Porsche Preiserhöhung vom 29.3.2023: Sehr selbstbewusst.

Porsche Macan 95B

In einem anderen Thread hat Convento auf die heute publizierten Preiserhöhungen aufmerksam gemacht. Ich habe mir diese kurz angesehen. Im Schnitt verteuert sich der 911er um ca. 6,5% , der Macan, je nach Modell, zwischen 5% und 6%.
Wie wahrscheinlich 99% aller anderen Teilnehmer im Porsche-Forum bin ich wirtschaftlich solide aufgestellt. Nur schleicht sich bei mir ein ungutes Gefühl ein: Ich komme mir vor wie ein verliebter Sugar-Daddy, der von der Dame seiner Wahl gnadenlos ausgeplündert wird.
Auf der anderen Seite: Heute wurde der Lambo Revuelto angekündigt mit der Anmerkung, er sei 2 Jahre ausverkauft. Und für den Purosangue gibt es bereits einen Bestell-Stopp, weil die ersten zwei Jahresproduktionen verkauft sind, bevor irgendein Kunde überhaupt eines der Autos gesehen hat. Es scheint also für die Top-end Modelle ausreichend Geld zu zirkulieren. Ob das auch für die Brot- und Butter-Autos wie Macan und Cayenne gilt, wird sich zeigen.

107 Antworten

Leute sorry gebrauchten F-Type mit neuen 992S das ist Äpfel mit Birnen vergleichen. Ich hatte mal den F-TypeR im Auge Optisch ist der Jag ja ein Hingucker Bums hat er auch aber das wars dann schon die Stahlbremsen und das Fahrwerk ist Mist das Gewicht sehr hoch usw. Qualität max Mittelmaß. Ich würde es lassen.

Zitat:

@xkman schrieb am 30. März 2023 um 22:22:47 Uhr:


Eines scheint allen Teilnehmern hier gemeinsam zu sein: Trotz Preiserhöhung(en), trotz Lieferverzug, trotz Vertrags-Hick-Hack hat niemand seinen Vertrag storniert. Sieht fast so aus, als hätten es Porsche, Ferrari und Lambo geschafft, das Geschäftsmodell von Rolex erfolgreich zu kopieren und sich von der restlichen Branche abzukoppeln. Nur dass Porsche den ca. 30-fachen Output im Vergleich zu den beiden italienischen Firmen absetzt. Das ist eine 1a Management-Leistung.

Habe noch nie Verstanden warum leute so viel Geld für einen Sechszylinder oder eine Rolex ausgeben. Bei einer Rolex verstehe ich den hohen Preis sogar noch, da viele Teile noch von Hand angepasst werden. Ein Porsche (selbst GT3 etc.) werden zusammen geszimmert wie ein Golf oder ein Opel. Man gibt Ihnen lediglich mehr Leistung und ein besseres Fahrwerk. Aber spannend find ich solche Autos nicht mehr.

Wenn die Autoindustrie wollte könnten wir alle Porsche fahren. Von den Materia- und Produktionskosten sind die garantiert identisch. Lediglich Entwicklungskosten bezahlt man marginal mehr, da da Teil über die Rennstecke muss zum Testen, wenn es aber ein richtiges Volumenmodell wird geht das unter.

Ein Bugatti ist auch nicht mehr als 2 VR6+2 Zylinder mehr zusammengeklatscht. Wo ist da die Konstruktionsleistung. Das viel hilft weiß doch schon jedes Kind, da ist ein A45 noch spannender der 450 PS aus einem 4 Zylinder rausholst wenn man es aus technischer Sicht betrachtet.

Ich war ja auch mal addicted zu V8 etc. Bin froh das ich von dieser unnötigen Emotionsdroge runter bin.

1.April.
Nice.
Greets Douglas

Schau dir einfach die Produktionsvideos an. Es gibt da 0 Unterschied zwischen Porsche und einem Billigauto. Da kommen die gleichne Bleche etc. rein. Außnahmen sind die wenigen Zugpferdefahrzeuge wie der Spyder oder der Carera GT. Der rest ist billige Massenware teuer verkauft.

https://www.youtube.com/watch?v=53dP67AFL7o

Ähnliche Themen

…das mag für den Prozess stimmen, aber nicht für die Qualität der verwendeten Materialien, die Qualität der Montage, die Qualität der Pressen usw.
Aber wahrscheinlich ist der Kommentar ein Aprilscherz, dem ich so kurz vor Ende des 1. Aprils 2023 um 23:44 noch erlegen bin.

Kannst ja mal ins Taycan Forum gehen wo zig Porsche gerade bei den Händlern stehen weil die Billige Heizung (ich glaube von Webasto) defekt ist. Du musst auch mal schauen wie viele Teile sich die Autos heute im VW Konzern teilen.

Qualität ist etwas was uns eingeredet wird. Könnt ja auch mal die vielen 992 1Gen Porsche Fahre fragen wo der Motorblock probleme macht. Viele Sagen ja das man einen Porsche nie ohne die Zusatzgarantie kaufen sollte.

Es gibt nur wenige Autos die mal wirklich etwas Fortschritliches hatten. Mir fällt da eigentlich in den lezten Jahren halt nur die Supersportwagen ein. Lediglich der I3s von BMW war wirklich Outstanding. Zwar kein schönes Design aber von der Technik mit Alurahmen und Carbonkarosserie etwas extrem feines. Warum werden beim 911 den normale Stahlbleche verwendet? Warum nicht da mal eine Carbon oder Edelstahlkarosserie auflegen. Das wäre mal was besonderes.

Die fehlenden Technikkenntnisse werden mit besonders lautstarkem Vertreten der Meinung ausgeglichen, herrliche satirische Darstellung der ich-hab-zu-allen-ne-Meinung-egal-wie-unnsinnig-Gesellschaft und ein toller Aprilscherz! Wirklich großartig!

Ah und welche Kentnisse hast du den so? Da wird mit Pressen argumentiert. Das sind in der Ganzen Industrie überall die selben Pressen und Formen, da es da nur wenige spezialisierte Hersteller gibt. Genau so wie Bleche, weile jede Abweichung von der Norm extrem viel mehr Geld kosten würde. Deshalb macht man das nur bei Fahrezugen wie dem Spyder, dort wird dann aber alles per Hand gefertigt.

Ich frag mich gerade ob die die Bleche überhaupt noch selbt pressen, das ist garantiert auch schon bei einem Zuliferer.

Man sieht dass Du schon mal gar keinen Plan hast, denn nur weil es wenige Pressenhersteller gibt, heisst das noch lange nicht, dass es nicht unterschiedliche Auslegungen dieser Pressen bspw bei der Präzision der zu pressenden Teile gibt.
Ein Bekannter von mir ist Entwicklungsingenieur bei Porsche in Weissach und kann das sicher etwas besser beurteilen als Du, aber wahrscheinlich weißt Du auch das besser.
Daher war‘s das hier für mich, wieder mal ein Troll dem man zu viel geantwortet hat. Gute Nacht!

Zitat:

@TomZed schrieb am 2. April 2023 um 00:32:41 Uhr:


Ein Bekannter von mir ist Entwicklungsingenieur bei Porsche in Weissach und kann das sicher etwas besser beurteilen als Du, aber wahrscheinlich weißt Du auch das besser.
Daher war‘s das hier für mich, wieder mal ein Troll dem man zu viel geantwortet hat. Gute Nacht!

Und ein Freund von mir baut genau solche Anlagen und ich kenne einige die bei den Zuliferern in verschiednen Positionen Arbeiten. Ich sag nur Premiumhersteller 0% Sichchtkontrolle und Billig Hersteller mit 100% Sichtkontrolle des gleichen Bauteils. Das Bauteil vom Billighersteller fühlte sich auch steifer an laut aussage meines Freundes. Ob ein Auto gut oder schlecht wird entscheidet das Design und die Auslegung der Bauteile. Da investiert Porsche etwas mehr aber auch ein Golf ist gut Durchdesignded. FEM und CFD Programme machen das möglich. Schon alleine wegen Crashsicherheit kann man hier heutzutage keine Kompromisse mehr machen.

Wenn Ihr so auf Pressen abfahrt dann müsstet Ihr Tesla kaufen. Die haben eine Gigapresse.

Nur mal so der neu 992 Porsche hat 39.000 nm/deg an Torsionssteifigkeit.
https://rennlist.com/.../...oward-the-middle-torsional-rigidity-2.html

Ein Audi A8 hatte das schon einige Jahre früher. Der Wert von Porsche ist zwar gut, aber nicht Outstanding. Selbst der F80 M3 hat mehr.
http://youwheel.com/.../

Ob die Qualität beim Taycan mies ist interessiert ehrlich gesagt nicht wer den unausgegorenen elektro Mist kauft ist selber schuld. Ich weiß nur eines sicher Preis Erhöhung hin oder her es wird bezahlt auch auf dem Zweitmarkt. Ich für meinen Teil bin noch nie so billig und spaßig Auto gefahren als mit Porsche. Gut die Dinger sind nicht billig falls man überhaupt einen bekommt aber bisher habe ich keinen unter Neupreis wieder verkauft. Das Trifft vermutlich nicht auf alle Modelle zu. Taycan, Cayenne .....kann ich nicht beurteilen. kaufe ich auch nicht.

Glückwunsch. So muss man das auch in der heutigen Zeit machen grundsolide wertstabile Autos von porsche zulegen. Ich habe daher jetzt den 718 Boxster mir bestellt als Style Edition in Kreide. Hoffe ich habe das Geld da auch gut angelegt. Preiserhöhung wurde ich tatsächlich verschont. Hab es schriftlich weil ich das noch rausgehandelt habe ;-)

@ompre: "Von den Materia(l)- und Produktionskosten sind die garantiert identisch."

Beispiel 1: Einmal unterstellt, die Kosten für eine Presse mit Stempel und Matrize wären identisch (was nicht stimmt, da Bauteile unterschiedlich komplex geformt sind): Ich produziere 1 Mio. Dächer p.a. für den Golf, Clio, etc. oder 40.000 Dächer für den 911. Von den 40.000 für den 911er sind lediglich 15.000 für das Coupé, die anderen für Cabriolet und Targa. Du stimmst mir sicher zu, dass die Abschreibung pro hergestelltem Dach auf die Werkzeuge beim 911 ungleich höher ist als die bei Großserienfahrzeugen.

Beispiel 2: Porsche bietet bei (fast) allen Baureihen 3 unterschiedliche Bremssysteme zur Wahl: Stahl, PCSB, Carbon. Wie sollen bei einer relativ kleinen Stückzahl und all den Varianten die Material- und Baukosten "identisch" sein zu denjenigen eines Volumenherstellers? Wir reden hier über alle Stufen der Wertschöpfungskette von der Entwicklung über Erprobung, Beschaffung, etc. etc. bis zur Ersatzteilbewirtschaftung.

Eine einfache Semesterarbeit eines Studenten der RWTH Aachen über den Einfluss von Losgrößen auf die Herstellkosten und die damit einhergehende Kostendegression würde Deine Thesen restlos widerlegen. Und Herstellkosten sind ja nur ein Kostenblock, alle anderen Kostentreiber habe ich zu Deinen Gunsten ausgeblendet.

Und ja, Du liegst richtig: Porsche macht keine "Sichtkontrolle", sondern tastet die Bauteile mit einer Unzahl an Laserpunkten ab.

Da Du offensichtlich in Sachen KFZ-Fertigung nicht up to date bist, sind Deine Thesen weder fundiert und noch ernst zu nehmen.

Zitat:

@ck444 schrieb am 2. April 2023 um 09:07:16 Uhr:


Taycan, Cayenne .....kann ich nicht beurteilen. kaufe ich auch nicht.

Der TE berichtet in einem anderen Thread, dass er sich alle 12 Monate einen neuen Macan (ist kein Cayenne, ich weiß) bestellt und den alten dann verkauft. Laut seiner Aussage macht er dabei 5000€ Verlust. Ob man das auf Taycan oder Cayenne übertragen kann, weiß ich nicht, dennoch finde ich den Wertverlust im Vergleich zu anderen Herstellern sensationell gering.

Ich muss immer schmunzeln, wenn sich Leute nen Porsche zulegen und als Hauptargument das Thema mit der Wertanlage anführen. Oder der Meinung sind, dass sie kein Geld verbrennen würden. Als Unternehmer noch die 19% MwSt als Vorsteuer geltend machen und sich Traumpreise und Konditionen ausmalen oder die hohen Porsche-Preise schönreden.

Ich finde ein Porsche ist einfach nichts besonderes mehr. Wenn ich sehe, wie viele GT3 bereits im Umlauf sind. Ich freue mich schon auf die KBA-Zulassungs- und Bestandszahlen für 2022 im Juli. Da spätestens kommt das Böse erwachen. Wenn bereits in 2021 knapp 20.000x 911er der 992-Baureihe im Umlauf waren. Das nur in Deutschland wohlgemerkt. uiuiui - dann ist das definitiv nichts besonderes mehr und die Preisentwicklung halte ich für nicht sonderlich gut. Das erinnert mich sehr an die vielen Rolex der letzten Jahre, die an den Handgelenken vieler unter 25 jährigen hängen. Die Preisentwicklung ist ja im Moment auch wider Erwarten vieler grauenhaft. Wahnsinn! Die 0%-Zinspolitik hat sein übriges getan. So fühle ich gerade auch mit meiner ehemaligen Lieblingsmarke Porsche.

Ich bin der Meinung, kauft Euch das was ihr liebt und wollt. Nicht aufgrund Werterhalt oder gar erwarteten Wertsteigerungen.

Die aktuelle Preiserhöhung ist natürlich mE extrem hoch ausgefallen, da wie ich finde, Porsche ohnehin als Massenhersteller zu hohe Preise aufruft. Bei Ferrari oder Rolls-Royce wäre das zu rechtfertigen.

Die 911er werden an exakt den gleichen Produktionsanlagen wie bei VW, Audi oder BMW etc hergestellt. Gleiche Dürr-Lackieranlagen und Kuka Roboter etc. Nach zahlreichen Werksführungen in den letzten 25 Jahren keine Unterschiede auszumachen. Also zieht das Argument der anderen Produktionsverfahren definitiv nicht. Die Qualität (außer Infotainment) ist gut jedoch nicht brillant. An meinem 992 hatte das Cockpitleder eine Macke von Anfang an. Porsche meinte, dass sei ein Naturprodukt. Nur doof dass es mir ständig ins Auge springt beim fahren, weil direkt vor meinem Blickfeld. Ganz zu schweigen von meinem Seitenblinker in der Stossstange, den ich nach jedem Waschanlagengang wieder in die Stossstange einklippsen darf. Die Qualität ist somit für mich ok. Nicht mehr. Mein M3 G80 ist mindestens gleich perfekt.

Ein 911er ist für mich einfach ein grundsolides Auto mit Sport-Attitüden. Quasi ein flacher Golf 8 R ;-), den auch meine Tochter zum Brötchen holen nutzt. Aber ob der jetzt 200.000€ als c2gts cabriolet mit überschaubaren Extras Wert ist? Hmm...Weiß ich nicht. Ein Golf 8R macht sicherlich auch Spaß ;-) (sorry für den Vergleich mit dem 8r, ist mir nur so eingefallen).

Ähnliche Themen