Poltern Hinterachse, Alle Verschleissteile gewechselt !

Mercedes E-Klasse W124

Hallo!

Habe folgedes Problem: Mein s124 poltert seit knapp 2 Jahren unaufhörlich bei Unebenheiten unabhängig vom Tempo hinten rechts.
Mal ist es mehr ein dumpfes Schlagen, dann hört es sich eher wieder nach Metal auf Metal an.
Habe mittlerweile die beiden Stossdämpfer (Niveauregulierung) gewechselt, Stabigummis, Traggelenke, alle Lager, alle Streben, hab das Differenzial neu gelagert.... habe mittlerweile aus Verzeweilfung sogar den Wagenheber und den Wischwasserbehälter entfernt um auf Nummer sicher zu gehen. Ohne Rückbank bin ich auch schon mal gefahren, allerdings war auch da das Poltern zu hören.

Hat jemand von euch noch eine Idee? Wäre euch sehr dankbar :-)

Achja und die Laufleistung beträgt 660.000 km, also es kann wirklich alles sein.

Beste Antwort im Thema

die sache ist.. die gehn immer rechts... kaputt...demzufolge ist es nicht schwer... einen kaputten zu bekommen...

wenn ihr achsstreben neu gemacht habt... kann es sein.. das ihr die hülsen in dem achsschenkel vergessen habt....

27 weitere Antworten
27 Antworten

Rostschaden vordere Hinterachsaufnahmen? Kratz mal da den UB-Schutz runter...

Zitat:

Original geschrieben von BMW-Power-MAN


Hallo

Hört sich nach den Gummilagern des Hinterachsrahmens an.
Dieser Rahmen ist an 4 Punkten mit der Karosserie verschraubt (Zwischen Rahmen und Karosse sind Gummilager).

MFG

Kann ich die denn kontrollieren, ohne den achsträger vorher ausbauen zu müssen?

Zitat:

Kann ich die denn kontrollieren, ohne den achsträger vorher ausbauen zu müssen?

Aufbocken, hintere Räder abnehmen. Den Gummilagern sieht man i.d.R. dann an ob sie ganz kaputt sind oder kurz davor 😁 Taufrisch werden sie in dem Alter sowieso nicht mehr sein. Wie bereits erwähnt wurde unbedingt ein wenig am Unterbodenschutz am vorderen Lager kratzen...da kommen oft böse Überraschungen dabei raus.

Zitat:

Original geschrieben von E300TDT


Wie bereits erwähnt wurde unbedingt ein wenig am Unterbodenschutz am vorderen Lager kratzen...da kommen oft böse Überraschungen dabei raus.
http://www.w124-freunde.com/index.php?page=Thread&threadID=8155

Bisschen runterscrollen, Eike... Beitrag nr. 8, Bilder... dann weisst, was gemeint ist 😉

LG, Mani

Ähnliche Themen

okay hab grade drunter geguckt, ist soweit alles im grünenbereich bis auf die stabis... die habe ich wohl vergessen^^dann sollte ich die wohl mal als erstes tauschen 😁

Zitat:

Original geschrieben von 3litercoupè


lässt sich schlecht prüfen.. aber das ist immer die ursache beim te...

Ich hab bei meinem alles neu gemacht und die unteren Dämpfergelenke waren 100%ig in Ordnung.

Nach 2.000km hab ich die Flex genommen, beide augenscheinlich intakten Sportlinedämpfer durchgeflext und der Kolben hatte leichtes Spiel auf der Kolbenstange und das Mantelrohr deutlich fühlbaren Verschleiß...

2 Scheine bei Mercedes aufn Tisch, Kleingeld und 2 neue Dämpfer bekommen, seit dem ist Ruhe...

Die Dämpfer verschleißen ganz normal, wie Stoßdämpfer eben verschleißen...
Gebrauchte sind da keine Alternative...

habe jetzt schon des Öfteren festgestellt, dass das Poltern für ein paar hundert Kilometer weg ist, wenn hinten auf der BeifahrerSeite jemand saß. Dann kommt es allerdings mit selber Penetranz wieder zurück.
Hat jemand ne Idee was es sein könnte?

Hallo,

bei meinem QP hatte sich mal eine neue Koppelstange unten am Federlenker gelockert, trotz neuer Schrauben und Anzug nach Vorschrift. Ergebnis war ein metallisch klingendes KlongKlong beim Überfahren von einseitigen Unebenheiten, v.a. bei niedrigen Geschwindigkeiten. Mit Zuladung war meistens nichts zu hören. Nachziehen hat geholfen...bis jetzt.
Vielleicht ist es so banal?

Gruss

Ist doch kein Problem.
Hier haben jetzt alle möglichen Leute alle Bauteile der Hinterachse aufgeführt.

Nun kannst du resümieren, dass es an allem liegen kann 😉

Wie wäre es mal mit ner Diagnose ?
Oder einfach alles neu kaufen 😛

Ansonsten ist an zu merken, das bei mir alles in Ordnung war, meine Dämpfergelenke unten hatten auch 0 Spiel und waren wie neu, ich hab den Kram ausgebaut, geprüft, alles top.

Das sind an der Hinterachse trotz des Preises einfach nur 2 ganz normale Stoßdämpfer, die eben nur n bisschen stabiler im Mantel sind und einen Anschluss haben, um den Dämpferinnendruck zu variieren und damit die Kolbenstange nach oben raus zu drücken. Das ist die Niveaufunktion, fertig...
Uralte Citroentechnik, nix kompliziertes...

Ich hab mir dann ne Eisensäge genommen, beide Dämpfer durchgesägt und bei beiden Dämpfern war nach über 300.000km das Mantelrohr ausgewaschen.

Ich weis auch nicht, was das mit dem "halten ewig" heißen soll, ein Stoßdämpfer hält nicht ewig und da das Stoßdämpfer sind, halten auch die nicht ewig.

Sportlinedämpfer gibts nur bei Mercedes, also 2 500€ Scheine auf die Theke gelegt, Kleingeld und 2 neue Dämpfer bekommen, eingebaut, fertig. Poltern weg, alles gut, festgestellt das man sich "das leisten können muss" und nach jetzt 68.000km sowieso fast vergessen 😉

Macht jeden Tag Spass 🙂

Hallo!

Was mir noch einfällt: bei mir sind die hinteren türschlösser wohl etwas ausgeschlagen. Das führte dazu, dass mein Auto auch hinten etwas gepoltert hat. Hat jemand hinten gesessen und sein Gewicht auf die Armlehne verteilt, so wie man das halt macht, wenn man gemütlich hinten sitzt, dann war es weg. Habe da auch mal hier geschrieben, ob das jemand kennt. Meinte, das mal gelesen zu haben.

Lange rede kurzer Sinn: ich habe das Teil am Auto, wo das Türschloss sich drin einhakt mit malerkrepp umwickelt. Mit 2 lagen. Danach war Ruhe. Vom öffnen und schließen der Tür hat sich das krepp etwas abgeschliffen. Jetzt "poltert es wieder".

Einen Versuch wäre es vielleicht Wert. Wenn man es weiß, klingt es auch nach Tür. Ansonsten nach Hinterachse....

Kann man nachvollziehen, was ich meine? Sonst mach ich besser ein Foto....;-)

Viele Grüße,

Max

Also für mich hören sich Türschlösser nach nem klappern an und die kann man n mm weiter reinstellen, dann ist das weg. (Die Schließfallen). Das ist m.E. ganz deutlich von nem Achspoltern zu unterscheiden.

Ich dachte auch nur an das Metall auf Metall Geräusch, was erwähnt wurde.

Und da ich selbst das hören von Geräuschen schwer zu beschreiben finde und damals fand, dass es ebenso etwas von der Hinterachse hätte sein können, dachte ich auch nur, es ist vielleicht einen Versuch Wert.

Auch, wenn es das wahrscheinlich leider nicht ist.

N lieben Gruß, max

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Also für mich hören sich Türschlösser nach nem klappern an und die kann man n mm weiter reinstellen, dann ist das weg. (Die Schließfallen). Das ist m.E. ganz deutlich von nem Achspoltern zu unterscheiden.

Und danke: Jetzt weiß ich auch, wie die Dinger heißen und wie ich das Geräusch ohne malerkrepp wegbekomme!;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen