Porsche 997 kaufen oder weiter suchen

Porsche 911 6 (997)

Hallo!

Bin am überlegen mir einen Männertraum zu erfüllen. Es soll ein Porsche 911 Modell 997 werden. Kostenpunkt sollte maximal 46.00,00€ sein für diesen Traum.

Im Netz habe ich bereits einige Fahrzeuge angeschaut und bin bei diesem Fahrzeug hängen geblieben:

https://suchen.mobile.de/.../239814558.html?action=parkItem

Was haltet ihre von diesem Fahrzeug? Stimmt das Preis / Leistungsverhältnis? Oder habe ich hier etwas übersehen?

Nach Rücksprache mit dem Händler, bittet dieser an das Fahrzeug von einer unabhängigen Werkstatt checken zu lassen und ein Gutachten von Dekra liegt wohl auch vor.

Über hilfreiche Antworten oder anderen Empfehlungen bin ich dankbar.

Beste Antwort im Thema

Nein.Dann ist das halt so. Autos sind zum fahren gebaut auch im Winter wenn der dann mal kommt.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Zitat:

@RR-RS5 schrieb am 12. Januar 2018 um 21:24:32 Uhr:


Dann müssten sofort alle Boxster/Cayman/996/997.1 auf den Abbruch. Weiss jemand, ob mit Approved bei Porsche die selben fehlerhaften Teile wieder eingebaut werden? Dann wäre ja das Problem nicht behoben und nach einer gewissen Km-Leistung geht der Motor wieder hoch... Überlege mir echt, meinen wieder abzustossen, da hab ich echt keinen Bock drauf...

Das kommt darauf an, welche Teile. Im Netz finden sich neue Videos des Porsche Club America. Dort wird, zum Teil langfädig, gezeigt, was für Unterschiede bei den Motoren im Verlauf der Produktion entstanden sind.

https://m.youtube.com/watch?v=i14LKvAW-So

Wie V8-Triker schrieb, ist die Motorkonstruktion leider recht „fehlerhaft“ und gewisse Probleme nicht oder nur mit viel Aufwand behebbar (Ölkanäle, IMS, Zylinder-Beschichtung und Wandstärke, Wasserverlauf, Kolbenhemd, Thermostatposition etc.).

Cool finde ich den Einbau eines Detektor, wie sie bspw. auch bei Flugzeugmotoren verwendet werden. Findet man alles im Netz.

https://vimeo.com/59188207 kennt dies jemand und hat gar Erfahrung damit?

Sportliche Grüsse

der Film von Cartronic ist nicht so aussagekräftig und geht nicht so ins Blut. 😁
Die gelesene Version ist doch viel eindrucksvoller.

Finde ich auch, muss man aber lesen, nachvollziehen und verstehen. Viele gucken halt lieber kurz in YouTube und dabei kommt nur ein Bruchteil der Probleme zur Sprache. Die 100 Seiten würden wohl über mehrere Stunden Film ergeben.

Mit der Approved ist zwar schön und gut wenn sie alles bezahlen aber man muss auch die Inspektionen bei Porsche machen die das 3 fache kosten als in anderen Fachwerkstätten und die Approved kostet mind 1200 Euro im Jahr.Die Motor Revision ist dann in 5-8 Jahren locker bezahlt. Und Fachwerkstätten die von Porsche Ahnung haben gibt es ja genug. Ich zahle für eine Kl. Inspektion ca.320 Euro plus Material.

Ähnliche Themen

Zum Abschluss. Ich hoffe das den Artikel keiner liest wenn ich meinem mal Verkaufen möchte.

Hier noch ein Tool um das Risiko eines Motor Versagens zu reduzieren https://vimeo.com/62719716

Bein den IMS sind die ersten verbauten Wellen mit den Doppellager scheinbar nicht die schlechtesten. Betrifft Boxster, Cayman und 996 bis Ende 1999...
Dann kamen die Einreihigen mit gleichem Durchmesser, die am meisten ausfallen. 2005 dann die Einreihigen mit vergrössertem Durchmesser, welche von aussen nicht mehr gewechselt werden können, was bedeutet, dass der Motor geöffnet werden muss.

@Goldenredriever
Ob da deine eingesparten Oelwechselkosten und Approved Beiträge wohl ausreichen würden, wage ich zu bezweifeln. Approved ist aus der ökonomischen Sichtweise betrachtet daher ein muss und würde ich immer bevorzugen.

Allgemein;
Meiner ist 1999, hat knapp 100‘000 Km und läuft bisher. Bei Passfahrten in sportlicher Manier macht mir die Wassertemperatur sorgen, da gem. Anzeige irgendwo gegen geschätzte 110 Grad Celsius. Ich habe die Ölwanne des X51 verbaut und starte den Motor jeweils ohne Gas zu geben und lasse ihm 1 Minute Zeit das Öl an die richtigen, wichtigen Stellen zu „spritzen“. Untertouriges Fahren lasse ich wenn möglich auch sein, da dabei die Belastungen Kolben / Zylinderwand besonders stark und lange sind. Zudem sollte meiner mit der ersten Bauart der Zwischenwelle gebaut worden sein. Der KWS würde wohl durch einen Vorbesitzer bei einem Kupplungsersatz gewechselt, denn die Stelle ist frei von Öl. Ob das Lager gewechselt wurde, habe ich bisher nicht recherchiert. Ein Löw Open Thermostat habe ich gekauft aber noch nicht verbaut, Schraube jeweils wie ein Ralley Mechanik draussen auf dem Kiesplatz und sollte da Kühlflüssigkeit auf die Erde... Öl mit anderer Viskosität wird beim nächsten Wechsel eingefüllt und dabei der Ölfiltereinsatz zerschnitten und u Tier die Lupe genommen werden. Das detection System aus dem Flugbereich reizt mich vom Gedanken her.

917 Grüsse

Mal ein Rechenbeispiel zur Approved:

Kosten ca. 1500 Euro/Annum.

Jetzt gehen wir mal davon aus, dass dies im 7. Lebensjahr abgeschlossen wird, müsste man also 8 Jahre diese Abschliessen.

Also 8x 1500= 12000€

Da ist das finanzielle Risiko der Revision aus eigenem Kapital nicht mehr so hoch :-)
Ich hab keine mehr...

Die anderen Sachen, die am 997 Sorgen machen, kosten aber auch ne Stange Geld (z.B. Wechsel Pasm-Dämpfer vorne um 3500€) insofern geht Deine Rechnung nicht wirklich auf. Ich denke die Approved lohnt sich bei Leuten, die ihren Porsche auch wirklich fahren, immer.

Stimme Dir voll und ganz zu! Er will ja auch wissen, dass "nur" die X51 hopps gehen 🙂

Deckt die Approved die PASM Dämpfer ab ? Ist doch Verschleiß Oder

Das Problem der PASM-Dämpfer (Bilstein B4 Damptronic) ist nicht der Verschleiß, sondern der Rost an der Kolbenstange oben. Deswegen übernimmt es die Approved auch im Regelfall.

Ok wieder was gelernt

Würde eine neue Wasserpumpe von Pierburg und ein 71-Grad Thermostat von Mahler für die Haltbarkeit etwas bringen?

Der Thermostat hilft, die Temperaturspitze, welche beim originalen VOR dem öffnen entsteht, zu brechen.

Die Wasserpumpen bauen mit der Zeit auch ab. Ob ne Pierburg besser als ne neue originale ist, kann ich nicht beurteilen. Was ist an einer Pierburg anders?

das mit dem Thermostat, an welcher Stelle der sitzt, sehe ich nicht so das Problem. Bei vielen Motoren ist das Thermostat im Rücklauf. Problem ist eher die Entfernung der Kühler. Zylinder 4-6 sind eh immer etwas heißer, selbst wenn das Fahrzeug Betriebstemperatur hat und sich dann das Thermostat öffnet, ergießen sich rund 10L relativ ,,kaltes,, Kühlwasser in den heißen Motor. Leider sind die Anzeigen sehr träge, sonst würde man das sehen wie sich die Temperatur schlagartig ändert. Selbst wenn der Motor Betriebstemperatur anzeigt, ist die Betriebstemperatur vom kompletten Kühlwasser noch nicht erreicht.
Habe bei mir auch ein 71° Thermostat eingebaut, das macht rund 10°C aus. Die Öltemperatur sollte ähnlich abnehmen und die Viskosität bleibt höher.
Bei meinen alten Motoren bohre ich ein kleines Loch ins Thermostat, damit strömt schon in der Warmlaufphase etwas warmes Wasser durch den Kreislauf, der ,,Kälteschock,, ist dann nicht so krass. Zudem wird der Kreislauf immer entlüftet, falls mal Luftblasen entstehen sollten.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen