und China bleibt ja alles wie bisher, die freuen sich dann über die preiswerten Erdöl-Angebote und der V8 blubbert fröhlich weiter in den Staaten...

Andere Idee: die deutschen Stromversorger können nicht soviel Strom für die ganzen Elektro-Fahrzeuge bereitstellen, es wird dann Erdöl in Kraftwerken verfeuert um daraus Strom zu produzieren 😁 Bei den derzeitigen (und zukünftigen) Strompreisen ist das Erdöl allemal preiswerter, also bleibt ein hübscher Profit für die Kraftwerksbetreiber 😛

achja: einen Vorteil hat das ganze. Mit (m)einem 30d an der Seite brauche ich gar keine Lenkradkralle mehr anzulegen, der potentielle Dieb wendet sich ekelerregend vom Fahrzeug ab...😁

Na hoffentlich haben die dann einen Erdöl-Partikelfilter. Wenn nicht, gibts halt doch wieder eine Atomkraftkehrtwende 😉

Bezeichnend ist jedoch, dass Porsche "prüft" keine Diesel mehr zu verbauen. Das zeigt doch, wie sehr sie den zugelieferten Motoren von Audi vertrauen bzw. zeigt das, dass es wohl erhebliche Bedenken gibt...

Das ist einfach nur Schadensbegrenzung und wenn der neue Diesel der im A8 oder im neuen Touareg verbaut wird zeigt, dass er die Normen erfüllt, wird er auch bald wieder bei Porsche zu finden sein.

Lasst Euch da mal nicht so blenden oder verrückt machen.

Zitat:

@LBJ5000 schrieb am 6. März 2018 um 21:20:58 Uhr:


Das ist einfach nur Schadensbegrenzung und wenn der neue Diesel der im A8 oder im neuen Touareg verbaut wird zeigt, dass er die Normen erfüllt, wird er auch bald wieder bei Porsche zu finden sein.

Lasst Euch da mal nicht so blenden oder verrückt machen.

bin auch der Meinung, die brauchen erst einmal konzerninterne "Doofe" die vorbrechen und die Lage austesten. Wenn alles sicher ist, wird nachgezogen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen