Poltern der Vorderachse

Opel Meriva A

Hallo Forianer!
Ich lese schon sehr lange und interessiert in Eurem Forum.
Selbst fahre ich seit Juli 2004 einen Meriva Enjoy 1,7 CDTI.
Leider war der Wagen seitdem schon fünf Mal in der Werkstatt wegen eines Poltern der Vorderachse bei langsamer Fahrt auf schlechteren Strassen.
Habe den Wagen erst heute, nach drei Tagen Werkstattaufenthalt wieder zurückbekommen und -
er poltert immernoch! :-(

Wer von Euch hat einen Rat?

Gruss
dogman1975

Beste Antwort im Thema

Also da gibt es eine Produktverbesserung von Opel!
Da nuss die Lenkung ausgebaut werden und dann werden neue,geänderte Buchsen verbaut!
Damit ist das Poltern weg!

Aber auf deine Frage ob Opel das nach der Garantie übernimmt kann ich dir leider keine Antwort geben...
Grüsse

220 weitere Antworten
220 Antworten

Passt die auch in den 1,7 CDTI? Falls ja, Preis?
Hast Du eigentlich was zu den Spannrollen rausbekommen.....

Zitat:

Original geschrieben von SparerNRW


Passt die auch in den 1,7 CDTI? Falls ja, Preis?
Hast Du eigentlich was zu den Spannrollen rausbekommen.....

Ich denke sie sollte passen,mach mich aber morgen schlau! Preis? Denke PN!

Hab auf die Spannrollenaktion geantwortet in irgendeinen Thread!

Gruss

Hallo Freunde,

bei meinem Astra, Bj 11.04, 50.000km, 1.7cdti, sind die koppelstangen ausgeschlagen.

Frage: Sind diese leicht zu wechseln?

Will ich selbermachen.

Gruß-audi4

Zitat:

Original geschrieben von audi4


Hallo Freunde,

bei meinem Astra, Bj 11.04, 50.000km, 1.7cdti, sind die koppelstangen ausgeschlagen.

Frage: Sind diese leicht zu wechseln?

Will ich selbermachen.

Gruß-audi4

Hi!

Ja ist kein Problem!!

Aber du weisst schon das das hier ein Meriva/Agila Forum ist????

Aber nix für ungut,wenn man helfen kann.. :-)

Ähnliche Themen

Alzheimer lässt grüßen,

sorry,

Meriva natürlich.

gruß audi4

Zitat:

Original geschrieben von Meriva-Opc II



Hab auf die Spannrollenaktion geantwortet in irgendeinen Thread!

Gruss

Kannst Du mich irgendwie drauf Stossen, wo das war? Hab da nicht so recht was gefunden....

Koppelstangen wechseln geht recht einfach, will mich da auch mal rantrauen: Wagen mit dem Wagenheber aufbocken, Rad ab, ein Stück Holz unter die Bremsscheibe oder den Dreieckslenker und dann vorsichtig den WH ablassen, bis das die Radaufhängung so weit entlastet ist, dass die Koppelstange frei ist. Dann einfach wechseln..... und aufpassen, dass da nix von den Gummiteilen und so kaputtgeht.

(Dank an Dieselpapst aus dem Meganeforum, der das da so erklärt hat)

Zitat:

Original geschrieben von SparerNRW



Zitat:

Original geschrieben von Meriva-Opc II



Hab auf die Spannrollenaktion geantwortet in irgendeinen Thread!

Gruss

Kannst Du mich irgendwie drauf Stossen, wo das war? Hab da nicht so recht was gefunden....

Koppelstangen wechseln geht recht einfach, will mich da auch mal rantrauen: Wagen mit dem Wagenheber aufbocken, Rad ab, ein Stück Holz unter die Bremsscheibe oder den Dreieckslenker und dann vorsichtig den WH ablassen, bis das die Radaufhängung so weit entlastet ist, dass die Koppelstange frei ist. Dann einfach wechseln..... und aufpassen, dass da nix von den Gummiteilen und so kaputtgeht.

(Dank an Dieselpapst aus dem Meganeforum, der das da so erklärt hat)

Feldabhilfe 1855...

Grüsse

So, Update:

Neue Koppelstangen sind drin, nix hat sich geändert.

Heute morgen war ich beim TÜV und habe den Wagen auf den Stossdämpfer-Prüfstand sowie auf die Messbühne heben lassen. Ergebnis: Kein Ergebnis - alles in Ordnung, nichts ausgeschlagen, nichts hat zuviel Spiel. Der TÜV-Mensch sagte, da ist nix und war dann nach einer Probefahrt etwas ratlos und meinte, da hilft wirklich nur, solange zu tauschen, bis nix mehr klappert...er meinte aber auch, eine andere Möglichkeit wäre, weiter damit rumzufahren, da auf jeden Fall zertifiziert werden kann, dass kein Sicherheitsrisiko besteht.....und dann vielleicht, wenn es irgendwann stärker wird, nochmal zu prüfen. Muss mal schaun, ob ich mich daran gewöhnen kann....

Mal sehen, hab Anfang des Jahres den nächsten Termin in der Werkstatt, vielleicht finden sie ja doch noch etwas. Und bevor ich die 60000 erreiche, lasse ich dann noch auf die Cargarantie die Lenksäule tauschen.

Zitat:

Original geschrieben von SparerNRW


Kein Ergebnis - alles in Ordnung, nichts ausgeschlagen, nichts hat zuviel Spiel. Der TÜV-Mensch sagte, da ist nix und war dann nach einer Probefahrt etwas ratlos und meinte, da hilft wirklich nur, solange zu tauschen, bis nix mehr klappert...

Ich hatte auch schon so ein Problem. Die Vorderrardreifeen hielten jeweils nur noch 5'000 Kilometer. Der Besuch mehrerer Lenkgeometriewerkstätten und diverser Händler hatte nichts gebracht. Auskunft: Alles in Ordnung.

Beim Schweizerischen TÜV wurde später das gesamte Fahrzeug bei der Nachprüfung auf einen Rütteltisch gehoben und durchgerüttelt.
Ergebnis: Entzug der Strassenzulassung. Ein Vorderrad war nicht mehr gelenkt (stark ausgeschlagenen Lager).

Trotz der Begründung und der Dokumente der Zulassungsbehörde hatte der verantwortliche Händler den Fehler weiterhin bestritten.

Manchmals fragt man sich schon, ob die Mechaniker ihr Hirn zu Hause liegen lassen bevor sie zur Arbeit kommen. Offensichtlich wird ohne nachzudenken einfach nur die Rechnung geschrieben.

Fazit: So ein Rütteltisch bringt fast alles an den Tag, was locker ist.

Auf so einem war er aber: Platten unter den Rädern, die die Räder gegeneinander belasten und dabei rütteln....man konnte da genau fühlen, ob was lose ist....und ich hab mich selber überzeugen können, dass da nix war....

Vom Gefühl her glaube ich, dass es eine Kombination aus etwas lauteren Stossdämpfergeräuschen und einer nicht mehr neuwertigen Lenkgetriebe ist.....letzteres wird ja von der Cargarantie bezahlt, da werde ich gegebenenfalls darauf pochen, dass das getauscht wird, bevor ich 50000 km runter habe....

Zitat:

Original geschrieben von Demir2



Zitat:

Original geschrieben von Finkicarlo


Wieso sagst du sowas, das macht mich wütend, ich bin auch ein zufriedener Opel Kunde und Fan! also warum soll ich mir mein Auto schlecht machen lassen, von anderen, die vielleicht Pech haben oder einfach nur Vorstellungen haben, die bei Porsche oder Mercedes gelten? Wenn dein Moppel gut ist, dann steh dazu und sag: "Danke Opel super Auto zum sehr günstigen Schnupperpreis."
Des weiteren machst du dir hier keine Freunde, wenn du sagst: "Doch lieber Japser, oder Korintenkacker"
Das Forum heißt: "Motor-Talk" und nicht "Reisschüssel - Talk".
Das ist wirklich absurt, unsere gute deutsche Wertarbeit mit solchem billig Scheißdreck zu vergleichen. Klar hätte ich mir für das Geld vom Meriva auch einen 300PS starken 6 zylinder Japaner kaufen können, der aber nach spätestens 2 Jahren,
kapitalen Motorschaden hat
Ich denke dass du Dir keine guten Freunde machst mit solchen Aussagen wie Korintenkacker usw.Geht mir in Richtung Ausländerfeindlichkeit die Sache.Also Vorsicht!

Moin, zum Thema könnte man meterlange Beiträge schreiben. Das mit dem poltern im Vorderaum des Fahrzeuges habe ich auch, war schon von Anfang an. Gut da nicht ganz so nervig wie jetzt aber es war da. Komischerweise eben wegen den Temperaturen im Winter mehr als im Sommer.

Abhilfe gibts auch........ na????.....was kommt nun denkt ihr? Radio lauter stellen. ;-)

Ich war gerade bei der Dekra und hab es mal prüfen lassen. Dreimal dürft Ihr raten: Die Merivas fallen mit nicht viel auf bei der HU, aber sehr oft durch ausgeleierte Gummis an den Dreieckslenkern....und das scheint es wohl bei mir auch zu sein. Ich bin gespannt, werde das dem FOH entsprechend vorschlagen....

Mein Beitrag:

Meriva 1,7 CDTI, Bj 09.2004, gebr.gekauft 07.2007 mit 54TKM

Schaltzüge schwergängig 😕! (Garantie Opel) getauscht.

Zuerst Lenkgetriebe getauscht( Garantie Opel ), noch nicht ganz weg.😠
Ende Garantie.
Dann Koppelstangen erneuert ( freie Werkstatt, 50.- kpl-Preis , immer noch nicht ganz weg 🙁
Dämpferbuchsen in den Querlenkern gerisssen (15.- je Stück, freie Werkstatt, 50.- kpl-Preis), endlich Ruhe 😛

Ach ja zum Thema Japaner:

Hatte einen Nissan Sunny 1,6 Bj.86, der hatte keine Probleme mit Polterachsen usw.
Brauchte einmal ne neue Batterie , nen neuen Zahnriemen und die Kupplung wurde nach 14 Jahren gewechselt, das wars aber auch schon mit Defekten.

So, am 7. Januar weiss ich mehr. Da bekomme ich zwei neue Dreieckslenker mit allen Gummilagern. Hab allerdings angeboten, etwas zuzuzahlen, da ich den Händler persönlich kenne. Ist für mich aber kein Problem, wenn danach Ruhe ist, ist es mir das wert.

Ist eigentlich die Abhilfe von Dauer oder hat es auch schon bei wem mal wieder trotz neuer Dreieckslenker wieder angefangen zu poltern? Sind die überarbeitet worden?

Tja...so lala.

Heute war er in der Werkstatt. Es ist auch besser geworden, die Vorderachse ist deutlich strammer und das Poltern, dass ich durch den Wagenboden in den Füssen gespürt habe, ist vom Gefühl her weg.

Aber das reine Poltergeräusch, welches von rechts stärker als von links ist, ist nach wie vor da.

Gewechselt wurden:

Daempfungsbuchse 0352309 2 Stck. a 52,10
Kugelgelenk 5352026 1 Stck. a 38,90
Kugelgelenk 5352025 1 Stck. a 38,90
Buchse 0352320 2 Stck. a 14,50

Arbeitslohn: Querlenkerbuchsen vorne rechts und links erneuert 30 AW a 5,66 = 169,80

Inklusive Mehrwertsteuer wäre der Endpreis 453 Euro gewesen, wovon ich aber nur einen kleinen Teil selber bezahlt habe.

Frage: Gehören die Teile da oben zum Dreieckslenker und sind das die, die üblicherweise beim Poltern getauscht werden oder sind das andere Buchsen und Kugelgelenke?

Deine Antwort
Ähnliche Themen