Porsche 997 Turbo Erfahrungsbericht und Unterhaltskosten
Hallo Freunde,
ich bin seit 9 Jahren ein glücklicher BoxsterFahrer und brauche bald einen 4 sitzer.
Erst wollte ich einen 997 4(s) aber jetzt bin ich richtig heiß auf 997 Turbo (Bj 2006-2008).
Ich würde gerne eure Meinung dazu hören:
*Wie hoch ist der Unterhalt (Versicherung, Wartung,..)
*Gibt es irgendwelche "Kinderkrankheiten"?
*ich werde im Jahr ca. 10.000 km machen.
Vielen Dank im Voraus für eure Antworten,
Grüße,
Calpi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Hajuri schrieb am 14. Juni 2015 um 14:26:27 Uhr:
Umsatz ist bei mir gleich Gewinn.
[...]
Steuer 120.000 € (40 Prozent) Vorsteuer nochmal 120000 €
[...]
Ohne Dir auf die Füße treten zu wollen, aber ich glaube Du brauchst mal professionelle Beratung falls Deine Zahlenangaben einigermaßen stimmen sollten (was ich mir aber nicht vorstellen kann und auch 2 Begriffsverwechslungen vermute). Beide Sätze alleine sind in sich widersprüchlich und zusammen wird der Widerspruch noch multipliziert.
50 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hjscheidt
997 .1 oder .2 Turbo da scheiden sich die Geister.
Ist halt unklar, ob er so super standfest wie der 997.1 Turbo ist. Der läßt problemlos 100PS MehrPS zu, ohne dass es Probleme gibt.
Beide Fragen erübrigen sich, wenn man Garantie hat und diese auch verlängern will, was ich tun werde.
Zitat:
Original geschrieben von Thknab
Zitat:
[
richtig, aber das turbotypische Pfeiffen in Kombi mit dem Blick auf die Ladedruckanzeige ist schon g..l!Der Turbo ist im gewissen Sinne Understatement, denn er "tönt" nicht nur rum - er beisst auch mächtigst zu!
Der normale 11- er "tönt", aber beisst nicht richtig zu.Egal, wie dem auch sei....JAMMERN auf hohem Niveau...ich habe das Gegenteil gemacht und bin vom 997MKII Cabriolet Handrührer jetzt auf ein 997MKII4 Cabriolet PDK umgestiegen. Bin mal gespannt wie sich der "S" mit PDK fahren wird, bekomme ihn nächste Woche.
Ok, der Turbo hat sicher noch mehr Sound als eine S-Klasse, aber im Vergleich mit dem 997/I 4S mit Klappenauspuff ist es praktisch schon so wie ein BMW 7er gegen einen M3.
Es gibt zwar Angebote von Drittherstellern, die sogar einen Klappenauspuff für den Turbo anbieten, aber dann ist die Porsche-Garantie weg.
Naja, bei diesem "dann ist die Garantie weg" gebe ich vom Grundsatz erst mal recht. Aber letztlich muss mir auch Porsche erst einmal darstellen können, dass wir eine Kausalität zwischen Veränderung und Garantiefall haben. So wäre ein Getriebeschaden wohl nicht im Zusammenhangm it dem Auspuff zu sehen und wenn es um einen 20 tsd Euro teuren Austauschmotor geht, dann kann man auch mal prüfen lassen ob der veränderte Auspuff ggf. die Abgastemparaturen im Motor negativ beinflusst hat.
Wiederum kenne ich keinen Billigheimer, der für einen Porsche turbo mal eben ne ABE fertige AGA macht, sodass die meisten davon schon Ahnung haben (sollten) und es auch lange machen. Der turbo wird sich halt nie wie ein reiner Sauger anhören.
Eine Garantieverlängerung bekommt man nicht mal wenn man andere Lautsprecher einbauen lässt.
Deswegen kann man sich den Versuch mit einer nicht Original Auspuffanlage komplett sparen.
Es mag nicht jeder viel Wert darauf legen mit Garantie durch die Gegend zu fahren. Ich persönlich finde es aber sehr beruhigend, dass es mir vollkommen egal sein kann, wenn das Auto Zicken macht und ich im schlimmsten Fall mit einem Ersatzfahrzeug rumfahre bis ich mir meinen wieder im Porschezentrum abhole.
Wer schon mal einen hartnäckigen Fehler in Elektronik oder gar einen größeren mechanischen Schaden hatte, wird verstehen was ich meine.
große wartung beim 997 T ohne zündkerzenwechsel gibt es nicht.
alleine für den zündkerzenwechsel braucht der monteur 6 stunden .
preis 1500 eu aufwärts.
gruß, manni witte
Zitat:
Original geschrieben von ancalagon
Wartungsarbeiten - Preise und Aufwand nach oben offen 😉
Ähnliche Themen
Hallo,
bin vor kurzem vom 2007er 997 4S Cabrio auf ein 2010er Turbo S Cabriolet umgestiegen.
Vorab: mit dem 4 S Cabriolet war ich höchst zufrieden, allerdings war nach 5 Jahren jetzt mal wieder Zeit für einen "Tapetenwechsel". Aktuell dürfte das mein Porsche Nr. 16 sein, von daher habe ich ein wenig Erfahrung. Auch 3 993 Turbos und ein 996 Turbo, alles Coupes, waren dabei.
Der Turbo S, trotz einiger Probleme direkt nach der Übernahme, spielt in einer ganz anderen Liga. Überhaupt nicht zu vergleichen, obwohl der 4S sogar wèrksleistungsgesteigert war. Ich empfinde den Turbo als absolutes Highlight, das erste Mal, daß ich ein wenig Sorgen habe, zu lange auf dem Gas zu stehen. Denn die Beschleunigung ist wirklich eine andere als beim 4S.
Auch kann ich nicht über mangelnde Gänsehaut bei der Geräuschentwicklung berichten. Es ist halt die Frage, ob laut gleich gut gesetzt wird. Bei mir nicht, bei mir muß der Sound Emotion wecken. Und das macht der Turbo ganz sicher ! Der Sound ist einfach nur geil, ich fahre normalerweise im Sport Modus. Denn ansonsten ist mir das Ansprechverhalten nicht schnell genug.
Soll übrigens bei 991 Turbo jetzt in der Normalstufe schon so sein, wie beim 997 im Sport Modus. Da hat man wohl weiterentwickelt.... Aber da ich ja den Sportmodus sehr einfach aktivieren kann, ist das noch kein Grund für mich den Neuen 991 Turbo in Erwägung zu ziehen.
Dass das Fahrwerk, die Bremsen und das Auto generell auf höchstem Niveau agieren, versteht sich von selbst. Habe ich aber auch beim 4 S nie in Frage gestellt. Den Unterschied PCB zur Normalbremse empfinde ich persönlich übrigens nicht als ausschlaggebend, fahre aber auch keine Rennstrecken mehr. Für den Alltag reichen auf jeden Fall Beide !
Elektronik-Schnick-Schnack sucht man auch vergebens, letztendlich vermisse ich aber Abstandhalter, Randstreifen-Assistent und vieles mehr nicht ernsthaft.
Kostenmäßig ist der Turbo nach meinen Erfahrungen unwesentlich teurer (zumindest für diese Klasse). Ich denke, daß das bei 10.000 Km je Jahr nicht mehr als 1000 Euro Differenz ausmachen kann. Ist aber jeden Cent wert.
Have fun !!
habe die 90.000- er Wartung gemäß Wartungsumfang der Porsche AG im PZ durchführen lassen. Wartung inkl. Wartung des Cabriolet- Verdecks lag bei € 1.414,97 BRUTTO. Bedingt durch eine defekte Keramikbremsscheibe habe ich rundum auf Stahl umrüsten lassen, Kostenpunkt inkl. entsprechender Bremssättel € 6.000,00 BRUTTO.......gestern war ein nicht ganz so preiswerter Tag.......😕😰
Preiswertes PZ. Eine grosse Wartung ohne besonderes kostet in meinem PZ inzwischen schon für einen einfachen Boxster 1800 Euro. Und bei dem kommt man im Gegensatz zum Turbo an die Zündkerzen ohne den Auspuff abzuschraueben.
Zitat:
@lulesi schrieb am 11. Juni 2015 um 18:14:14 Uhr:
Preiswertes PZ. Eine grosse Wartung ohne besonderes kostet in meinem PZ inzwischen schon für einen einfachen Boxster 1800 Euro. Und bei dem kommt man im Gegensatz zum Turbo an die Zündkerzen ohne den Auspuff abzuschraueben.
da bist Du aber in einem teuerem PZ 😉
Hi zusammen,
Wie macht ihr das eigentlich so finanziell? Ich bin auch selbstständig und es läuft auch richtig gut allerdings machen einen Vorsteuer Krankenkasse usw ja quasi platt. Und jedes Jahr wo man noch besser verdient potentiert sich alles... Man muss ja ständig für eventuelle Nachzahlungen zurücklegen... Klar ein 911er oder Turbo lässt sich ja abschreiben... Mein Umsatz ist übrigens deutlich im 3 stelligen Bereich und gern würde ich das Finanzamt daran mal beteiligen. Wahnsinn was da läuft. Wie macht ihr das? 4stelliger Umsatz (Mio)?
... ich dachte immer eine Million hat 7 Stellen 😕
Letztendlich ist es nicht der Umsatz der zählt sondern der Ertrag.
Lieber 800.000 € mit 50% Umsatzrendite, als 8.000.000 Umsatz mit 2% Umsatzrendite 😁
Und auch beim Ertrag, kommt es auf Deine sonstigen Kosten an, ob noch Luft ist für einen Porsche oder eher nicht, das kannst nur Du selbst entscheiden. Wenn Dich schon die Vorsteuer (die Du ja eingenommen hast) und die Krankenkasse "platt" macht, dann wohl eher nicht.
Je nachdem in welcher Branche Du tätig bist, könnte es mit "3-stelligem" Umsatz 😉 schwierig werden, das Finanzamt davon zu überzeugen, dass Du einen Porsche als Firmenfahrzeug benötigst. Und die Privatnutzung mußt Du ja auch wieder versteuern (sei es über 1% oder über Fahrtenbuch).
Umsatz ist bei mir gleich Gewinn.
Und ich meine die Vorsteuer und Steuer können durchaus 60-80 %betragen.
Beispiel: Gewinn 300000 €, Steuer 120.000 € (40 Prozent) Vorsteuer nochmal 120000 €. Krankenkasse 10.000 € Rente 20000 €. ....
Was bleibt?
Klar wer viele Jahre selbstständig den juckt die Vorsteuer nicht mehr sofern er gleichmäßig verdient... Aber als Anfänger wie mir ist das nicht ohne und auf Pump kauf ich keinen 11er. Das passt dann nicht.
Zitat:
@Hajuri schrieb am 14. Juni 2015 um 14:26:27 Uhr:
Umsatz ist bei mir gleich Gewinn.
[...]
Steuer 120.000 € (40 Prozent) Vorsteuer nochmal 120000 €
[...]
Ohne Dir auf die Füße treten zu wollen, aber ich glaube Du brauchst mal professionelle Beratung falls Deine Zahlenangaben einigermaßen stimmen sollten (was ich mir aber nicht vorstellen kann und auch 2 Begriffsverwechslungen vermute). Beide Sätze alleine sind in sich widersprüchlich und zusammen wird der Widerspruch noch multipliziert.
Umsatz ist gleich Gewinn hätte ich auch gerne. Ein Unternehmen komplett ohne Kosten muss schon was tolles sein. 😉
Rechne mit ca. 4.500 € +/- 500 € p.a. inkl. Approved, Versicherung, Steuer, kleiner Wartung und einem Satz Reifen. bei max. 15.000 km p.a.
Also absolut im Rahmen.