Porsche 356 Speedster Replika aus USA, Fa. CMC
Hallo alle zusammen,
ich habe mir letztes Jahr einen Replika vom 356 Porsche Speedster der Fa. CMC Classic Motor Carriage, Florida, USA, zugelegt und aus den USA importiert. Den würde ich jetzt gerne durch die Vollabnahme schicken und bin daher auf der Suche nach jemandem, der das auch schon mit einem Replika von CMC gemacht hat. Eine Briefgkopie oder ähnliches wäre genial und würde die ganze Aktion für mich sicherlich deutlich erleichtern! Also, falls einer der werten Oldi- oder Replika-Freunde (oder beides) so etwas bereits hinter sich gebracht hat oder einen solchen Wagen fährt oder wen kennt, der das gemacht hat oder einen solchen Wagen fährt...
Um es kurz zu machen: über jegliche Unterstützng würde ich mich sehr freuen und natürlich die auftretenden Kosten übernehmen!
Ach ja: mein Title weißt ihn als 356 Speedster mit Baujahr 1957 aus... Ok, wäre hier eh nicht zu machen, aber die Bodengruppe ist Bj 1973/74.
Aber bitte jetzt nicht alle gleichzeitg antworten, sonst ist das Forum wieder stundenlang lahm gelegt!!!!
Grüße aus dem Norden
Marco
38 Antworten
hallo zusamen,
alles soweit geklärt oder besteht noch handlungsbedarf? sorry, war mal wieder etwas länger nicht im forum unterwegs, bzw habe übersehen, dass beim speedster neueinträge waren.
kingkub: wie läufts mit der zulassung?
meiner fährt nun seit 2007 auf deutschlands strßen herum und macht echt viel spaß. da sind die anfangsprobleme mit tüv1 schnell vergessen, jedoch nicht die wirklich nette und fachkundige betreuung seitens tüv2, die dann auch die zulassung ermöglicht hat!
gruß marco
Hallo Marco mein Speedster ist gerade beim TÜV... hoffe es klappt alles und mein Prüfer ist auch Fachkundig und nett...! :-) Gruß Bernd
Zitat:
@Lomaxente schrieb am 9. April 2014 um 14:12:32 Uhr:
Hallo Marco,
wir hatten das gleiche Problem mit dem Speedster von CMC.Wenn du mir deine email gibst,kann ich dir die Dokumente direkt schicken.
mfg
Lomaxente
hallo...lomaxente...ich habe auch einen cmc speedster...könntest du mir auch gegen einen kostenaufwand deinen unterlagen senden ( email oder kopie ) ? vielen dank im vorraus...viele grüße, andre
hallo..ich habe auch einen cmc speedster...könnte mir jemand gegen einen kostenaufwand unterlagen senden ( email oder kopie ) ? vielen dank im vorraus...viele grüße, andre
Ähnliche Themen
Hallo Andre, Ich hoffe du weist auf was du dich da einlässt.. :-)
Sende mir mal deine E-Mail dann kann ich dir genaueres schreiben und Dokumente senden...!
Grüße Bernd-N
Hallo Speedsterfreunde,
auch ich habe im Oktober letzten Jahres in Californien einen schönen Speedster bei einem Händler erworben.Die
erste Überraschung kam beim Zoll,31% obwohl im Title Baujahr 1967 VW steht.Die zweite Überraschung war,dass
kein Hersteller mitgeteilt wurde und der Händler nicht auf meine Anfrage reagiert.Ich habe momentan keine Chance
das Fahrzeug zuzulassen.Ich habe schon den Wagen auf eventuellen Hersteller untersucht,aber außer der Fahrgestell
nummer von VW nichts gefunden.Wer kann mir weiter helfen.Der Umbau ist dem Zustand entsprechend (Abnutzung)
Steinschläge älter.Der Wagen hat 4 Scheiben bremsen und 2 Solex Vergaser.
Bitte wer kann mir helfen.
Gruß Wolfgang aus Mannheim
zweck Zoll ist ja kein Orginalfahrzeug, wenn der Umbau 30 Jahre alt ist könnte eine Chance bestehen, müsste halt belegbar sein
was man natürlich vorher noch abklären sollte ist was man beantragt hat? gehe jetzt mal davon aus das eine Spedition die Abfertigung vorgenommen hat und wenn die Spedition in der Zollanmeldung die Warennummer für Pkw verwendet hat ist das normal das Zoll berechnet wird.
Zitat:
@buckdanny99 schrieb am 23. September 2015 um 17:20:12 Uhr:
zweck Zoll ist ja kein Orginalfahrzeug, wenn der Umbau 30 Jahre alt ist könnte eine Chance bestehen, müsste halt belegbar sein
bis zum 31.12.2014 wurden bei Einfuhr aus nicht EU Ländern für Fahrzeuge in deren Titl mindestens
30 Jahre alt,also Zulassung 1984 stand mit nur 6% verzollt.Seit 1.1.2015 hat sich das geändert.
Grundsätzlich müssen alle Replikas nun mit 29% in Deutschland und mit 31% in Rotterdam verzollt
werden.Aber um das geht es mir garnicht mehr.Ich möchte das Auto einfach zulassen,aber habe von
dem Umbau keinerlei Unterlagen bekommen.Der deutsche Tüv verlangt ein Splittergutachten für
das GFK und auch ein Brandgutachten.
Kenner solcher Replikas wissen an welchen Teilen man den Hersteller erkennt.
Zitat:
@Lomaxente schrieb am 20. Januar 2014 um 09:56:13 Uhr:
Hallo Marco,
ein Freund von mir hat kürzlich ebenso einen 356 Replika von CMC aus USA importiert.Wir wären dir dankbar,wenn du uns für TUEV und Zulassung helfen könntest.
Das Spenderfahrzeug ist ein 76'er Käfer Injection mit der Ident nr.1162080116,ein Bild habe ich beigefügt,der Titel ist vorhanden.
Kannst du uns bitte sagen,wie wir vorgehen müssen bzw.uns eine Kopie deines Briefes mailen(willibald@sehco.de).
Vielen Dank im voraus.
Willibald
Hallo Speedsterfreunde,
auch ich habe im Oktober letzten Jahres in Californien ein Speedster Replik gekauft.Ein tolles Auto!!!
Im Amerikanischen TITL steht Volkswagen 1967 Body Typ 2D . Leider weiß ich nicht den Hersteller.
Der Verkäufer antwortet nicht auf meine Anfrage und nun bin ich am Ende meines Lateins.
Den Gebrauchsspuren ist der Umbau schon älter.Er ist sehr Orginalgetreu nachgebaut,hat die grünen
Armaturen,Nardi Holzlenkrad un ist umgerüstet auf 4 Scheibenbremsen.Könnte ein CMC sein.
Hat der CMC versteckt ein Typenschild?
Die Tüv Bestimmungen sind ja wie bekannt seit 1. Januar verschärft,speziell für Replikas.Splitter
gutachten des GFK und auch Brandgutachten des GFK.Was habe ich für eine Chance jemals das
Auto zugelassen zu bekommen.Es muss kein H Kennzeichen sein.
Da hat sich nix geändert! Ich versuch es mal zu erklären, Pkw hat eine Warenummer 8703 xxxx xxx da sind 10% Zoll und der Regelsteuersatz fällig(In Deutschland 19%), als Oldtimer wenn über 30 Jahre und Orginalzustand dann Sammlungsstück Warennummer 9705 0000 903 ergibt kein Zoll und ermässigter Steuersatz 7% in Deutschland. Bei einer Replika ist ja das Ausgangsfahrzeug umgebaut also nicht mehr Orginal also wenn man nachweist das Umbau schon 30 Jahre alt ist kann man wieder auf die Schiene Sammlungsstück.
Hallo Porschelu,
also, bei mir war / ist ein Aufkleber auf der B-Säule, erkennbar bei geöffneter Fahrertür. Mehr gibt es bei mir auch nicht. Habe damals jedoch eine Bauanleitung von CMC mit dazu bekommen (Original). Im Title (US-Fahrzeugbrief) stand bei mir sogar 1957 Porsche als Herstellungsjahr und Hersteller drin. Wurde in D natürlich nicht übernommen.
Ich hatte auch 2006 das Problem, dass einer der Prüfingenieure den Speedster anbrennen wollte, um das Brandverhalten zu testen. Das mit dem Splittertest ist mir neu, aber im deutschen Bürokratenstaat sicherlich eine weitere Hürde, uns das alles zu erschweren, bzw. nicht mehr zu ermöglichen. Irgendwie vergisst der Gesetzgeber immer, dass neben der Sicherheit und der Umwelt (ehrlich: das muss auch sein!!!!) auch viel Mehrwertsteurer für den Staat drin ist, da wir - die Oldtimerfreunde - vergleichsweise viel in unsere Fahrzeuge stecken und diese dazu noch einen sehr hohen technischen Erhaltungszustand haben, sprich gewöhnlich außerordentlich verkehrssicher sind. Und auch nicht viel gefahren werden, gewöhnlich als 3. Wagen. Der Staat verdient dadurch extrem gut! Also sollten sie uns doch auch ein wenig in Ruhe lassen. So, das war mein Erguss dazu.
Das einzige, was wirklich helfen kann: such Dir einen Prüfer, der sich auf Umbauten und Oldtimer spezialisiert hat. Am besten einen, der selber dem Hobby frönt oder dem sehr zugetan ist. Dazu musst Du Dich in der Szene umhören. Gut geeignet sich auch Käferclubs, da die meisten Umbauten ja auf Käferbasis sind. Viele fahren z.B. Buggy oder die netten Umbauten aus Brasilien. Alles dieselben Problemfälle! Ich hatte seinerzeit fast 1 Jahr nach dem "richtigen" Prüfer gesucht, leider aber übt er diesen Job so nicht mehr aus (keine Sorge, keine Strafversetzung...). Jeder Prüfer hat einen gewissen Toleranzbereich, den er ausschöpfen kann. Ängstliche Prüfer wollen alles, erfahrene Prüfer bestätigen schon einmal "einen analogen Wirkungsgrad" wie ein Original, ohne das mit 1000 Prüfprotokollen bestätigt zu haben.
Ich persönlich denke, dass Du hier die meiste Energie einbringen und Dich in verschiedenen Szenen durchfragen solltest.
Und für die Kritiker: es geht hier nicht darum, etwas unsicheres, gefährliches oder verbotenes auf die Straße zu bringen oder eingetragen zu bekommen, sondern lediglich darum, eine gewisse Kulanz walten zu lassen.
Und wenn gar nix in D geht: früher war es so, dass einige mit ihrem Fahrzeug nach England rüber sind und es da zugelassen haben. Aufgrund der EU musste dann auch D die Fahrzeuge zulassen, so wie sie sind. Außer, sie waren technisch nicht einwandfrei. Ob das noch geht und so ist, weiß ich jedoch nicht. Wäre aber evtl. wert, sich auch hier einmal schlau zu machen.
Ich persönlich könnte Dir maximal mit 'ner Fahrzeugbriefkopie und ggf. der Kopie der Zusammenbauanleitung CMC weiter helfen. Und sollte es das Zünglein an der Waage sein, würde ich Dir auch das original zur Verfügung stellen. Auch ein Foto des Typaufklebers wäre evtl. machbar, dann könntest Du davon eine "Replik" für Deinen machen. Muss dann natürlich die VIN Deines Fahrzeugs tragen. Aber von wem nun Dein Umbau kommt, kann ich auch nicht mit Gewissheit sagen. Kann CMC sein, kann aber auch Vintage sein oder wer anders. Aber die beiden sind wohl am wahrscheinlichsten, da auf Käferfahrgestell.
Grüße Marco
Hallo Marco,
vielen Dank für Deine Antwort und vor allem,dass Du Dich meinem Problem so angenommen hast.Ich sitze schon die
letzten Tage stundenlang an der Kiste und schau mir die Speedster der verschiedenen Hersteller an.Hoch interessant
die vielen verschiedenen Details denen ich auf die Spur gekommen bin.Zu 99% habe ich einen Vintage. Die Kette
mit dem Stift,welche den Motordeckel offen hält,die Druckknöpfe des Teppichbodens im Kofferraum,die Sitze,die grüne Tachoeinheit,den Innenspiegel,den Spiegel der Fahrerseite und zuletzt der Rechteckrohrrahmen 2auf4 Inch
lassen mich zu der Vermutung kommen.Mein Neffe verfügt über besseres Englisch und hat jetzt einen netten Brief
an Vintage geschrieben.Vielleicht können wir über die Fahrgestellnummer herausfinden,ob Vintage ein Archiv über
seine Umbauten führt.Wenn ja,werde ich bestimmt Unterlagen bekommen die mir dann auch weiterhelfen werden.
Da gibt es auch noch einen gewissen Lenz Leberkern(kannst mal googeln) welcher bezüglich Zulassung behilflich
sein kann.Wenn alle Stricke reißen wäre noch England oder Polen eine Option.
Ich halte Dich auf dem Laufenden und danke Dir nochmals für Deine Hilfe.
Viele Grüße aus Mannheim
Wolfgang
Hallo Wolfgang, Habe vor über 2 Jahren einen CMC Wide Body Speedster in Schweden gekauft... (siehe Motor-talk) jetzt ist es mir gelungen nach über zwei Jahren den Speedster TÜV fertig zu machen... wir wohl in den nächsten Wochen angemeldet... Marco und andere haben mir sehr geholfen....! Vergesse die GFK Gutachten... du musst wie Marco schon schreibt ein TÜV-Prüfer Finden... der sich auskennt...! Die gesamte Beleuchtung muss Prüfzeichen haben...! gibt vieles zu kaufen aber ohne Prüfzeichen! Habe vieles auf der Veterama gefunden (Nächstes WE wieder in MA) dann brauchst du Gutachten für Motor und die Bremsen... dann sollte der Umbau Speedster aufbau schon länger zurück liegen sonnst musst du Abgasgutachten usw vorlegen.... am besten du gibst mir mal deine Mail-Adresse und ich helfe dir dann gerne weiter...! Viele Grüße Bernd
Hallo Bernd,danke für Deine Nachricht und die Hilfe.
Meine Mail lautet: bellwue@online.de
Gruß Wolfgang