Poltern hinten rechts

Mercedes CL C216

Hallo zusammen

Hab bei mir am C216 hinten rechts ein poltern. Bei "normalen" Unebenheiten ist nix zu hören, aber bei kurz hintereinander folgenden Huckeln hört man ein lautes poltern. Kein klappern sondern poltern. Alle Meinungen gingen zum Dämpfer (ABC). Da die Manschette eingerissen war und dar Dämpfer leicht feucht war, waren alle (MB, TÜV, Freie) der Meinung das auf jeden Fall der Dämpfer kaputt ist. Der Wagen ist nicht abgesackt und hat sich auch problemlos hoch und runter pumpen lassen und stand gerade. Also hab ich heute bei MB den Dämpfer wechseln lassen und gleich das komplette System spülen lassen und nen neuen Filter dazu (2300,-€). Nun hab ich einen schönen neuen Dämpfer drin aber das poltern ist weiter unverändert da. Hat jemand vielleicht nen Tipp woran es liegen könnte?

PS: Auf der Autobahn kommt es einem so vor als wenn der Wagen schwimmt und man muss ständig am Lenkrad ausgleichen. Reifen sind gerade 1 woche drauf auf original AMG 20" Felgen 255/275 und der Luftdruck ist 0,2 Bar über Soll.

Wäre für ein paar Ideen dankbar.

Gruß Andre

44 Antworten

Wurde denn das Domlager des Dämpfers mitgetauscht? normalerweise bleibt das nämlich drin beim Dämpfertausch. Das Domlager ist bei mir das Problem gewesen, bei den von Ihnen beschriebenen Symptome.
Mit freundlichen Grüßen

Hatte letzte Woche ähnlichen Patienten... Auch wenn das ABC komplett ohne Störung war hats trotzdem daran gelegen...

Leider sind nicht alle Mitarbeiter in den NL's wohl mit dem Thema Romess Rogg und ABC Kalibrierung vertraut, denn wenn ein Federbein minimal falsch kalibriert wurde stimmt die Achslast nicht und schon "hüpft ein Rad" munter herum und verursacht lustiges Poltern... Also so aus der Luft gegriffen war das nicht mit der Radlastwaage...

Was dabei dann aber am schlimmsten ist: Es fahren viele schlecht kalibrierte ABC's herum - das bedeutet erst mal Risiko des unkontrollierten Ausbrechens - was aber noch gravierender wäre - ist die Tatsache, daß dies extremen Verschleiß der Dämpfer am HA-Träger verursacht und diese nach 10-20 TkM dann brechen können... Somit hängt dann der Hinterwagen förmlich nur noch an der Antriebselle und wenigen anderen kleineren Sekundärteilen...

Was die NL da nun gemacht hat kann ich aus der Ferne nicht beurteilen, jedoch liest es sich schon komisch wenn die einen MA in den Kofferraum legen.. ( Wo stand das im WIS gleich nochmal??? ;-) Ach da... 6.2 nehmen Sie einen handelsüblichen Daimler Mitarbeiter und legen Sie Ihn in den Kofferraum. Starten Sie die Aufnahme durch gutes Zureden und schliessen der Heckklappe... ) So Sarkasmus wieder aus...

Falls das Problem mit den Dämpfern ungeklärt entstanden ist, würde ich mal die Radlastverteilung prüfen...

Gruß und wech.....

Hallo.
Danke für die Infos. Habe jetzt an 08.05. einen Termin bei einer anderen NL. Da wird eine komplette Vermessung gemacht. Das mit dem einstellen werd ich nochmal ansprechen.

Gruß.

Kann mir einer kurz erklären woran es liegen könnte das in einem Dämpfer zu viel Druck ist? Im unteren Niveau sollten nur um die 70 Bar sein und im oberen um die 80 Bar. Bei mir sind vorn links immer über 80 und der ändert sich auch nicht. Der Wagen lässt sich aber gleichmäßig hoch und runter pumpen. Bei den anderen ändert sich der Druck. Meine Vermutungen sind Regelventil im Ventilblock Steuergerät oder Druckspeicher. Dadurch lässt sich das Fahrwerk nicht einstellen und es kommt zum poltern und dem sehr schlechten Fahrverhalten. Kann da einer eventuell was zu sagen?

Gruß

20170608-135754
Ähnliche Themen

Hast du mal überprüfen lassen ob es ein Update gibt für die ABC Steuerung?
Ein MB Diagnostiker hat mir mal erzählt, dass es Probleme gab mit polternden Dämpfern, weil der Druck nicht schnell genug abgebaut wurde.
Nach "diesem" Update soll das Fahrwerk dezent härter geworden sein, aber das Poltern war weg.

Nein noch nicht. Bei den 3 anderen Dämpfern geht der Druck ja raus. Nur bei dem vorn nicht. Was seltsam ist das sich der Wagen gleichmäßig hebt und senkt. Da wird einmal der Kolben raus gedrückt und die Feder zusammen gedrückt. Es gibt ja nur 1 Ventil pro Dämpfer für heben und senken. Das andere ist das Sperrventil und das ist ok. Da geht nur auf und zu. Jetzt soll der Druckspeicher vorn getauscht werden. Die große Frage ist eben warum sich der Wagen senkt aber der Druck zu hoch bleibt und damit der Dämpfer zu zu hart ist.

Wir haben einen Fall auf gemacht mit der Frage nach dem Druck. Als Antwort kam das alle Dämpfer getauscht werden sollen. Da meint selbst die MB-Werkstatt das das Quatsch ist.

Servus!

Ich habe jetzt mal paar Abende das Internet durchforstet auf ABC + Poltern. Hier habe ich auch englisch-sprachige Foren durchwühlt. Beim 216/221 scheint dieses Problem weniger oft vor zu kommen als bei c215/w220.

Grundsätzlich ist es so, dass es pro Achse einen Druckspeicher gibt. Dementsprechend teilen sich zwei Dämpfer einen Druckspeicher (links + rechts). Dieser sollte so viel Druck gespeichert haben, dass Belastungen die durch Bodenwellen oder sonstiges entstehen abgefangen werden. Die Tandempumpe versorgt in erster Linie nur die Druckspeicher. Zudem gibt es noch den Pulsationsdämpfer, welcher ähnlich wie ein Druckspeicher wirkt und die Druckspitzen ausgleichen soll.

Ich sehe in Zusammenhang mit Poltern folgende Möglichkeiten:
1. Dämpfer defekt! eher selten bei c216 (behaupte ich jetzt mal so 🙂 ) und bei dir ja bereits ausgeschlossen
2. ABC Tandempumpe liefert zu wenig Druck und daher ist nicht genügend Reserve in den Druckspeichern vorhanden --> Dämpfer geht auf "Anschlag"
3. Pulsationsdämpfer defekt und bei schnell aufeinanderfolgenden Bodenwellen werden die Druckspitzen eben nicht ausreichend geglättet --> Druckspeicher nicht ausreichend Reserve --> Dämpfer geht auf "Anschlag"
4. Druckspeicher selbst ist defekt und schafft den Ausgleich nicht mehr --> Dämpfer geht auf "Anschlag"
5. Beschleunigungssensor fehlerhaft. Hierzu gibt es ein WIS-Dokument (SM32.50-P-0010A) in welchem beschrieben ist, wie der defekte Beschleunigungssensor zu erkennen ist. allerdings nur für das vordere Federbein. Leider steht nicht drinnen was für Symptome es dadurch geben kann. Weiß jemand ob es im WIS Fehlerbeschreibungen/Symptome gibt? Ich finde nur Reparaturanleitungen...

Möglichkeit 4 ist bei c215/w220 bekannt (besonders HA) und hier wurde oft auch Fehler ausgegeben vom System. In einem Forum habe ich gelesen, dass man dies schon mal vorab prüfen könnte indem man auf die Tandempumpe achtet beim Betätigen des Hochfahren Knopfes. Die Druckspeicher sollten genügend Reserve haben zum Aufpumpen des Fahrzeuges, so dass die Tandempumpe nicht sofort anfangen muss alles von sich zu geben um Druck aufzubauen.

Bei meinem c216 kann ich seit Anfang des Jahres ebenfalls hinten rechts ein ganz leichtes poltern feststellen bei kurz aufeinanderfolgenden Bodenwellen. Bis vor paar Wochen war das aber noch so leise, dass es ein "normalsterblicher" Autofahrer niemals wahrnehmen würde. Mittlerweile habe ich ein richtiges Poltern in dieser Fahrsituation. Leider kann ich jetzt aber nicht mehr definitiv sagen ob es von vorne oder hinten kommt. Manchmal fühlt es sich so an, als ob es von der Wagenmitte kommt 🙂 und manchmal, da ist nichts, obwohl ich die gleichen Bodenwellen täglich bei gleichen Geschwindigkeiten überfahre.
Anfangs dachte ich, dass es sich um einen mechanischen Defekt handelt (Querlenker, Gummilager, etc...) aber mittlerweile bin ich mir sicher, dass es etwas mit dem ABC zu tun hat.
Hinzu kommt, dass meine Tandempumpe ebenfalls seit Anfang des Jahres leise Geräusche von sich gibt (Lagerschaden), ebenfalls noch so leise, dass es ein normalsterblicher nicht bemerken würde.

Ich werde in nächster Zeit wohl die Pumpe samt Pulsationsdämpfer tauschen und dann schauen was sich ergibt.

Gegebenenfalls werde ich vorher noch zu MB fahren und nach dem Update fragen (von dem ich in meinem letzten Post gesprochen habe). Es könnte ja sein, dass ein gewisser Verchleiß der Druckspeicher i.O. ist und MB dafür ein Update rausgegeben hat, wodurch die Dämpfung leicht härter geworden ist und es deswegen nicht mehr so hohe Reserven aus dem Druckspeicher abgefragt werden - ist nur eine Vermutung. Ich habe nur von einem Update gehört nachdem das Fahrwerk dezent härter/unkomfortabler wird.

@Kuni78: Wann tauscht du deinen Druckspeicher? Ich vermute dass sich unser Poltern gleich anfühlt 🙂

Ich hab am Montag den Termin für den Druckspeicher. Aber ich glaub irgendwie nicht der der kaputt ist. Die Pumpe bringt vollen Druck von 190bar und der Wagen pumpt zügig hoch. Seltsam ist das der Unterschied bei mir rechts links ist.

Die Sensoren sind wohl laut MB alle ok und zeigen plausible Werte an.

Werde da gleich nach dem Update fragen und das ABC Steuergerät nochmal von Grund auf neu einstellen und kalibrieren lassen. Versuche auch da dabei zu sein.

Dann gehen mir leider die Ideen aus.

Gruß

Zitat:

@Kuni78 schrieb am 15. Juni 2017 um 17:22:06 Uhr:


Ich hab am Montag den Termin für den Druckspeicher. Aber ich glaub irgendwie nicht der der kaputt ist. Die Pumpe bringt vollen Druck von 190bar und der Wagen pumpt zügig hoch. Seltsam ist das der Unterschied bei mir rechts links ist.

Das mit recht/links ist eventuell nicht sooooo seltsam, denn der Druckspeicher sitz weiter links als rechts und somit weiter entfernt vom rechten Federbein. Wissen tue ich es nicht, da ich leider kein ABC Experte bin.

Du tauscht den hinteren Druckspeicher, richtig?

Ne erstmal nur vorn weil nur der vordere links aus der Reihe tanzt. Wenn's dann eine Besserung gibt dann lasse ich den hinteren auch tauschen. Wir haben mal eine Testfahrt gemacht mit 4 Mann im Auto und über eine Bodenwelle wo es hinten richtig einfedert und es kam keine Meldung in KI (Auto zu tief) wie sie eigentlich kommt bei einem kaputten Druckspeicher hinten. Bei mir ist halt das große Problem das der vordere Dämpfer zu hart ist und das Fahrwerk damit eingestellt wurde. Ich gehe mal davon aus das die Probleme daher kommen. Warum er zuviel Druck hat das ist jetzt die Frage.

Zitat:

@Kuni78 schrieb am 15. Juni 2017 um 19:37:42 Uhr:


Ne erstmal nur vorn weil nur der vordere links aus der Reihe tanzt. Wenn's dann eine Besserung gibt dann lasse ich den hinteren auch tauschen. Wir haben mal eine Testfahrt gemacht mit 4 Mann im Auto und über eine Bodenwelle wo es hinten richtig einfedert und es kam keine Meldung in KI (Auto zu tief) wie sie eigentlich kommt bei einem kaputten Druckspeicher hinten. Bei mir ist halt das große Problem das der vordere Dämpfer zu hart ist und das Fahrwerk damit eingestellt wurde. Ich gehe mal davon aus das die Probleme daher kommen. Warum er zuviel Druck hat das ist jetzt die Frage.

Zu der Meldung im KI habe ich bisher auch nur in Zusammenhang mit C215/w220 gelesen, jedoch nicht beim c216

Das weiß ich jetzt nicht so genau. Ein anderes Zeichen ich auch das der Ölstand zwischen Motor an und aus sich ändert. Sonst kann man nur auf gut Glück tauschen. Ist auch das einzige was sich noch einigermaßen in Grenzen hält von den Kosten her.

Hallo.
Hier ein kurzer Zwischenstand. Auto heute von MB abgeholt. 450€ bezahlt und nix hat sich geändert außer das meine Stoßstange vorn völlig zerkratzt ist. Ich könnte kotzen.

Gemacht wurde: Druckspeicher vorn neu, Software Update ABC-Steuergerät

gemacht wurde nicht trotz ausdrücklichen Wunsch: Fahrwerk neu einstellen und kalibrieren.

Was mich wundert ist das laut Diagnose das Auto schief steht (Foto) aber auf der Straße gerade steht (gemessen)

Freitag ist neuer Termin. Langsam nervt es.

Gruß

20170608-135431

Das ist sehr ärgerlich. Ich habe schon befürchtet, dass der vordere Druckspeicher nicht unbedingt etwas mit dem Poltern an der HA zu tun hat. Aus meiner Sicht ist der hintere Druckspeicher fast schon die letzte Option.
Dieser ist ganz gut zugänglich, ist nicht an der Ventileinheit verschraubt. Lediglich der linke Endtopf müsste bisschen abgelassen werden, dann kommt man ran laut WIS.
Hast du vor den noch zu wechseln?

Das mit den höheren V Werten auf der linken Seite würde ich nicht unbedingt als fragwürdig sehen. Immerhin ist das Auto mit Fahrer link schwerer und eventuell dadurch bereits der Ausgleich. Zudem werden Sensoren ja kalibriert, weil die Volt Angabe nicht einfach übernommen werden kann.

Mal ne blöde Frage:

Wenn mit Romess Rogg am unteren Querlenker gemessen wird:
Müsste doch der Reifendruck und auch die Profiltiefe eine messbare Rolle spielen, oder?
Ebenso wenn auf einer Seite das untere Traggelenk oder das Gummilager verschlissen ist und Spiel hat.

2mm Spiel ließe ja schon deutliche Differenz von per Romess gemessener Winkellage des unteren Querlenkers und der Federwegsmessung des Sensors im Federbein auftreten, oder?

Das könnte eine Erklärung sein weshalb per Diagnose das Auto eigentlich schief stehen müsste. Per Romess aber gerade ist.
Der zusätzliche Verschleissweg würde ja bei Vermessung und justage ausgeglichen und dann wäre auf dem betreffenden Sensor ein längerer Weg gemessen.

Nur so als theoretischer Gedanke zur Fehersuchelogik

Deine Antwort
Ähnliche Themen