Polterproblem endlich mal gelöst ???
Hallo Geimeinde
Ich hab mich gestern mal wieder mit der polternden Vorderrachse des B4 beschäftigt, bin allerdings zu keiner Lösung gekommen. oder besser es hat noch keiner eine gefunden. oder doch ??? Heute fuhr meiner z.b. wieder fast geräuschlos. aber manchmal geht mir dieser Mist auf den Sack. Ich hatte noch nie so ein krottenschlechtes Fahrwerk wie im Audi. 😠 es muss doch eine Lösung geben. (ohne das Auto zu verkaufen natürlich ! ) Domlager sind neu, Querlenkerbuchsen. könnten es vieleicht die Motorlager sein ? allerdings sind meine nicht sichtbar defekt.
Mfg
23 Antworten
Wie kann man vorn die Dämpfer denn "unkomplett" tauschen!?
Weiss nicht wies beim 80er ist, aber beim Audi 100 kann man vorne die Stossdämpfer einzeln wechseln, also "einfach" aus dem Federbein nehmen. Wird wahrscheinlich beim 80er auch so sein.
ENDLICH GEFUNDEN !!! 😁 Und zwar sind es die Neuen Domlager !!! Naja was heißt neu, 2 Jahre alt. aber in Kapitalistischen Zeiten schon nach einer Woche schrott. was lange hält bringt ja kein Geld. Jedenfall haben wir fast 2 Stunden gesucht und etliche Probefahrten gemacht. ich hatte mich ja auf die Koppelstangen versteift. doch die waren geradezu neuwertigt. 🙄 nach langen hin und her ist uns aufgefallen das die rechte seite, bzw. das federbein leicht spiel im Dom aufweist (auf der Bühne) das war das Poltergeräusch. also Domlager raus gut eingefettet und wieder rein. jetzt ist erstmal ruhe.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von krebskolonie666
Weiss nicht wies beim 80er ist, aber beim Audi 100 kann man vorne die Stossdämpfer einzeln wechseln, also "einfach" aus dem Federbein nehmen. Wird wahrscheinlich beim 80er auch so sein.
Ja korrekt.
Aber trotzdem ist das ein kompletter Dämpfertausch, so zumindest meine bescheidene Meinung.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von WOB79
nach langen hin und her ist uns aufgefallen das die rechte seite, bzw. das federbein leicht spiel im Dom aufweist (auf der Bühne) das war das Poltergeräusch. also Domlager raus gut eingefettet und wieder rein. jetzt ist erstmal ruhe.
... also das Einfetten hat gereicht?
...oder vielleicht beim Einbau das Spiel wegen erneutem Festschrauben rausgenommen?
Wo sitz denn die hier mehrmals genannte "Überwurfmutter", ist das evtl. die Nutmutter?
Gruß
Ich glaube hier wird eher die Mutter am Federbeinrohr selbst gemeint.
Diese hälte die Dämpferpatrone im Federbein fest.
Wie hast du das Spiel im Domlager feststellen können?
Hast du am Federbein selbst gewackelt?
Auto auf die Bühne (Wagenheber geht auch) und oben wo das Domlager sitzt wackeln, also das gesamte Federbein. Eine Lampe sollte man aber schon haben um es überhaupt sehen zu können. da ist im ausgefedertem zustand max 1mm Luft. und das macht die geräusche beim ausfedern. das Fett dämpft das Geräusch. also bei mir ist es jetzt weg. Oben ist ja nur eine Mutter auf dem Domlager. Die macht man einfach auf, und das Federbein kommt runter.
jop, und genau diese mutter hatte ich gemeint.
wenn die sich löst, dann hat der dämpfer spielraum. da macht sich dann jede kleineste unebenheit in der straße mit nem massiven poltergeräusch bemerkbar.