Porsche: 130 Gramm CO2 können wir nicht schaffen

Hamburg (ots) - Der von der EU-Kommission für das Jahr 2012 vorgegebene Grenzwert von 130 Gramm CO2 pro Kilometer für die europäische Automobilflotte dürfe nicht auf einzelne Hersteller wie etwa Porsche angewendet werden, sagt der Entwicklungsvorstand des Stuttgarter Sportwagenbauers, Wolfgang Dürheimer im Interview mit der ZEIT: "Wir allein können diesen Wert nicht schaffen." Ebenso wenig seien andere Premiumhersteller wie etwa Mercedes, BMW oder Audi dazu in der Lage.

Gruss
Silentmac

116 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von fgordon


China ist z.B. bisher sicher kein Saubermann aber es baut co2 freie Städte und keine Dörfer, in D wird mal wieder alles verschlafen hab ich den Eindruck wie bei vielem im Hightechbereich in letzter Zeit

Also China kein Saubermann??? Ich würde eher sagen das China eine große Dreckschleuder ist. Die müssen sogar für 2008 alle Fabriken im Umkeis von 120km in Peking schließen damit die Luft etwas besser wird und die Ausländer nicht merken wie schlecht die Luft dort ist. Und da verschlafen wir hier in Deutschland was???? Na was denn??? Selbst Stuttgart ist im Vergeleich zu Peking eine Oase. Klar müssen wir auch vor unseren eigenen Tür kehren, aber was nützt das auf Dauer wenn in anderen Erdteilen (auch USA) die Umwelt mit Füßen getreten werden. Oder was ist mit der Vernichtung vom Urwald??? Nene wir hier in Deutschland sind die kleinsten Umweltsünder.

Es geht aber darum, dass China im Gegensatz zu Europa was tut und in großem plant, während im Grossteil Europas noch gar nichts passiert, schon gar nicht mutige Aktionen wie eine CO2 neutrale Stadt - hier undenkbar, dort im Bau

Ausserdem macht es wenig Sinn nur nach den schlechten Vorbildern zu schauen, wer weiterkommen will, muss mit den positiven Entwicklungen eines Landes konkurrieren, davon lebt nun mal die Weiterentwicklung, nur weil auf vielen Gebieten etwas noch schlechter ist, heisst das ja nicht, dass man nichts lernen kann.

Das ist auch ein Grund wieso China sich so schnell entwickelt dort wird geschaut was ist wo besser als hier und dann (oft zuerst kopiert) wird geforscht bis man besser ist, in Europa ist eher die Haltung die anderen sind ja noch schlechter und man macht gar nichts, bis einen die Realität einholt und man plötzlich (teilweise) weg ist vom Markt (z.B. Elektroindustrie, IT, Pharamforschung, Produktionsstrassen alles Bereiche in denen Indien/China inzwischen mehr Forschungserfolge und Patente hat, da sind nicht mal mehr die Lohnkosten ausschlaggebend sondern die Innovationen)

Ich habe eine Zeit in China gearbeitet (Honkong), die Löhne für Forschung sind mit allen auf der Welt problemlos konkurrenzfähig - Stadt/Land Gefäle ist natürlich exorbitant, aber in Großstädten ist China schon lange kein Schwellenland mehr. Auch das Umweltbewußtsein ist dort unter der Mittelschicht sehr verbreitet, gerade natürlich weil in den späten 80er und frühen 90ern die Umwelt sehr stark verschmutzt wurde. Inwischen ist aber so viel Geld vrhanden dass man sich auch eine ökologische Produktion in vielen Bereichen leisten kann

Da ich nicht (mehr) in der Autoindustrie arbeite ist mir das relativ egal ich finds halt nur schade wenn auch das verschlafen wird.... so arg viel andere "alte" Hightech im großen Stil gibt es ja nicht mehr in Europa oder?

Ich glaube nicht das wir in Europa bzw. in Deutschland schlafen oder was verschlafen haben. Ok die haben als erstes ein Hybridauto (Japan) rausgebracht. Ist ja prima, nur bringt es der Umwelt nichts wenn es keiner kauft. Wie hoch ist denn der Anteil??? VW zb. hatte den 3l Lupo rausgebracht da dachte bei Toyota noch niemand an Hybrid!!! Das Problem war aber das der Lupo zu teuer war (Technologie) und es kaum einer wollte und deshalb ein Flop wurde. Was nützt es der Umwelt wenn ein Auto nach dem anderen auf dem Markt kommt das immer "sauberer" wird und es aber nicht gekauft wird. Zwingen kann man die Leute ja wohl nicht. Deshalb finde ich es sinnvoller wenn die dt. Autobauer sich erstmal ins Kämmerlein zurück ziehen und ihr Gehirn benutzen wie man zb. auch leistungsstarke Autos umweltfreundlicher machen. Denn ein kleines Auto mit 30 Ps kann jeder bauen das nur was weiß ich 120g Co2 ausstösst. Aber diese Autos wollen die meisten nicht. eine Kunst ist es ein Auto mit 300PS auf 120 oder 130g Co2 zu bauen. Und China ist so dreckig das die zuerstmal aufholen müssen bevor wir überhapt was machen müssen. Denn von den 10 dreckigsten Städte weltweit sind 3 oder 4 in China!!! Was bringt es bitte wenn es in Hong Kong zb. "sauber" ist oder wird und im Rest des Landes, was ja nicht gerade klein ist, der Co2 Außstoß so hoch wie kaum wo anders. Und man sollte noch eins bedenken in China. Bis jetzt hat nur jeder 20er ein Auto, daß wird sich in den nächsten JAhren ändern. Und ich glaube nicht das wenn alle Chinesen ein Auto haben die die neuesten Modelle fahren!!!.
Im Gegenteil die fahren was weiß ich alte Dreckschleuder die ohne Kat fahren und was weiß ich alles ausstoßen.
Nene in meinen Augen und was ich darüber gelesen habe ist China weit weg im Bereich Umweltschutz.

P.S. Im übrigen ist das Auto wohl der kleinste Co2-Sünder.
Wie wäre es mal mit den Reisfelder in China?? Oder die ganzen Kraftwerke die noch mit kohle betrieben werden, da mahcne zb. paar Porsche überhaupt nichts aus!!!!!

Genau das meine ich nicht immer schauen was ist wo noch schlechter sondern schauen was kann ich besser machen, was woanders schon gut ist.

Zu Toyota Hybrid Verkaufszahen

"Toyota Worldwide Hybrid Sales Top 500,000"

http://www.greencarcongress.com/2005/11/toyota_worldwid.html
;-) ich glaube das ist mehr als Porsche ingesamt oder?

Dazu kommt ab 2007 der Camry Hybrid, der ja als reiner Benziner in den USA schon einer der beliebtesten Limousinen überhaupt ist (glaub sogar der beliebteste) und auch vom Design eher "massentauglicher" als der stylsche Prius ist

Eine halbe Million / Jahr mt Zuwachsraten die jenseits von Gut und Böse sind :-) das freut den Toyota Aktionär noch mehr als den Porsche Aktienbesitzer. Die nackten Zahlen zeigen einfach das Geld liegt bei umweltfreundlihen Fahrzeugen, und jede Firma sollte (solange sie keine Planwirtschaft hat) eben auf solche Dinge reagieren

Dass Porsche ein schnelles umweltfreundliches Auto bauen kann wenn sie wollen halte ich für sicher, nur ob sie es noch können wenn alle Patente vergeben sind - Bei Hybridfahrzeugen ist jetzt schon das Problem, dass selbst wenn man es technisch bauen kann, die beste (aktuelle) Akkutechnik dafür exklusiv Toyota gehört - somit wird es einfach immer schwieriger je länger man schläft....

Gerade Akkutechnik ist auch für reine E-Fahrzeuge eine Schlüsseltechnik.

Wie gesagt Porsche baut einfach schöne und geniale Autos aber ich befürchte das reicht halt in Zukunft nicht, Porsche lebt auch von Stückzahlen und baut keine Einzel-Mega-Edel-Renner.

Ich habe gelesen dass z.B. Bugatti? mit eine E-Modell kommt (mit umgerechnet > 300 PS) *g* da die meisten Supersportwagen eh zum Stadtcruisen genutzt werden .... ;-))

Ähnliche Themen

Man sollte sich nichts vormachen bei Porsche,egal wie gut man aktuell steht.Es gab da mal eine Zeit vor 20 Jahren da hat man den Laden fast zumachen können..

Ich will jetzt kein Öl ins Feuer gießen aber man muß einfach sehen was andere können.

Ein Lex450h macht 186g/CO2.Bei fast 300Ps..

Fahrleistungen des 2t Autos sind 5,9Sek 0-100
Bei 250km/h abgeriegelt.

Das sind die Zahlen,Punkt.

Die gilt es zu schlagen.
Und solange es Porsche nicht schaft,sind Szenarien wie vor 20 Jahren denkbar.
Es nützt nichts wenn man den besten Sportwagen baut, der aber nach und nach wegen strengen Gezetzen nicht verkauft werden darf.

MfG

MfG

nehme ein z 😁

Toyota arbeitet gerade daran eine neue Akkugeneration Serienreif zu bekommen.
Könnte evl. schon im Prius 3 verbaut werden..

Das besondere wäre die möglichkeit den Akku über Nacht per Steckdose aufzuladen.(ist aber noch nicht sicher)
Zeigt aber wohin die Reise geht.
Bei der Reichweite sollen 10-15 km möglich sein.(spekulation)

D.h. der Hybrid wäre sofern mit Atomstrom aufgeladen auf Kurzstrecke mit 0 Gramm CO2 zu veranschlagen..

Bei VW bastelt man am V10 TDI,ob das gut geht?
usw.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von fgordon


Das ist auch ein Grund wieso China sich so schnell entwickelt dort wird geschaut was ist wo besser als hier und dann (oft zuerst kopiert) wird geforscht bis man besser ist, in Europa ist eher die Haltung die anderen sind ja noch schlechter und man macht gar nichts, bis einen die Realität einholt und man plötzlich (teilweise) weg ist vom Markt (z.B. Elektroindustrie, IT, Pharamforschung, Produktionsstrassen alles Bereiche in denen Indien/China inzwischen mehr Forschungserfolge und Patente hat, da sind nicht mal mehr die Lohnkosten ausschlaggebend sondern die Innovationen)

Inwischen ist aber so viel Geld vrhanden dass man sich auch eine ökologische Produktion in vielen Bereichen leisten kann

Da ich nicht (mehr) in der Autoindustrie arbeite ist mir das relativ egal ich finds halt nur schade wenn auch das verschlafen wird.... so arg viel andere "alte" Hightech im großen Stil gibt es ja nicht mehr in Europa oder?

Naja, fgordon, Deine Euphorie in Ehren, aber die Patente im Westen geklaut, die Produkte eins zu eins kopiert, die Börse im letzte Jahr um 130% gestiegen und ratatazong, weg ist der Balkon. :-) Mein schönes Portfoliooooh. Also von den Chinesen lernen ,heißt siegen lernen ? Die haben noch 'nen verdammt langen Marsch vor sich. Für uns kein Vorbild.

Gruß

Rolf

Doppelt gemoppelt

Also ich denke da über China ganz anders. Was nützt das wenn die anfangen freie Co2 Städt zu bauen, was ich bezweifle bis es sie gibt. Planen und umsetzten ist zweierlei. Außerdem fahren wir hier bei uns schon einige Jahre mit ger. Kat und schonen damit die Umwelt, was man in zb. in China ja wohl nicht sagen kann oder schaut euch mal die Bilder an wieviele da mit einem alten Moped fahren, da kommt mit Sicherheit mehr Schadstoffe raus, als bei zehn Porsche. Und die gibt es zu Millionen. Und wer glaubt bitte schön das die Autos in China so sauber sind.
Was nützt es wenn wir hier einen auf Sauber machen wenn in anderen Teilen nix passiert??? Das Wetter und die Umwelt kennt keine Grenzen, will damit sagen das es nichts nützt wenn wir hier alles für die Umwelt tun aber in anderen Ländern es zugeht wie vor 150 Jahren. Der Scheiß kommt dann auch zu uns.
Noch was zu Porsche:
Ihr vergleicht da Birnen und Äpfel. Porsche ist eine Premiummarke die sich nur wenige wirklich leisten können und wo die Absatzzahlen natürlich gering sind. Dagegen ist Toyota ein Massenprodukt die nur Geld machen können wenn sie viel verkaufen. Porsche ist genau wie Ferrari & Co. Da fahren von solchen Wagen vieleicht weltweit 100.000 Stück rum und machen wirklich nichts aus. Und warum soll Porsche in die Krise kommen wie in den 80er bitte???
Das ist doch Blödsinn, Porsche ist so gefragt wie noch nie. Und welcher unabhängige Autobauer hat zweistellige Zuwachszahlen??? Da ändert auch nichts die Diskussion von Co2 dran. Den Porsche ist wie Ferrari. Das sind Autos die jeder haben will, aber kaum einer sich leisten können, eben ein Mythos und der geht nicht mal unter weil einige Leute glaube die Erde dreht sich bald niht mehr.
Bis wir Menschen die Erde kaputt haben müssen aber noch viele porsche gebaut werden..........

Zitat:

Original geschrieben von dirk73f


Bis wir Menschen die Erde kaputt haben müssen aber noch viele porsche gebaut werden..........

Im Prinzip richtig, aber die soziale Akzeptanz ist dann hin, nach dem Motto: Die Reichen brettern , sind eh' nur'n paar ,und Massen machen die Bahn frei:-)

Ich bin mir ziemlich sicher, daß der Hype vorüber ist wenn der letzte Hinterbänkler seinen Sermon ablassen durfte und statt der Ideologie wieder Vernunft einkehrt, muß ja nicht beim dicken Gabriel sein.:-) der müßte erstmal seine persönliche Energiezufuhr unter Kontrolle kriegen.

Gruß

Rolf

Moin,

Zitat:

Original geschrieben von dirk73f


Ich glaube nicht das wir in Europa bzw. in Deutschland schlafen oder was verschlafen haben. Ok die haben als erstes ein Hybridauto (Japan) rausgebracht. Ist ja prima, nur bringt es der Umwelt nichts wenn es keiner kauft. Wie hoch ist denn der Anteil??? VW zb. hatte den 3l Lupo rausgebracht da dachte bei Toyota noch niemand an Hybrid!!!

Quizfrage...wann kam der erste Prius in Japan? 😁

Ich helfe mal kurz...die erste, nur in Japan als Rechtslenker erhältliche Generation kam ´97, die europäische (bereits zum ersten Mal überarbeitete) Version ´00.

(ich hoffe ich hab die Daten jetzt richtig aus den Grauen Zellen geschrieben, ansonsten muß ich mir mal nen PI Fahrer zur VErstärkung holen! 😁)

Der 3l Lupo war ´99.

Zitat:

Deshalb finde ich es sinnvoller wenn die dt. Autobauer sich erstmal ins Kämmerlein zurück ziehen und ihr Gehirn benutzen wie man zb. auch leistungsstarke Autos umweltfreundlicher machen. Denn ein kleines Auto mit 30 Ps kann jeder bauen das nur was weiß ich 120g Co2 ausstösst. Aber diese Autos wollen die meisten nicht. eine Kunst ist es ein Auto mit 300PS auf 120 oder 130g Co2 zu bauen.

Ist ja auch nix verwerfliches dran, das erstmal nachgedacht wird...nur was kommt denn dabei raus? Nix!

Wann war diese Selbstverpflichtung nochmal? ´97? Und?

Und selbst wenn, das aktuelle "in" CO² ist nunmal vom Verbrauch abhängig...und warum haben/werden sich die Hersteller mit den dicksten Motoren wohl die kleinen Wägelchen mit den kleinen Motörchen ins Boot holen? 😉

Ich gönne den Leuten die Auto´s mit "ihrer ordentlichen Motorisierung" (solange die sich nicht einbilden die Straße gehört ihnen! 😉 )...ja echt...aber, wer braucht das bei dem Verkehrsaufkommen noch (und kommt mir jetzt nicht mit "nachts"!)?

Die Ideen und Möglichkeiten sind ja da, die Frage ist nur wer diese will!
Die Pläne sind "da" und werden "bei Bedarf" auch als Joker gezogen...
Nur will diese, im Moment, scheinbar niemand!

Ein (für mich, viele andere und Unternehmen X) sehr kompetenter Mann sagte mal:
"Wir brauchen uns doch nichts vormachen...solange es fossile Energien gibt, werden die auch aufgebraucht...da können wir nochsoviel entwickeln"

___

Ich bin nun weder ein "grüner" oder sonstwer...aber so wie es derzeit läuft, geht das nicht gut!
Vielleicht nicht für uns aber die nachfolgenden Generationen...
Was erzählt man denen dann wenn die Fragen warum und weshalb kommen? 😕

Gruß René

Hehe wenn du denkst China hat noch einen langen Weg vor sich dann schau dir mal die Neupatentanmeldungen im Hightechbereich an, ich denke das sagt alles.

Es wird noch kopiert, aber in vielen Bereichen gibt es nix mehr zu kopieren und da wird selbst entwickelt. Bis auf CPUs gibts kein bedeutendes Land mehr das so den Zugriff auf die Schlüsseltechnologie IT und Software hat wie China und Indien.

Raumfahrt -> China kann Satellitten abschiessen, und keiner hat's gemerkt vorher :-) Ich war vor ein paar Jahren dort und da war alles absolutes Hightech in der Forschung - davor war ich in Oxford und in Deutschland, das ist kein Vergleich was die Austattung an Material und Personal angeht.

China lernt einfach schneller als jedes andere Land, dazu gab's auch erst einen Bericht im Spiegel, die Zeit des Kopierens war vor allem dazu da den Vorsprung innerhalb von ein paar Jahren aufzuholen

http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,464993,00.html

Wie gesagt ich bin mir sicher schaffen es die dt. Autobauer nicht sich da einen Marktanteil über eigene Innovationen zu sichern ist der Markt durch Patente weitgehend - wie gesagt die Akkutechnik ist bereits problematisch

Ich zitiere"....Deutliche Steigerungen seien es vor allem in Südkorea und China, zu verzeichnen gewesen. "Bis heute wurde die Innovation durch Europa und Nordamerika beherrscht", sagte Gurry. Nun entstünden neue Innovationszentren..." -

das ist auch mein Eindruck gewesen und bisher sehe ich nichts,das das widerlegt.

Beim lesen dieses Threads habe ich mir ein paar Gedanken gemacht und ich bin ein wenig unentschlosssen. Zum einen gibt es den Spaßfaktor "Autofahren" zum anderen bin ich auch der Meinung, die Erde ist unser Lebensraum, der uns "geschenkt" wurde und wir ihn nicht zerstören dürfen.

Zum einen:

Es erschüttert mich, welch ein Hype hier gemacht wird. Von ein paar Porsche wird das Ökosystem schon nicht umkippen. Und ich denke, dass die Menge an Hybirdfahrzeugen mehr CO2 Ausstoß hat, als die verkauften Porsche. Wenn Porsche ein Massenhersteller wäre, könnte der CO2 Ausstoß bedenklich sein, aber wie gesagt, es sind nur relativ wenige, die in den Medien hochgespielt werden. Es wäre sinnvoller an alle Autofahrer zu appellieren, mal das Rad zu benutzen, anstatt nur den "Drecksschleuderfahrern" vorzuwerfen, sie verpesten die Umwelt mehr als alle anderen. Jedes Kohlekraftwerk hat einen mehr als tausendfachen CO2-Ausstoß als alle Porsche.
Und so wie ich den UNO-Klimabericht verstanden habe, sind die Methangase die andersweitig ausgestoßen werden, viel fataler als CO2. Nur CO2 kann man den Autofahrern anheften und in Deutschland per Steuer noch ein wenig mehr Einnahmen rausholen.

Zum anderen:

Zitat:

CR-V6: Sollte der Planet Erde für den Homo Saphiens unbewohnbar werden und diese Spezies langsam aussterben, wird es auf jeden Fall der Mutter Natur auf der Erde gut tun.

Bisher hat es in der Erdgeschichte noch keine Spezies gegeben, die ewig überlebt hat. Warum der Homo Sapiens? Es gibt Klimaforscher [ich beziehe mich da auf Mojib Lativ, anerkannter Klimaforscher in Europa], die die globale Erwärmung nicht nur dem Menschen zuschreiben, sondern auch unregelmäßgie Entwicklungen der Sonnenstrahlung und -flecken. Also ist es gar nicht 100%-ig der Mensch, dem man den schwarzen Peter zuschreiben sollte. Damit will ich NICHT sagen, dass wir trotzdem weiter Umweltschutz vernachlässigen können.

Zitat:

CR-V6: Von daher gesehen lohnt es sich eigentlich nicht, dass wir uns weiter über etwas aufregen was nicht aufzuhalten ist

Wenn der Mensch allerdings mit seinem Verhalten dafür verantwortlich sein

sollte

, muss man alles versuchen, den Klimawandel abzuschwächen.

Bisher hatte keine Spezies die Möglichkeit sein Schicksal hinsichtlich des Ökosystems so zu bestimmen wie wir.

Wenn wir als Deutschland somit die Möglichkeit haben, als Vorbild voranzuschreiten, und den 2.5 Milliarden Amerikanern, Chinesen und Indern klar machen können, dass Umweltschutz relevanter ist, als Wirtschaftswachstum, sollte man dies hier tun. Auch wenn ich ein Gegner von CO2 Steuer und Tempolimit bin, könnten dies Maßnahmen sein, die möglicherweise die Zukunft, von unseren Kindern und Enkelkindern, so zu gestalten, dass sie auch den Planet Erde in seiner "natürlichen" Form kennen lernen können. Es gibt genug Horrorszenarieren, die uns in überspitzter Weise darstellen, was ein Klimawandel ausmacht, aber was wäre, wenn es wirklich passiert? Können dass die Industrienationen des 20. und vorallem 21. Jahrhunderts verantworten? Für 200 Jahre wirtschaftlichen Erfolg und Wohlergehen den Lebensraum des Menschen zu zerstören?

Ich hoffe es wird deutlich, dass dies ein brisantenes Thema ist und eventuell nicht so leichtfertig abgespielt werden sollte und man sich darüber mehr Gedanken machen sollte. Ich bin selbst Porschefahrer, der vom Spaßfaktor infiziert ist, aber wenn ich darüber nachdenke, dass meine Kinder wegen ein bisschen Spaß keinen menschlich erträglichen Lebensraum haben sollen, mache ich mir schon Gedanken.

Somit komme ich zu dem Entschluss:

Ich will keinen Porschefahrer angreifen und ihn überzeugen, dass er Hybird oder gar Fahrrad fahren soll, aber vielleicht mal nicht nur an "nach mir die Sinnflut" denken sollte, denn ich weiß, dass Autofahrer nur einen kleinen Anteil ausmachen. Aber auch der Autofahrer kann den Anfang machen. Und wenn nicht der meißt intellektuelle Porschefahrer, wer dann?

Just my Two Cents' Worth

Daniel..

Also das wir Menschen am Klimawandel schuld ist steht außer Frage. Aber wie soll man den Amis klar machen das sie auf ihren so geliebten V8 verzichten sollen. Die fahren noch bis zum Klo mit dem Auto. Und in China sieht es auch nicht besser aus. Wenn ich mir vorstelle wie jeder Chinese mit seinem Auto losfährt, da bekommste hier aber Lungenkrebs ohne Ende
Über das Thema kann man unendlich diskutieren weil jeder ein wenig Recht hat. Und es stimmt auch solange es noch Öl,Kohle und Gas gibt wird es auch verballert und erst wenn es richtig knapp wird wird der Mensch sich überlegen was man ändern kann und nicht vorher. as einzige was man noch machen kann ist den Klimawandel so gering zu halten wie es geht, aber da müsste alle Nationen mitmachen und das bezweifle ich mal gaz stark. Wie schon gesagt das Klima kennt keine Grenzen. Und was mit der nächsten Generation ist juckt doch fast niemanden. das war schon immer so, unsere Großväter haben auch so gedacht. Und so lange man mit Öl.Gas und Kohle soviel geld verdient wird sich nicht viel ändern. Und leider ist der Mensch primitiv und denkt erstmal nur an sich und seine Vorteile. Und das wird man nie ändern.
Ich bin davon überzeugt das die Erde sich noch dreht wenn wir uns selber ausgelöscht haben. Wir sind eben wie die Dinos, irgendwann sterben wir aus und andere Lebewesen übernehmen unseren Bereich.

Schöne Diskussion bisher, alle Achtung! Aber das Hauptproblem aller Ökosorgen ist und bleibt die globale Vermehrung und nicht die globale Erwärmung. Thomas Robert Malthus hat schon 1820 eine Theorie hierzu veröffentlicht, die dank der Nutzung fossiler Ressourcen, in erster Linie Agrochemie, nun 200 Jahre später zum Tragen kommt, nachdem der Club of Rome Anfang der 1970er Jahre die Endzeit schon einmal eingeläutet hatte. Nun kommen die Einschläge immer dichter! Trotzdem können wir in Deutschland nichts dagegen unternehmen! An der globalen Bevölkerungsentwicklung sind wir nicht mehr beteiligt! Und der weitere Bevölkerungsrückgang mit Vergreisung wird natürlich auch zu einer Reduktion des CO2 Ausstoss führen. Alte Menschen, egal welcher Hubraum in der Garage steht, fahren nun einmal kaum noch Auto. Insoweit ist der Aktionismus und Populismus unserer Politiker, die als gelernte Juristen und/oder Verwaltungsbeamte in der Regel ohnehin nichts von dem inhaltlich verstehen, was sie verbal so von sich geben, weder zielführend noch produktiv. Wir Deutsche sind inzwischen ein Nischenvolk und sollten mit Nischenprodukten auf dem Weltmarkt glänzen. Porsche ist und bleibt ein erfolgreiches Nischenprodukt, so was darf man nicht kaputt machen. Frau Kühnast sollte sich schon einmal Gedanken machen, wie sie die Japaner an den Kosten der deutschen Renten- und Sozialversicherung beteiligen kann. Sicherlich nicht durch dümmliche "buy japanese" Kaufaufrufe.
OpenAirFan

Deine Antwort
Ähnliche Themen