Poltern im Kofferraum?
Hallo Liebe 203- Community,
mein S203 macht bei fast jedem Schachtdeckel Geräusche, eine Art dumpfes Poltern.
Dieses Geräusch ist schlecht zu lokalisieren. Leider finde ich nichts, was innen poltern könnte.
Die Federn hat der Meister kontrolliert, die Gummilager sind auch o.k.
Er meint dass es ein Dämpfer sein könnte. (Laufleistung 53.000 Km; 3 Jahre).
Ich glaube es könnte etwas banales sein: Interieur schlägt gegen die Kunststoffwanne in der
normalerweise das Reserverad liegt.
Was meint Ihr?
26 Antworten
AMG-Paket sei Dank sind wir über den Zustand deutscher Straßen immer genau im Bilde.
Gereinigt habe ich das, indem ich zum Einen den Sauger rein halte und zum anderen von hinten in der Griffmulde gegendrücken. Wenn Du die Abdeckung nach unten hälst, rutscht dann der Dreck mit raus - ein paar Mal hin und her und das Ding funktioniert wieder.
Ne Dreck ist bei mir keiner.
Habe einen Gastank in der Reserveradmulde, welcher aber auch knallefest und mucksmäuschenstill ist.
Ist auch nur das rechte Rad hinten.
Hab auf den Stoßdämpfer-Prüfstand die Räder einzeln getestet. Nur rechts hinten kracht und knallt es. Hört man auch außerhalb des Fahrzeuges bei geschlossenen Türen und Fenstern.
Na ich werde die Sache bei der nächsten B-Durchsicht mal wieder angehen.
hab das gleiche problem .Vorher hatte ich ein dröhnen bei ca 60 und 100 kmh gehabt..jetzt ist das dröhnen weg aber dafür kannlt es immer hinten rechts..ist es aufwendig die stoßdämpfer zu ersetzten
mfg
Hallo Gemeinde,
vielleicht ist euch aufgefallen, dass alle, die das gleiche Problem haben das T-Modell besitzen!
Habe selbst auch 1 Jahr lang das Klapper -polter-Geräusch
gesucht.
Bin dann mal zufällig mit offener Heckklappe gefahren,
und es war mucksmäuschenstill im Kofferraum.
Also,
an der Heckklappe rechts und links die Gummipuffer gelößt
um 180° gedreht und so justiert, dass die Heckklappe stramm
schließt.
Seitdem ist Ruhe im Karton.
Habe auch die Stoßdämpfer überflüssigerweise gewechselt!
Gruß
Gerd
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von christovski
ja ich kenne das geräusch auch war rechts hinten und dachten eswäre eine koppelstange oder gummi lager!!!!
es war leider der stossdämpfer .....habe sie tauschen lassen und gut ists!!!!
grüsse
bei mir war auch hintere stossdämfer
Hallo,
Stoßdämpfer hinten kann man sehr gut selbst tauschen.
Beim T-Modell muß erst die Seitenverkleidung demontiert
werden. Ist aber alles leicht machbar.
Stoßdämpfer geht am leichtesten raus wenn das jeweilige
Hinterrad demontiert ist.
Gruß
Gerd
Ja habe nun den Stoßdämpfer rechts wechseln lassen.
ca. 500 € und das Poltern ist weg. Nun fängt es auf der linken Seite an.
Scheinbar ist die Verschleißgrenze der Stößdämpfer mit Niveauregulierung bei 100.000 km bereits erreicht.
Tja da ist die angebliche Haltbarkeit von bis zu 250.000 km schon sehr gewagt. Aber "bis zu" ist ja ne Spanne die bei 1 km los geht.
Werd bei der nächsten Durchsicht noch mal 500 € für den linken ausgeben müssen.
Also mein Tipp:
Niveauregulierung bei Mercedes T Modell regelt ab 100.000 € nur das Finanzniveau der Geldbörse. leider.
Aber trotzdem liebe ich meinen "Schwarzen" :-)
Hallo,
habe das selbe Problem wie du, man hört ab und zu beim überfahren von Gulidekel so ein poltern, habe sowas ähnliches vor 2 Jahren gehabt (war nur damals lauter verbunden mit knacken) und es waren die Stosdämpfer hinten, kann das wirklich sein das die wieder kaputt sind?? Bin jetzt 70.000 KM gefahren, genau 2 Jahre...hast du 500 für eine Seite bezahlt??
Meine Fahrzeugdaten: 220 CDI (Limousine), BJ 2002 160.000KM runter...
Ja hab die Rechnung jetzt nicht da aber Material und Wechsel waren knapp unter 500 für eine Seite. In Dresden wollten se gleich mal 600 € haben. Hab schon überlegt ob ich die Niveauregulierung raus haue und normale Stoßdämpfer einbaue. da biste bei 500 für beide Seiten.
Nach 2 Jahren kann schon sein. An meinem Kombi wurde am Anfang viel gewechselt. Mercedes hat da noch Kulant reagiert.
Querlenker, Stabi ist alles schon gewechselt.
Die wissen schon, daß die Hinterradgeschichte scheinbar an einem Montag nach den Betriebsferien konstruiert wurde.
Ich würde da mal ne Reklamation machen. Nach 2 Jhren darf das Teil nicht schon wieder kaputt sein.
Wie lange gibt es eigentlich Teile-Garantie? 2 Jahre doch auch?
Ich hatte das gleiche Problem. Bei der Sichtinspektion der Federn wurde nichts gefunden. Das Geräusch war dann ein paar Monate später schlagartig weg, als die Feder dann komplett durchgebrochen war.
An der VA hatte ich auch schon einen Federbruch. MB scheint da ja einen ganz tollen Zulieferer zu haben (Oder dem Zulieferer ganz tolle Konditionen aufgenötigt zu haben).
Ja Federn sowieso.
Hab noch ne A-Klasse, da sind Komplett alle Federn neu nach 35.000km. Waren alle nach und nach gebrochen. Mein "großer" hat aber noch die Originalfedern mit nun über 110000 km.
Haben in der Fam. noch ne B Klasse. Da war das Automatikgetriebe nach 50.000 km fertig.
Ja ne Portion Idealismus und Liebe zum Stern braucht man schon.
Oder liegt es am Werkstattkaffee mit Keks :-)
War schon mal bei Audi kucken (BMW ist nicht viel besser) aber Renault gefällt mir immer besser.
Da bekommt man momentan ne Mercedesqualität zum Renaultpreis. Aber der Kaffe schmeckt bei Mercedes besser.
Wohl dem der drüber lachen kann.
Ich glaube das MB den teursten Kaffee hat wie die anderen :-) bei uns in der NL gibt es sogar, Cola, Pepsi, Apfelsaft, Mineralwasser aber keine Kekse! Naja, man sieht später an der Rechnung was solcher Kaffe kostet....*Kopfschüttel*