Poltern und quitschen links hinten unterm auto
Hallo,
manchmal poltert es ziemlich unterm auto von hinten links als ob die ahse fast zusammen bricht?! und quitschen tut es meinstens wenn ich in eine linkskurve fahre. stoßdämper kann nicht sein und auch diese feder an der achse ists nicht. was kanns sein?
34 Antworten
So, Halbzeit 😉 Da poste ich mal schnell:
Habe seit heute neue Hinterachslager/-buchsen drin. Die alten waren, so wurde mir gesagt, schon wirklich "tot". Nun, nach der ersten Testrunde folgendes Resumeé: Quietschen ist noch da, scheint mir aber weniger geworden zu sein. Das muss sich aber noch zeigen mit der Zeit.
ABER:
Das Fahrverhalten! Ja, mein lieber Scholli 😉 Zum Teil fast so, als hätte ich ein neues Fahrwerk 😉 Scheint mir alles ein wenig straffer (und "härter"😉 geworden zu sein, kein so extremes Schwanken mehr, keine unruhige Hinterachse mehr in schnellen Kurven. Der Grenzbereich in Kurven hat sich extremst nach oben verschoben. Ja, so soll das sein!
Sind zwar bis jetzt nur subjektive Eindrücke nach noch nicht so vielen "Testkilometern", aber den Unterschied merke ich schon sehr deutlich. Mich würde nur mal interessieren, ob es hier Leute gibt, die das evtl. genau so bei sich auch bestätigen können, nach einem HA-Lagerwechsel.
neue Hinterachslager = neues Fahrgefühl, 100% Zustimmung.
Bei der letzten HU 06-2004 guckte der KÜS-Mensch uf die HA-Lager und sagte: Oberfläche leicht porös, aber alles sonst ok. Damals wusste ich nicht, dass man nicht so einfach von Aussen die Diagnose stellen kann, ob die Lager nun raus müssen oder nicht. (Dies soll keine "Schuld"zuweisung an den KÜS-Prüfere sein!!).
Jetzt bei der HU 06-2006 fuhr der TÜV-Mensch eine Proberunde auf dem Gelände inkl. Boardsteinkante. Und erteilte keine Plakette. Eigentlich von mir auch erwartet. Der Wagen schlug oftmals metallisch hinten links auf. Bei Beladung hinten noch mehr. Aber so ein Wechsel "auf Verdacht" wollte ich dann doch $$$ nicht riskieren. Da kam mir die HU schon ganz recht. Optisch hatte sich nicht viel getan an den Lagern. Ich hätte aber bei den ersten Rumplern gleich Lager und Dämpfer rausschmeissen sollen. Dann wäre ich mind. das gesamte letze Jahr erheblich sicherer und komfortabler gefahren.
HU 2006 bei 145000km, kein Sportfahrwerk, kein Anhängeretrieb: Lager im Eimer inkl. defekter Stoßdämpfer. Auf dem Dämpferprüfstand: Differenz zw. links und rechts: 30. Dämpfleistung hinten links nur noch 45%.
Neue Lager neue Dämpfer hinten: alles ok. Plakette ohne Mängel anschliessend erteilt.
Lars
Zitat:
Original geschrieben von onkel_hotte
neue Hinterachslager = neues Fahrgefühl, 100% Zustimmung.
Lars
Danke für die Bestätigung. Da sollte man doch mal propagieren, dass sich vielleicht der eine oder andere Golffahrer Gedanken über die Dinger machen sollte. Es werden sicherlich noch jede Menge da draußen herumfahren mit platten Lagern...
Ich habe meine Lager vor ein paar Monaten auch gewechselt. Das Fahrverhalten hat sich dadurch spürbar verbessert.
Habe die Lager mit einem Kollegen zusammen gewechselt. Den Ausbau der Hinterachso und so haben wir selbst gemacht. Nur das Ausdrücken der Lager haben wir nicht geschafft. Die dinger sitzen bombenfest. Sind zu einer befreundeten Werkstatt gefahren, und für ein paar Euro haben sie die Lager gewechselt. Danach nur wieder die Achse mit neuen Stoßdämpfern montiert und Bremse entlüftet.
Habe echt überlegt, ob ich zu VW soll, aber die wollten 300-350€ dafür. Habe jetzt ca. 150€ bezahlt und bin super glücklich damit.
Hatten nur ein großes Problem mit dem Bremskraftregler. Die Schrauben wollten sich einfach nicht lösen, trotz Rostlöser usw. Mussten dann die Schrauben aufbohren und mit roher Gewalt den Regler von der Metallplatte abschlagen, da er überall festgerostet war.
Zur demontage der Hinterachse haben wir einen großen Rangierwagenheber unter die Hinterachse gestellt, damit diese uns nicht unkontrolliert herunterfällt.
Kann dazu nur sagen, dass ich mir diese Aktion viel schwerer vorgestellt habe. Wenn man keine zwei linke Hände hat und es sich zutraut, sollte es eigentlich jeder schaffen können. Aber natürlich aufpassen, da man die Bremsleitungen demontieren sowie die Handbremse aushängen muss.
Habe hier noch ein Bild vom Bremsjraftregler