Poly-V-Riemen flattern

Saab 9000 YS3C

Hallo, mir ist heute aufgefallen, dass bei meinem 9000er 2,3 Turbo von 94 bei Kaltstart und Automatik auf D der Poly-V-Riemen flattert. Oben, gleich unter der Haube in Höhe der Zündkassette, wo man ihn so 40cm lang in einer Linie sieht. Bei Kaltstart und Automatik aud D oder R dröhnt auch der Motor. Nach dem Losfahren ist das sofort weg. An der ersten Ampel ist es im Standgas wieder da. Wenn der WAgen warm ist, ist das Dröhnen und flattern verschwunden. Scheint zusammenzuhängen. Weiß jemand wieso?

14 Antworten

Re: Poly-V-Riemen flattern

Zitat:

Original geschrieben von artischok


Hallo, mir ist heute aufgefallen, dass bei meinem 9000er 2,3 Turbo von 94 bei Kaltstart und Automatik auf D der Poly-V-Riemen flattert. Oben, gleich unter der Haube in Höhe der Zündkassette, wo man ihn so 40cm lang in einer Linie sieht. Bei Kaltstart und Automatik aud D oder R dröhnt auch der Motor. Nach dem Losfahren ist das sofort weg. An der ersten Ampel ist es im Standgas wieder da. Wenn der WAgen warm ist, ist das Dröhnen und flattern verschwunden. Scheint zusammenzuhängen. Weiß jemand wieso?

Moinmoin!🙂

Da wird wohl der hydraulische Riemenspanner kaputt sein. Im Leerlauf wechselt die Motordrehzahl um 20-30 Umdrehungen, läuft nicht ganz rund. Diese Drehzahlschwankungen lassen den Riemen flattern, wenn der Riemenspanner nicht mehr richtig spannen kann, weil das Öl herausgelaufen ist.🙁

Das ist auch das Dröhnen, welches du schon öfter hier angesprochen hast. Das Flattern überträgt sich über die Motorlagerung auf die Karrosserie...und diese ist ein wunderbarer Resonanzkörper...😁

Wenn der Motor steht, mal den Riemen von Hand ruckartig nach oben ziehen. Er darf nur langsam nachgeben!

Wenn du die ersten Zentimeter ohne Widerstand ziehen kannst, ist der Spanner wrack!🙁...kostet eckig Geld...

QUAK

Re: Re: Poly-V-Riemen flattern

Hallo,

danke, werde ich gleich mal ausprobieren, aber wieso verschwindet das Dröhnen und Flattern, sobald der Motor warm gefahren ist? Das ganze ist echt nur wenn er kalt ist und ne Nacht gestanden hat?

Und wichtig: kann was passieren wenn ich noch ne zeitlang so fahre?

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Rubberduck08/15


Moinmoin!🙂
Da wird wohl der hydraulische Riemenspanner kaputt sein. Im Leerlauf wechselt die Motordrehzahl um 20-30 Umdrehungen, läuft nicht ganz rund. Diese Drehzahlschwankungen lassen den Riemen flattern, wenn der Riemenspanner nicht mehr richtig spannen kann, weil das Öl herausgelaufen ist.🙁
Das ist auch das Dröhnen, welches du schon öfter hier angesprochen hast. Das Flattern überträgt sich über die Motorlagerung auf die Karrosserie...und diese ist ein wunderbarer Resonanzkörper...😁
Wenn der Motor steht, mal den Riemen von Hand ruckartig nach oben ziehen. Er darf nur langsam nachgeben!
Wenn du die ersten Zentimeter ohne Widerstand ziehen kannst, ist der Spanner wrack!🙁...kostet eckig Geld...
QUAK

Spanner

Hallo Artischok!!

Was das Gummitier sagt stimmt! Gleiche Problem hatte ich vor ner Woche.
Weiterfahrt ist übel, weil der Riemen bald ab ist und dein Kfz sich dann "umstellt" auf Luftkühlung.
Spass beiseite, einmal Spanner neu und sieh dir die Umlenkrollen mal an.Sind auch teuer.

Mfg opec

Re: Spanner

Ist das schwer zu wechseln? Bei Skandix haben sie den Spanner für 120 und einen Spannereinbausatz für 180. Was nimmt man da?

Zitat:

Original geschrieben von opec


Hallo Artischok!!

Was das Gummitier sagt stimmt! Gleiche Problem hatte ich vor ner Woche.
Weiterfahrt ist übel, weil der Riemen bald ab ist und dein Kfz sich dann "umstellt" auf Luftkühlung.
Spass beiseite, einmal Spanner neu und sieh dir die Umlenkrollen mal an.Sind auch teuer.

Mfg opec

Ähnliche Themen

Ja ja, der Riemen. Ich fahre einen 9000 Schalter mit 2,3ecopower-Motor Modell ´95. Am letzten Wochenende ist der Riemen gerissen und eine Schraube des Spanners ist abgerissen, Gewinde steckt noch im Motorblock. Sieht so aus, als ob zum Ausbohren der Motor weiter nach hinten muß. Keine Ahnung, was Ursache und Folge war. Wenn man die obere Spannrolle dreht, macht sie Geräusche, ist wohl das Lager hin. Spanner ist auch am Ende.
Das Abschleppen zum nächsten Parkplatz (Samstagabend, 7km) hat gleich mal 112,-Euro gekostet, und zwar in bar und sofort beim ADAC (bin ohne Glied). Deshalb mein Rat, Artischock, warte nicht bis der Riemen reißt !
Was darf die Reparatur in meinem Fall ungefähr kosten? Ist 350 Euro für Material o.k.?

...SAAB fahren ist klasse,
jedoch steht der Wagen,
blutet die Kasse...

Radio Eriwan, im Prinzip ...

Im Prinzip ist es nicht schwierig, den Riemenspanner zu tauschen ....Rad ab, Innenkotflügel (= Verkleidung abbauen), aber... Du brauchst halt entweder den Original-Sicherungsbügel 8395154 von Saab , um den Spanner zusammenzudrücken (kleiner Scherz...hat wohl keiner von uns...) und Riemen ab bzw. mußt Du Dir ein entsprechendes Gerät selbst zurechtschwarten!
Originaltext Saab : "Achtung! Die Schraube im Riemenspanner hat Linksgewinde!" Und die haben recht 😉))) Wichtig !

Tip von Opec ist gut, denn die Spannrollen sollten wirklich auch gleich geprüft werden. Geht jedoch nur richtig, wenn Riemen ab, also Riemenspanner auch ab!!!

Das erste mal habe ich das in einer Wald-/Feld- und Wiesenwerkstatt machen lassen = Riemenspanner von Skandix (120 €) + 25 € Arbeitslohn!!

Inzwischen geht das auch selbst von der Hand mit selbstgemachtem Riemenspannerspanner!

Fazit: Erst wenn der Polyriemen ab ist, kannste eigentlich erst feststellen, was genau zu erneuern ist außer dem Riemenspanner und ob sich das Komplett-Angebot (nicht schlecht, aber preislich nicht nachvollziehbar - bei meiner Anfrage wollten sie noch 249 € haben, statt 180 €) von Skandix lohnt. Habe mir das ganze Teil (Riemenspanner, Spannhebel etc.) dann beim Schrotter für 10 € (klasse Zustand) ausgebaut und in meine Karre wieder eingebaut 🙂 !!

Hi,

Ich hatte das auch mal. Nach Haynes ein Spannwerkzeug gebastelt. Ging eigentlich alles ganz gut. Wenn wir allerdings alles wieder zusammen gebaut hatten war das Problem immer noch da. Dann haben wir festgestellt daß das Gummi des Motor-Pullys gerissen war. Dadurch traten ungefähr die gleiche Symptomen auf, nur war es auch noch so daß der Riemen sich rieb an ein Bügel.

Alles wieder raus also, Getriebe blockiert und das Rad (Pully, Entschuldigung für meine schlechte Ausdrücksweise habe leider kein Wörterbuch dabei) ausgewechselt (hat Zweithand übrigens sogar 100 euro gekostet). Ich würde also auch kurz das Rad checken...

Grüße,

Ralf

Also ich habe gestern mal die Zugprobe gemacht, wie mir das jemand geraten hatte. Der Flachriemen hat ziemlich viel Spannung. Höchstens 1,5 cm kann man den ohne Gewalt ziehen. Auf der geriffelten Seite ist der Riemen klebrig.

UND BITTE!!!! Wieso flattert der Riemen nur beim Kaltstart. Nach 3min Fahrt ist es weg. Ich kapiers einfach nicht. Ist der WAgen warm gefahren, schnurrt der Riemen wie ne eins. Das kann doch irgendwie nicht am Spanner liegen, oder?

"Auf der geriffelten Seite ist der Riemen klebrig."

Klebrig (???? eventül kaltes Öl?? ) beim bzw. vor dem Kaltstart oder auch, wenn der Wagen längere Zeit gefahren wurde?


"Wieso flattert der Riemen nur beim Kaltstart.
Nach 3min Fahrt ist es weg. "

Wie ist Deine Definition von "flattern"?

Auch wenn der Wagen längere Zeit gefahren wurde ist der Riemen untendrunter (geriffelte Seite) klebrig-trocken.

Flattern: Der Riemen läuft nicht ruhig in der Bahn, wie er es soll, sondern unruhig, d.h. dort wo er freihängt, gleich links neben der Zündkassette sieht er bei Kaltstart aus, als ob er start vibriert oder als ob eion Kurzsichtiger seine Brille nicht aufhat. Schau dir einfach das Bild an, dass ich zu meinem ersten Eintrag hinzugestellt habe.

Zitat:

Original geschrieben von saabtroll


"Auf der geriffelten Seite ist der Riemen klebrig."

Klebrig (???? eventül kaltes Öl?? ) beim bzw. vor dem Kaltstart oder auch, wenn der Wagen längere Zeit gefahren wurde?


"Wieso flattert der Riemen nur beim Kaltstart.
Nach 3min Fahrt ist es weg. "

Wie ist Deine Definition von "flattern"?

Spanner,die nicht spannen...

Moin Artischok,

glaube mir, es ist der Spanner. Wenn dieser nicht mehr ordnungsgemäß spannt kann es sein das er sich verdreht.(MIr gings genauso) Dann schleift das Teil noch am Halter des Spanners und dein Riemen(nicht deiner persönlich) ist bald tod.
Also Die Teile gekauft,eingebaut und er läuft und läuft.....
Mfg opec

Re: Spanner,die nicht spannen...

Ich bin dennoch nicht überzeugt, obwohl ich mehr als gerne wüsste was es nun definitiv ist.

*Gebetsmühlenartig*: Der Riemen ist straff und das Problem tritt nur bei Kaltstart für 3 Minuten auf SONST NICHT. Wie passt das zu einem kaputten Spanner?????

Wenn mir jemand das erklären kann, sehe ich weiter.

Mir wurde auch schon 100%ig versichert, dass es die Ausgleichswellenkette ist. Wenn ich das immer alles sofort machen würde....

Also nichts für ungut, ich will selbst überzeugt sein.

Zitat:

Original geschrieben von opec


Moin Artischok,

glaube mir, es ist der Spanner. Wenn dieser nicht mehr ordnungsgemäß spannt kann es sein das er sich verdreht.(MIr gings genauso) Dann schleift das Teil noch am Halter des Spanners und dein Riemen(nicht deiner persönlich) ist bald tod.
Also Die Teile gekauft,eingebaut und er läuft und läuft.....
Mfg opec

Es begab sich heute am Morgen in bitterlicher Kälte ........das Kabel für die Motorheizung wollte ich wieder aufrollen und ...nix ....mußte das Kabel erst einmal zum Aufwärmen in die Ecke s t e l l e n!

Vielleicht geht es dem Polyriemen genauso: liegt die ganze Nacht gespannt auf den diversen Rollen fest, friert, das Gummi wird hart und muss sich halt beim Kaltstart wieder geschmeidig laufen.

Den "klebrigen" Polyriemen würde ich aber auf alle Fälle reinigen!
Da Du ihn dazu abnehmen mußt/solltest, kannst Du im Zuge dieser Arbeit gleich die Spannrollen und den (Du weißt schon 😉) auf festen Sitz bzw. Spiel prüfen.
Und .... das "klebrige muß ja irgendwo herkommen .....

Flattern ist weg

Hallo,

ich habe gestern Automatiköl und Motoröl wechseln lassen, seitdem flattert nichts mehr.

Zur Erinnerung: Beim Kaltstart flatterte bei mir der Poly-V-Riemen und es ratterte so komisch. Wenn ich von D auf N oder P stellte (an der Ampel) hörte es auf. Auch nachdem der Wagen warm gefahren war, hörte man nichts mehr und es flatterte auch nicht mehr.

Nun bin ich zwar froh, dass es wieder in Ordnung ist, aber seltsam finde ich das schon, vor allem, da das Automatiköl gerade mal 35000 km lang drinn war. Der Wagen hat jetzt 216000 runter.

Ich frage mich, ob nicht doch irgendwie Kühlwasser ins Automatiköl gelangt sein könnte?

Art.

Deine Antwort
Ähnliche Themen