Poltern/ Knacken im Vorderachsbereich

Saab 9-3 YS3F

Hallo liebe Gemeinde, ich habe folgendes Problem und konnte in der Suche nichts entsprechendes finden.
Habe einen Saab 9-3 Sportlimousine, MY 2004, 2.0t, knappe 47.000 km auf der Uhr.
Habe seit einiger Zeit ein Polter bzw. Knack- Geräusch im Bereich der Vorderachse.
Dies tritt auf, wenn man durch eine Senke oder über eine Bodenwelle fährt, bzw. beim Einlenken wenn man einparkt.
Es tritt aber nicht regelmäßig auf. Manchmal fährt man 20 oder 30 km ohne ein solches Geräusch und dann aus heiterem Himmel ist es da.
Meine Werkstatt hat sich dessen schon angenommen, aber nach zwei Reparaturen tauchte es nach kurzer Zeit wieder auf. Es wurde schon folgendes gemacht: - Koppelstangen am Stabi erneuert mit Stabilisatorenaufnahme gereinigt und geschmiert, - Stabilisatorbuchsen erneuert

Kann mir jemand von euch sagen wo dieses Geräusch herkommt und was man dagegen tun kann?
Danke im Voraus.

Thomas xd

Beste Antwort im Thema

Guten Morgen!
Nun habe ich noch einmal nachgefragt, damit ich hier auch nichts "beknacktes" von mir gebe.
Zwischen der Bohrung des Achsschenkels (also der Aufnahme für das Radlager) und dem Radlager selbst kann es im ungünstigen Fall zu Toleranzen kommen (Radlager mit Toleranz im Minus-Bereich, Bohrung im Plus-Bereich), so entsteht Spiel zwischen den beiden Teilen. Dieses Spiel führt dann zu besagten Knackgeräuschen. Lösung: Radlager abschrauben, entsprechend feines Stahlband einlegen, Radlager wieder einsetzen und festschrauben. Ergebnis: Wohltuende Ruhe.

Ich hoffe, ich habe alles soweit fachlich richtig wieder gegeben. Ich bin der totale Laie, was diese Dinge angeht. In jedem Fall wusste mein Freundlicher sofort, wie er dem Ganzen entgegenwirken kann. Scheinbar haben die das nicht zum ersten Mal so gelöst.

Einen schönen Tag
HP

119 weitere Antworten
119 Antworten

hm,

super, die antriebswellen ausbauen ist ja nicht gerad ne sache von 30min. naja, wenns damit weg wäre würd ich es auch machen lassen. aber erst will ich mir sicher sein.

Zitat:

Original geschrieben von fuzzi1



Zitat:

Original geschrieben von Thomas xd


Hallo liebe Gemeinde, ich habe folgendes Problem und konnte in der Suche nichts entsprechendes finden.
Habe einen Saab 9-3 Sportlimousine, MY 2004, 2.0t, knappe 47.000 km auf der Uhr.
Habe seit einiger Zeit ein Polter bzw. Knack- Geräusch im Bereich der Vorderachse.
Dies tritt auf, wenn man durch eine Senke oder über eine Bodenwelle fährt, bzw. beim Einlenken wenn man einparkt.
Es tritt aber nicht regelmäßig auf. Manchmal fährt man 20 oder 30 km ohne ein solches Geräusch und dann aus heiterem Himmel ist es da.
Meine Werkstatt hat sich dessen schon angenommen, aber nach zwei Reparaturen tauchte es nach kurzer Zeit wieder auf. Es wurde schon folgendes gemacht: - Koppelstangen am Stabi erneuert mit Stabilisatorenaufnahme gereinigt und geschmiert, - Stabilisatorbuchsen erneuert

Kann mir jemand von euch sagen wo dieses Geräusch herkommt und was man dagegen tun kann?
Danke im Voraus.

Thomas xd

hatte das gleiche Problem beim cab , Ursache rechte Motoraufhängung oben neben dem Luftfilterkasten Konstruktionsfehler !

Das mit der 'harten' Motoraufhängung haben die 03-er und 04-er nicht. Die guenstigste Variante waehren die oberen Kühlerhalter aus Wabengummi anstelle Federbolzen(ab 2005. Ansonsten wuerde ich die 2007er Federn und Stossdaemper einbauen. Gruss EAYS

Zitat:

Original geschrieben von KENNY69126


Hallo Thomas XD,

sag mal, wurde bei dir die Radlager oder die Axiallager in den Federbeinen gewechselt??

Gruß

ken

Hi.

Bei mir wurden die Axiallager gewechselt. Nach dem 2`ten Mal war es dann weg.

Gruß zurück.😉

Hallo!
Ein bekanntes Problem bei Saab mit den Axiallagern,steht sogar im WIS.
Gruß,Thomas

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von brose


Hallo!
Ein bekanntes Problem bei Saab mit den Axiallagern,steht sogar im WIS.
Gruß,Thomas

Schlimm genug das Saab seine Kunden und lange Zeit die Werkstätten damit alleine lässt.

Ist für mich unverständlich.😕

Liebe Gemeinde,
hatte nun in letzter Zeit auch die vielfach beschriebenen Knackgeräusche im Vorderachsenbereich – vor allem bei starken Einlenken beim fröhlichen rumrangieren. Vergangene Woche war ich nun zur 30tausender Inspektion (MY08, SC BP). Mein Freundlicher hat mir erklärt, dass dies gerne an Toleranzen der einzelnen Bauteile liegt. Wenn ich mich recht erinnere machte er in diesem Fall ein leichtes Spiel zwischen Achsschenkel und Radnarbe (?? bin mir nicht sicher) dafür verantwortlich. In jedem Fall hat man mittels Stahlbänder diese Toleranz beseitigt und der Wagen ist wieder völlig knackfrei unterwegs!
beste Grüße
HP

hm,

interessant. kannst du evtl. genauer sagen, wo diese stahlbänder eingebaut wurden??

Das interessiert mich jetzt aber auch. Denn von so etwas habe ich noch nie gehört.😕

für weitere infos bin ich auch ganz offen 😕

Guten Morgen!
Nun habe ich noch einmal nachgefragt, damit ich hier auch nichts "beknacktes" von mir gebe.
Zwischen der Bohrung des Achsschenkels (also der Aufnahme für das Radlager) und dem Radlager selbst kann es im ungünstigen Fall zu Toleranzen kommen (Radlager mit Toleranz im Minus-Bereich, Bohrung im Plus-Bereich), so entsteht Spiel zwischen den beiden Teilen. Dieses Spiel führt dann zu besagten Knackgeräuschen. Lösung: Radlager abschrauben, entsprechend feines Stahlband einlegen, Radlager wieder einsetzen und festschrauben. Ergebnis: Wohltuende Ruhe.

Ich hoffe, ich habe alles soweit fachlich richtig wieder gegeben. Ich bin der totale Laie, was diese Dinge angeht. In jedem Fall wusste mein Freundlicher sofort, wie er dem Ganzen entgegenwirken kann. Scheinbar haben die das nicht zum ersten Mal so gelöst.

Einen schönen Tag
HP

hm,

interessant, habe die bei mir beide radnaben gewechselt, seitdem ich auch ruhe.

oder bessere gesagt, es ist ruhiger!! so ganz lässt sich der vorderachsbereich wohl nicht stilllegen, befürchte ich.

gruß

ken

Zitat:

Original geschrieben von KENNY69126


so ganz lässt sich der vorderachsbereich wohl nicht stilllegen, befürchte ich.

Ähm doch ... mit 4 Ringen am Grill 😁

😁 😛 😁 😛 😁

Guten Morgen!
Hier mal ein kleiner Zwischenbericht zur Lage: Auch nach ziemlich genau 5 Monaten ist mein Wagen immer noch absolut "knackfrei". Die beschriebene Lösung scheint also recht nachhaltig zu funktionieren und auch "wetterresistent" zu sein. Morgen kommen die Winterräder drauf, mal sehen, ob das irgend etwas verändert. Kurz: Kann diese Kur nur empfehlen.
Frohe Fahrt

HP

Hallo liebe Saabgemeinde,
hier einmal physikalisch-elektrochemisch im Detail was da zu den besagten Knackgeräuschen führt bzw. führte: Hier entsteht im Spaltmass zwischen Radlager(Stahlguss) und Achsschenkel(Aludruckguss) aufgrund der elektrochemischen Spannungsreihe im Zusammenwirken mit Feuchtigkeit eine Art Oxydation(keine Angst, nur ein paar AluOxydKristalle). Diese Kristalle brechen bei seitlicher Belastung der Radlager wie Einparken/ Rangieren und dieses Knackgeräusch wird durch das Ankerblech(Spritzschutz hinter der Bremsscheibe)wie durch eine Glocke verstärkt. Gleicht man diesen Spalt durch geeignete Mittel aus und fettet den Bereich vor der Montage gut ein, so gelangt dort keine Feuchtigkeit mehr hin. Somit entsteht keine Microkorrosoin mehr. es herrscht einhellige Ruhe, sofern man beim 9-3 davon sprechen mag.
Gruß EAYS

Deine Antwort
Ähnliche Themen