Porsche 911 Import aus UK (Linkslenker)

Porsche

Gibt es jemanden der bereits Erfahrungen mit einem EU Import aus UK (LHD) Left hand drive Porsche 911 gemacht hat. Gemäß dem Audi Forum für A5 und Q5 gibt es bereits gute Erfahrungen über die letzten Monate mit einer Audi Vertretung in Watford. Gibt es solche Erfahrungen aktuell auch für den Import eines 911er aus dem Großraum London. Die Ersparnis über den Wechselkurs sieht sehr verlockend aus !

Beste Antwort im Thema

Hallo Moerdn,
natürlich macht Porsche auf seiner Homepage keine aktives Angebot für einen linkslenker. Dies ist übrigens auch bei Audi nur über einen Händler in Watford möglich und ebenfalls nicht auf der Hompage erkennbar. Soweit hatte ich mich schon bei den Kollegen mit den Ringen eingelesen. Es nun interessant zu erfahren, ob es eben einen ähnlichen Händler, sollte z.B. Exportfahrzeuge für Armeeangehörige im Ausland abwickeln. Dieser müßte dann auch linkslenker bestellen können. Die wesentlichen Vorteile aus UK gegenüber USA liegen auf der Hand. Das Auto kommt aus der EU (volle Werksgarantie), keine Umbaumaßnahmen erforderlich und man kann den Boliden selbst nach Hause fahren.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

@ucsb schrieb am 22. April 2019 um 08:10:04 Uhr:


Gibt es Neuigkeiten in diesem Thread?!? Lg

Ist ja evtl kurz vor Brexit...Gruß

Wo hast denn diesen Oldie ausgegraben?

Lol:-) ja, das Netz vergisst wohl nie!!🙂 also, ich habe vor ca. 4 Jahren einen Audi aus Watford bestellt und alles hat gut geklappt, und so hab ich dann einfach bei Google eingeben, weil der 911 ein Träumchen wäre...oder auch ein 718 und dann evtl noch mit dem für mich notwendigen Rabatt...

Und wer soll dir so einen Eimer wieder abkaufen ??

Es geht ja schließlich um mindestens 40.000€ beim 718 Cayman !

Beim 911er wenn der 991 gemeint ist ab 50.000€

Ich würde so ne Karre dann nicht kaufen wollen.

Aber Geiz ist ja bekanntlich geil

Ähnliche Themen

Häh?

Zitat:

@Kuh3und5 schrieb am 22. April 2019 um 14:39:03 Uhr:


Und wer soll dir so einen Eimer wieder abkaufen ??

Es geht ja schließlich um mindestens 40.000€ beim 718 Cayman !

Beim 911er wenn der 991 gemeint ist ab 50.000€

Ich würde so ne Karre dann nicht kaufen wollen.

Aber Geiz ist ja bekanntlich geil

Du hast den Punkt nicht verstanden. Man kauft einen ganz normalen neuen Linkslenker (von vornherein als solcher produziert mit km/h Tacho usw, also nicht nachträglich umgebaut), nur eben auf der Insel.

Ich war bei BMW, die ebenfalls solch ein Programm haben, mal ganz kurz davor einen M140i auf diese Weise zu bestellen. Hier läuft der Kontakt über BMW ParkLane in London. Der Kontakt dort war sehr angenehm und mit der Zulassungsstelle vor Ort war alles geklärt. Dann drehte aber leider der Währungskurs sehr schnell in kurzer Zeit in die falsche Richtung und es war nicht mehr so attraktiv...

Ja, die Einwohner von UK haben für einen Austritt aus der EU gestimmt, und die Umsetzung des daraus resultierenden Brexit ist prinzipiell im Gange. Dies wird massive Einflüsse für den Import aus UK haben.

Ich glaube mit der aktuellen Lage ist das Exportgeschäft für die britischen Händler obsolet geworden. Die deutschen Fahrzeuge werden mit gegebenen Vertragsvereinbarungen in Zukunft dort massiv teurer werden und die Bestände kaum für Ausländer verfügbar sein.
Vom Kurs her kosten die Dinger zur Zeit eh ungefähr das selbe.

Der Thread ist vor 8 Jahren nicht weiter gefüllt worden. Man müsste nachsehen, wann UKIP gegründet wurde. Vom Brexit war man aber auf alle Fälle Jahre entfernt, war kein Thema.
Das sollte man in der heutigen Diskussion berücksichtigen. Wie geschrieben war das auch bei BMW und Audi eine interessante Option... vor der Brexit-Debatte 😉

im november/dezmeber zu einem kurs von 0,9 hätte es sich noch ausgezahlt aber mittlerweile geht das nicht, auch wenn die autos in der UK mit dem jetzigen kurs um ca. 10% günstiger sind als in DE/AT. DAs problem ist aber die lange lieferzeit und wenn in der zwischenzeit die UK aus der EU draussen ist, dann gehts los mit der drama - verzollen, typisieren usw... alles was man machen muss um ein auto aus dem EU-Ausland zu importieren... da sin ddie 10% ersparnis nicht genug!

Mit dem Brexit wird das Thema auf jeden Fall sterben, ja.
Im Moment wäre mir das definitiv schon zu kritisch...es kann ja im Zweifel durchaus (auch wenn ich das nicht glaube) ganz schnell gehen.

Zoll sollte meines Wissens nach jedoch bei einem in Deutschland hergestellten Auto nicht anfallen, oder?
Ein Bekannter hatte das mal bei einem Mercedes Youngtimer, den er aus der Schweiz eingeführt hat. Den musste er nicht verzollen, weil dieser in Deutschland produziert worden war und es daher lediglich eine "Rückführung" des Autos war. So zumindest habe ich die Begründung für Zollfreiheit verstanden.
Kennt sich jemand in dieser Thematik aus?

...Ich denke ja, wenn der Vertragsabschluss innerhalb der EU Mitgliedschaft stattfindet, so sollte es ja demnach auf den dann rechtlichen Grundlagen beruhen, egal ob die Auslieferung nach dem
Brexit stattfindet oder nicht...aber wie wohl schon gesagt, sind die Ersparnisse wohl nicht mehr ganz so gut wie einst...es sei denn mit Rabatten vom UK Händler vor Ort...

Mir ging es jetzt um die Zeit nach dem EU-Austritt und wie es dann mit Zoll aussieht.
Theoretisch sollte da doch der gleiche Sachverhalt wie bei dem genannten Youngtimer vorliegen?

der aufwand nach einem "ungeregelten" brexit wird genau so sein als würdest du das auto aus Amerika importieren. Auch wenn das Auto in Deutschland produziert wird, es wird mit UK Zulassungspapiere ausgeliefert die, nach einem Brexit, nicht mehr reichen für eine zulassung in Deutschland.

Das war ja einer der größten themen bei den diskussionen zwischen USA und GB - sachen wie Zulassungen von Medikamenten würden ihre gültigkeit verlieren (EU Produkte in der GB bzw GB Produkte in der EU). Deswegen hat die UK große Mengen Medikamente kurz vor März noch importiert und gelagert.

Was zoll angeht, alle autos werden nach einem nicht geregelten Brexit (also dann gelten WTO Regeln) mit 10% verzollt (egal in welche Richtung). Das kommt on top auf die andere Steuern (Umsatzsteuer und ggf. Nova in österreich).

Deine Antwort
Ähnliche Themen