Poltern im Heckbereich
Hallo
Ich hatte dieses besagte Klappergeräusch ebenfalls im Heckbereich. War deswegen auch beim Freundlichen. Eine Anfrage ans Werk ergab, dass die besagten Anschlagpuffer gewechselt werden sollen. Die Puffer wurden dann gewechselt. Jetzt sprang die Heckklappe beim Öffnen nicht mehr weit genug aus dem Schloss. D.h. die Klappe ließ sich nicht hochheben, da das Schloss noch etwas eingerastet war. Nach zweimaligem Betätigen des Entriegelungsknopfes ließ sich die Klappe dann öffnen. Die alten Anschlagpuffer wurden wieder verbaut. Das Klappern habe ich jetzt durch selbstklebendes Filzband beseitigt.
Ich habe aber noch folgendes Problem: Wenn ich über kurze Bodenwellen (Teerflecken/geflickter asphalt) höre ich aus dem Heckbereich ein Poltern. Wenn er "lang" einfedert z.b. verkehrsberuhigte Hügel, dann poltert nichts. Wenn ich einen abgesenkten Bordstein herunterfahre ist das Poltern aber immer da. Hat das Problem vielleicht noch jemand, oder bin ich etwa alleine damit ? Um Antworten bzw. Problemanalyse wäre ich dankbar.
Beste Antwort im Thema
Fz Gestern vom 🙂 geholt.
Er sagte das er bei der Fahrwerks-Abteilung bei Vw nachgefragt hat und um Hilfe gebeden hat,
aber die Vw Leute sind sehr langsam deswegen habe ich meinen Rocco abgeholt.
Bin mal gespannt was dennen einfällt!!!!!
Fz war schon zweimal in der Werkstatt!!!!!
Leute es kann nicht sein das so VW mit uns umgeht!
74 Antworten
Sorry muß meine Aussage von weiter oben korrogieren. Die gefederten Puffer berühren den Anschlag zu tief, ca. auf dem unteren Rand des Anschlags. Schaut man den Übergang von Dach zu Heckklappe an, so ist die Klappe auch etwas tiefer. Nun frag ich mich soll das so sein (damit der Wind ohne Verwirbelung / Geräusch über den Übergang von Dach zur Klappe weht)?
Wie ist das bei euch?
Hallo,
habe gerade Deinen Bericht zum Klappergeräuschen gelesen,
tritt an meinem Rocco genauso auf, vermute es kommt von der Fahrertür. Habe bis jetzt gewartet, dachte mir das verschwindet vielleicht wieder, aber hält sich hartnäckig, vor allem bei Schlaglöchern, oder kurzen Stößen aufs Fahrwerk.
Hast Du schon rausbekommen woher das kommt????
Gruß beetlefun
(noch von meinem Vorgängerauto) da hat nix geklappert...:-)
Hier in den Beiträgen konnte ich bisher folgende Ursachen ausfindig machen:
- Federlager, also die Auflage der Federn, Federteller
- Domlager / Stoßdämpfer
- Auspuff-Abdeckung
- Heckklappe (Anschlagpuffer, Verschluss)
Die Heckklappe kann ich bei mir nun ausschließen, die sitzt 1a und schmatzt schön beim Schließen. Also ist es was aus dem Fahrwerksbereich, oder eben diese Abdeckung vom Endtopf. In meinem Auto ist es beim Überfahren von Hindernisse deutlich lauter, als in dem Wagen meiner Freundin, ein 12.000 EUR Citroen C1, dass kann ja nicht sein.
Hat noch jemand kürzlich vom 🙂 Fahrwerksteile an der Hinterachse wegen dieser Problematik tauschen lassen?
Und wie sieht es eigentlich bei denen aus, die ein Sportfahrwerk eingebaut haben? Sind die Geräusche lauter/leiser/gleich geblieben??
...
So, nachdem mein Rocco schon zum zweiten mal über 2 Tage beim Händler stand, mit dem Ergebnis, dass nichts am Fahrzeug instandgesetzt worden ist, wollte ich mich erkundigen, wer von euch im Raum Darmstadt (od. Euskirchen) bereits sein Fahrzeug erfolgreich vom Poltern an der Hinterachse befreien konnte.
Mein 🙂 versucht mir j e d e s m a l zu erklären, dass Teile, bei denen kein Defekt explizit festgestellt werden kann, an mich zurückbelastet werden, und dass ich doch bitte meine Hutablage im Auto drin lassen sollte. Nein, ich finde sie unpraktisch, entweder ist mein Kofferraum komplett leer, oder ich möchte ihn einfach beladen können. Die „geräuschdämmende Wirkung“ ist ja wohl mal ein schlechter Witz. Mir geht es nicht um Abrollgeräusche, zumal so eine Ablage auch eine schöne Eigendynamik entwickeln und selbst Laute von sich geben kann… Die Geräuschquelle durch Dämmung zu beseitigen ist zudem kein seriöser Lösungsansatz.
Dämpfer, Lager oder Tank sind meiner Meinung nach die möglichen Übeltäter. Also wenn jemand positive Erfahrungen mit seiner Werkstatt auf der Suche nach der Quelle gemacht hat, wäre ich für eine Adresse dankbar. Beim Recherchieren in den einzelnen Foren habe ich viele positive Erfahrungsberichte gelesen, da kann es ja nicht sein, dass sich mein 🙂 die Finger nicht schmutzig machen will. Auf der Hebebühne sind angeblich keine Verschleißspuren an den entsprechenden Teilen zu erkennen, die auf eine Relativbewegung hindeuten würden. Als könnte man durch bloßes Hinsehen solche wasserdichten Diagnosen erstellen.
Ähnliche Themen
Hallo,
also bei mir wurden angeblich die hinteren Stabis erneuert. Dies brachte zwar etwas aber das Poltern ist immer noch da, nicht mehr so schlimm wie vorher aber ich denke auch das es an den Domlagern/Federn ect. liegt. Ich habe mal hier gelesen das sogar die Benzinpumpe gegen den Tank schlagen soll!
Ob das stimmt ? Es gibt auf jeden Fall 2 verschiedene Geräusche aus dem Heckbereich, einmal von der Heckklappe und das andere kommt von weiter unten.
Ich verstehe VW auch nicht mehr, bei mir wurde schon so viel gemacht. Die haben mir nur mal so als Beispiel 3 Zündanlaßschalter gewechselt und das Problem mit den Scheiben hoch/runter sporadisch ist immer noch da. 😕
Aber bei dem Poltern werde ich nicht locker lassen, habe nächste Woche wieder ein Termin, kann diese schon garnicht mehr zählen 😁
Zum Glück Quitscht meiner nicht mehr dafür ist er im ansprechen langsamer geworden😕
Wenn meine Werkstatt die Fehler beseitigt hat, ist er 3Jahre alt 😰
Schauen wir mal was noch alles kommt.
Gruß Ron
Ja, das mit den Stabis hatte ich mir auch schon notiert. Aufgelistet wären wir nun bei:
- Federlager / Federteller
- Domlager / Stoßdämpfer
- Auspuff-Abdeckung
- lose Radverkleidung
- Tank / Benzinpumpe / Karosserie
- Stabilisatoren
und mal außen vor, weil anderes Geräusch:
- Heckklappe (Anschlagpuffer, Verschluss)
Bei mir tippe ich auch auf Lager od. Tank. Letzterer weil ich mal dran geschüttelt habe, als der Wagen auf der Hebebühne war. Das klang nicht ganz gesund (Pumpe, Schwallblech, Befestigung).
Ich frag mich bei den Werkstätten immer, wo die ambitionierten Schrauber abgeblieben sind. Wenn einem der Beruf keinen Spaß mehr macht od. man unfähig ist, sollte man es lassen. Aber ein zufriedener Kunde gibt einem doch immer direkt positives Feedback - dafür nimmt man sich doch einer Herausforderung an, oder?
Im Idealfall müsste man Zugriff auf so einen Fahrwerk-Rüttel-Prüfstand (Shocktester) haben 😁
Am besten noch mit einstellbarer Erregerfrequenz und fast geräuschlosen Betrieb um die Übeltäter lokalisieren zu können 😁
Aktueller Stand bei mir, nachdem ich eine neue Werkstatt aufgesucht habe: Stabis werden morgen getauscht.
Ich hoffe mal, das bringt mehr Abhilfe als von VR6 Ron beschrieben... Laut Meister waren die Lager erkenntlich beschädigt/ausgeschlagen. Mal sehen.
Was mich schon mal zufrieden stellt, ist die Tatsache, dass bei der neuen Werkstatt sofort agiert wird, und kein Gefasel von wegen "Rückbelastung der Teile an den Kunden, bei nicht Defekt" kommt.
@racaille:
Wäre nett, wenn du uns nach der Stabi-Tauschaktion ein Update geben würdest.
Übrigens gibt es an der Hinterachse (und auch an der Vorderachse) nur je _einen_ Stabi. Der Stabi ist ein Drehstab, der quer (also parallel zur Achse) den linken mit dem rechten Längslenker verbindet. Die Verbindungsstellen zwischen Stabi und dem Längslenker sind über sogenannte Koppelstangen realisiert (kurze Metallstäbe mit Kugelköpfen in Gummidichtungen). Der Stabi ist mit zwei in Gummi gelagerten Halterungen an der Hinterachse befestigt. Federt nun eine Radseite stärker ein oder aus als die andere Seite (z.B. Seitenneigung in Kurvenfahrt), so wird der Stabi verdreht und und wirkt der Seitenneigung entgegen.
Neuralgische Punkte wären nicht der eigentliche Stabi (simpler Metalldrehstab), sondern entweder seine zwei Halterungen (mit Gummilagerungen), oder die Koppelstangen nebst Kugelköpfen.
Mich würde wirklich interessieren, ob bei Dir diese Maßnahme geholfen hat, und insbesondere, was genau getauscht worden ist (Stabi mit Halterungen, oder/und Koppelstangen). Ich habe nämlich bei meinem spanischen Golf auch dieses Poltern (bei mir einseitig rechts) beim Überfahren von kleinen Unebenheiten in unterschiedlicher Intensität. Dabei ist auffallend, dass es eigentlich nur bei wirklich kleinen Unebenheiten bei geringen Geschwindigkeiten auftritt, wenn die Karosserie eigentlich noch gar nicht verwindet wird oder sonst irgenwie zum Klappern angeregt wird.
Gruß,
T.
Ich werde mich da auf jeden Fall erkundigen und mir ggfs. die Teile auch zeigen lassen - aus persönlichem Interesse 😉
Bei mir tritt das Ganze auch bei niedrigen Geschwindigkeiten zwischen 30-40 km/h auf. Vornehmlich bei Schlaglöchern und etwas weniger bei schlecht geflickten Straßenschäden, sprich bei kleinen "Hügeln". Also eher beim einseitigen Ausfedern und tendenziell HL mehr als HR.
Mal sehen, was sich heute ergibt...
P.S.: Ah, ich hatte in der Eile Stabi(s) im Plural geschrieben. Daher die kleine Lehrstunde. Find ich aber gut, wenn sich jemand die Mühe macht, und Funktionen von Fahrwerkskomponenten beschreibt 🙂
Ich habe meinen heute wieder beim 🙂
Bin jetzt das 3mal mit einem Probe gefahren, habe auch den Kofferraum komplett entlehrt auch Hutablage.
Das Kuriose ist, wir sind mal durch eine alte Straße mit Kopfsteinplaster gefahren und haben nichts gehört!😕
Ich denke ganz stark das wenn man dieses Geräusch an einer Seite hat, das dies nur auftritt wenn der Wagen in leichter Schieflage ist
will damit sagen das nur ein Rad über ein Hinderniss fährt wie Gullideckel und man hört es.
Da ich meine Heckklappe mal selber mit dem Inbuß eingestellt habe ist das Knartz Geräusch nicht mehr zu hören.🙂
Der Mechaniker konnte es nur leicht hören, ich aber höre sofort einen Unterschied ob es ein normales Dämpfergeräusch ist oder ein Klappern, manchmal meine ich die haben es an den Ohren!
Wenn es jetzt mal was wärmer wird lege ich mich drunter, dieser dumpfe Ton muß doch zu lokalisieren sein ?
Ich kann mir vorstellen das es was ganz banales ist, glaube nicht das es was großes ist!
Gruß Ron
Bei alten Straßen mit Kopfsteinpflaster oder unbefestigten Wegen würde ich empfehlen, mal ganz langsam drüber zu rollen, also tatsächlich um die 10km/h ohne Gas geben (Motor Geräusch). Dann kommt bei mir auch dieses "Gluckern" was bei höheren Geschw. und größeren Löchern zu einem holzigen Poltern wird.
Ich hatte hier in Darmstadt mal eine ideale Teststraße. Bei ca. 36km/h konnte man über eine Anreihung von Straßenschäden fahren, die das Geräusch auf die Spitze getrieben haben - da wäre auch der taubste Mechaniker stutzig geworden. Allerdings wurden nach dem harten Winter 90% aller Wege zugespachtelt... und dahin war meine zuverlässige Reproduzierbarkeits-Strecke.
Ich glaube die Strecke, die du meinst kenne ich auch... 😉
Meine Freundin studiert und wohnt in Darmstadt.
Ich hole sie da regelmäßig ab oder fahre sie heim.
Die Straßen dort sind echt katastrophal.
Aber selbst wenn sie da jetzt ausgebessert haben, es gibt immer noch genügend schlechte Straßen dort.
Ich höre da das Geräusch auch immer ganz besonders stark.
greetz cap
Bilanz nach meinem 2-tägigen Werkstattaufenthalt:
- lauter Kleinteile wie Schellen, Gummilager, Schrauben und Muttern in paarweiser Ausführung
- jeweils 2x Koppelstangen und DAEM (??) Lager à je knapp 20 €
Rechnungssumme für die Volkswagen AG: 111,60 €
Resultat: Unverändert. Zumindest nach meinem ersten 5km Fahreindruck. 😠
Was bleibt da noch? Dämpfer komplett mit Domlager oder der Tank. Aber angenommen, ich bestehe auf einen Tausch und es bringt letztlich keine Besserung... Das würde der Werkstatt nicht gefallen.
Rollen die Sciroccos so laut über die Hinterachse? Das ist doch kein Zustand um gepflegt durch die Stadt zu flanieren 😉
@cap82: Du hast recht, die Straßen sind immer noch beschämend. Allerdings hat man nun statt kleine Löcher kleine Häufchen... und meine Teststrecke wurde komplett neu geteert. Dort konnte ich sogar eine Art Resonanz von dem "Klockern" erzeugen.
Bei mir klapperst seit ein paar Tagen auch von hinten her...
Wirklich ärgerlich - vorallem da es 14.000 km auch ohne Klappern ging 😠
Noch dazu klappert es bei mir eigentlich nur beim Losfahren die ersten paar Kilometer (wenn der Rocco "kalt" ist) und wenn er "warm" ist klapperts nicht mehr 😕
Kann das sein?
Hat das jemand schon mal beobachtet?
Meine Werkstatt hat aufgegeben.🙁
Bei mir kommt dann jetzt einer aus Wolfsburg, der Termin wird noch gemacht.
Aber es ist bei mir durch das wechseln der Stabis auf jeden Fall besser geworden, man kennt ja irgendwann das Geräusch und weis auch genau die Straßen wo es auftritt und es ist besser geworden aber nicht ganz verschwunden.
Wenn es wärmer wird werde ich mich mal einen Tag drunter legen und ein paar Tests machen, ich bekomme den Verdacht nicht los das irgendwas gegen schlägt, vielleicht ist es garnicht Stoßdämpfer/Federbein/Domlager sondern was ganz anderes.
Vielleicht hat der eine doch recht und die Benzinpumpe schlägt gegen den Tank oder am Entopf ist eine Schraube nicht richtig fest?
Dieser Ton ist Dumpf, auf jeden Fall bei mir und das hört sich nicht nach Achse an.
Er hatte z.B 3 Sciroccos auf dem Hof und alle drei hatten das gleiche große Spaltmaß an einer Stelle! Ich vermute sehr stark das dies auch ein Serienfehler ist wie das Poltern und wenn irgendwo was falsch befestigt wird in Serie dann betrifft es viele. Nur ein Beispiel mit dem Spaltmaß.
Gruß Ron