Poltern an der Vorderachse
Hallo Leute!
Ich heiße Uwe bin 35 Jahre alt und seit 2 Wochen stolzer Besitzer ein Grand C-Max (Titanium 1.6TDCI, 7000km).
Bin vom Touran auf den C-Max umgestiegen und habe es bis jetzt nicht bereut.
Jetzt habe ich aber eine Frage:
Wenn ich Straßenunebenheiten, "Hubbel" oder Bordsteinkanten mit normaler angemessener Geschwindigkeit überfahre höre ich ein deutliches Poltern von der Vorderachse. Auch sporadisch wenn ich vom Gas gehe und dann wieder Gas gebe merke ich einen leichten "Schlag" im Gaspedal.
Sowas kenne ich nun vom Touran oder anderen Autos überhaupt nicht...ist das normal oder sollte ich mal zum Händler fahren und das prüfen lassen ?
Vorab schon mal Danke für Eure Antworten...
Viele Grüße,
Uwe
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Mistente
(...)Bei normalen Bremshuckeln ist das Geräusch übrigens nicht zu hören. Aber probier doch mal bei Gelegenheit auf Kopfsteinpflaster (ich meine die uralten Katzenkopfsteine) in einer ruhigen Straße aus, etwas Schlängellinien zu fahren, wenn dann alles ruhig ist, ist alles ok. Bei mir ist da jedenfalls ein dumpfes Klappern Poltern hörbar. Allerdings nicht so laut wie eine ausgeschlagene Stabilisatorstange. Aktuel hab ich mit meinem C-Max 12.500 km auf dem Tacho. Seit dem Kauf bin ich jetzt in genau einem Jahr 10.000 km gefahren, wovon gute 3500 km Urlaubsreise in die Toskana waren.
Moin,
Mistente, du beschreibst das Geräusch ja sehr eindeutig, ich kann mir jedenfalls klar was darunter vorstellen.
Ich hab mit meinem Ecoboost grad die 30tsd Kilometer geknackt und fahre auch öfter mal ohne Musikuntermalung im Auto, weil ich einfach ab und an auch gern mal "nichts" höre😉
Das beschriebene Kopfsteinpflaster gibt es in meiner Ecke recht selten, aber ich werd jetzt noch mal verstärkt auf das von dir beschriebene Geräusch achten.
Mein Gedanke zum Problem war, dass wir hier im Forum ja öfters schon die Erfahrung gehört haben, dass Leute mit Problemen vom FFH weggeschickt wurden mit der Aussage das Problem sei "Stand der Dinge" (z.B. bei einigen mit dem Ecobost-Pfeiffen,auch bei Volvo)
Vieleicht ist ja doch am Lenkgestänge was nicht in Ordnung? Ich würde auf jeden Fall auch mal mindestens einen weiteren FFH damit behelligen.
Zitat:
Kann es aber etwa sein, das jemand hier großzügig über den "Murks" an seinem Cmax hinweg sieht oder noch schlimmer, als normal ansieht?
black_max,
kann es auch sein, dass jemand hier nicht verstehen kann, das der "Murks" an seinem C-Max nicht alle anderen betrifft oder noch schlimmer, meint die anderen wären dann automatisch "Wegseher"?
58 Antworten
hallo, habe auch den 1,6 diesel bj 2005 und 2010/11 .
habe es grade bei uns auf der Rüttelstrecke mal ausprobiert. ich höre nichts. und klapper tut auch nichts Vorne.
mfg fritz aus Hamm
Dieses Stuckern kenne ich allzugut - nach zwei Jahren gewöhnt man sich langsam dran. Es kommt bei mir "von links" bei kurzen Querfugen wie Kopfsteinpflaster oder so. Heute habe ich mich - nach dem dritten Werkstattaufenthalt wegen dieses Themas - entschieden, es zu ignorieren. Der Händler findet nichts, hört nicht Ungewöhnliches für diese Baureihe usw. Da Firmenwagen und nur noch ein Jahr zu fahren ist es mir jetzt auch schnuppe. Allerdings gefällt mir der C-Max insgesamt so gut, dass ich ihn wohl wieder nehmen werde.
Viel nerviger sind die Vibrationen aus dem Motrorraum bei 700 und 1200 U/min die seit einem Marderschaden (behoben) auftauchen. Auch die Ursache findet der Händler nicht. Aber das ist ein anderes Thema.
Hallo allerseits
mein im November zugelassener Max hat auch diese Pöltergeräusche! Gestern war Ich damit in der Werkstatt. Bei der Probefahrt meinte der Meister dass das Geräusch ein echter Gegner sei weil es vieles kann. Ich hatte Zeit und setzte mich in die "Lounge" und wartete. Man konnte von dort immer sehen wie mein Wagen immer vom Hof fuhr und wieder ankam. Nach 5 1/2 Std. des wartens kam dann der Meister mit den Worten zu mir:"Das was Ich ihnen jetzt sage, wird Ihnen nicht gefallen." Worauf Ich zu Ihm sagte:"Das was Sie mir jetzt sagen, kenne Ich bereits". 🙂
Er hat als Ursache ganz klar die Lenkung ausgemacht. Ein Anruf bei Ford in Köln brachte aber nix. Sie haben "verboten" etwas auszutauschen. Der Meister meinte, das Ich erstmal weiterfahren solle und wenn das Geräusch lauter wird solle Ich wiederkommen. (Sehr unbefridigend!)
Dann lief mir mein Verkäufer über den Weg. Wir redeten über den Stand der Dinge und Ich meinte auch zu Ihm dass das kein Zustand wäre und Ich über eine Wandlung nachdenken würde. Worauf Er meinte dass sich die Meister mal zusammensetzen sollen und über eine Lösung nachdenken sollen. Vielleicht hat ja ein anderer Meister schonmal Erfahrungen mit diesem Problem gehabt.
Tja, das ist jetzt erstmal Stand der Dinge. Ich werd jetzt erstmal abwarten, eine zweite Meinung bei einem anderen FFH einholen und sehen was der sagt. Ich hoffe ja auch das Ford in naher Zukunft eine überarbeitete Lenkung zur Verfügung stellt. 🙁
VG
ENNEPER
Bei meinem GCM 10/2013 poltert nichts. Fahre öfter über Kopfsteinpflaster bzw. Strecken, wo meine vorherige B-Klasse unüberhörbare Fahrwerksgeräusche produziert hat. Beim Max höre ich nichts. Hat mich selber erstaunt, weil ich bei Ford mit allem gerechnet hatte 😉 (Gut, das einmal komplett hängengebliebene Kupplungspedal war nicht fein, ist aber seitdem nicht mehr aufgetreten.)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rentnergolf
Dieses Stuckern kenne ich allzugut - nach zwei Jahren gewöhnt man sich langsam dran. Es kommt bei mir "von links" bei kurzen Querfugen wie Kopfsteinpflaster oder so. Heute habe ich mich - nach dem dritten Werkstattaufenthalt wegen dieses Themas - entschieden, es zu ignorieren. Der Händler findet nichts, hört nicht Ungewöhnliches für diese Baureihe usw. Da Firmenwagen und nur noch ein Jahr zu fahren ist es mir jetzt auch schnuppe. Allerdings gefällt mir der C-Max insgesamt so gut, dass ich ihn wohl wieder nehmen werde.Viel nerviger sind die Vibrationen aus dem Motrorraum bei 700 und 1200 U/min die seit einem Marderschaden (behoben) auftauchen. Auch die Ursache findet der Händler nicht. Aber das ist ein anderes Thema.
Hallo! Sag mal, die Vibrationen aus dem Motorraum kannst Du nicht zufällig im inneren im Bereich des Cockpits vernehmen??
Wenn ja, dann kann ich Dir sagen woran es liegt!!
Jetzt habe ich vergessen zu schreiben woher es kommt. Ich habe einen GCM. Da habe ich immer mal ein Brummen im Cockpit. Und zwar von ganz vorne. In der Werkstatt fand man nichts. Meine Frau und ich haben dann rausgefunden, dass der Motor die Vibration an die Scheibenwischer weitergibt und diese wiederum an die Frontscheibe, was sich im Motorraum anhört wie ein kontinuierliches Brummen. Allerdings nur im Standgas. ALs meine Frau beide (insbesondere den kleinen Wischer) komplett anhob, war das Geräusch weg und mit Auflage auf die Scheibe wieder da. Glücklicherweise ist das Brummen nicht immer da. Vielleicht ist das bei DIr auch!!
Hallo!! Wie hört sich das "Poltern" genau an?? ISt es ein dumpfes tiefes Geräusch oder eher wie ein klapperndes doch eher hohes Geräusch??
DANKE!!
Zitat:
Original geschrieben von andy34ef
Hallo!! Wie hört sich das "Poltern" genau an?? ISt es ein dumpfes tiefes Geräusch oder eher wie ein klapperndes doch eher hohes Geräusch??DANKE!!
hm.... Gute Frage. Ich denke es liegt irgendwo dazwischen mit Tendenz zu dumpf tief. Vom Geräusch her könnte Ich mir auch vorstellen das sich so auch ein kaputter Stossdämpfer anhört. Was meint Ihr?
ENNEPER
Hi, der Thread ist zwar schon älter, aber ich habe das Geräusch auch.
Ich habe gerade einen GCM gebraucht gekauft, der gerade mal 15tkm runter hat, also für mich quasi ein Neuwagen:-)
(Aber von Ende 2012)
Bei 180 auf der Autobahn, oder bei groben Bodenwellen ist alles vollkommen in Ordnung, aber sobald ich eine kleine Kannte runter fahre, also die Vorderräder kurz entlastet werden, poltert es dumpf, und man spürt das auch in den Füßen.
Fährt man mit 20-25 kmh über eine rubbelige Schottenpiste oder Kopfsteinpflaster, so ergibt sich ein echt unschönes poltern, als wenn da in der Lenkung etwas locker ist.
Ich bin dann zum Händler, als ich das gemerkt habe, und der hat das dann auch gehört.
Die haben eine Nachmittag lang getüftelt, aber nichts gefunden, die haben sogar einen anderen C-Max daneben gestellt, und immer verglichen.
Wenn man den Wagen abstellt und dann durchs Fenster mal die Lenkung hin und her dreht, flackert es auch, aber das hatte wohl der Wagen auch, bei dem es nicht polterte.
Die haben dann bei Ford eine Anfrage gestellt, und jetzt habe ich einen Termin für einen Lenkungstausch bekommen, was auch immer da genau ausgetauscht wird.
Ich werde mal berichten, ob das dann weg ist, evtl hat sich ja in der Zeit seit dem letzten Posting ja doch etwas gefunden und man kann es beheben.
Hat einer der betroffenen schon eine wirkliche Behebung erreicht?
Ich finde ja, dass das erstens die Lenkung angeht, da sollte man nicht spaßen, und zweitens macht es einfach einen schlechten Eindruck, das wirkt qualitativ schlecht bei einem ansonsten ja recht ordentlichem Auto.
Bei normaler Fahrt bin ich echt begeistert, wie leise so ein Diesel geworden ist, mein Mondeo MK3 war da ja um eine Größenordnung lauter:-)
Zitat:
@jvdl schrieb am 21. Oktober 2014 um 17:22:43 Uhr:
Ich finde ja, dass das erstens die Lenkung angeht, da sollte man nicht spaßen, und zweitens macht es einfach einen schlechten Eindruck, das wirkt qualitativ schlecht bei einem ansonsten ja recht ordentlichem Auto.
Bei normaler Fahrt bin ich echt begeistert, wie leise so ein Diesel geworden ist, mein Mondeo MK3 war da ja um eine Größenordnung lauter:-)
Zum Poltern kann ich nur beitragen, dass der Focus MK1 damals auch ein Problem hatte mit der Lenkung. Das äußerte sich durch ein Kacks-Geräusch beim Einschlagen. Die Werkstatt hat damals auf Garantie was rumgeschraubt...es wurde dann auch besser...aber verschwunden ist es bis heute nicht. Inzwischen ist das Auto bald 16 Jahre alt und hat 266.000 km drauf....
Zum Thema Diesel: In der Kaltstartphase finde ich schon noch, dass er nagelt. Wenn er warm ist geht es...trotzdem ist er noch als Diesel erkennbar. Aber man kann mit dem Geräusch leben. Ein Nachbar mit seinem Mercedes (der sicherlich mehr als das doppelte vom C-Max gekostet hat) nagelt extrem viel lauter! Und der Wagen ist auch erst ca 2 Jahre alt!
Was erwartest du denn?
Das er läuft wie so ne E- Karre?
Dann mußt du dir ein Tesla holen.
Das ist doch kein nageln, was der CMax macht. Schonmal ne 10 Jahre alte Mercedes- Taxe gehört? Da denkst du, du stehst neben einem Tatra...
Zitat:
@jvdl schrieb am 21. Oktober 2014 um 17:22:43 Uhr:
Hi, der Thread ist zwar schon älter, aber ich habe das Geräusch auch.
Ich habe gerade einen GCM gebraucht gekauft, der gerade mal 15tkm runter hat, also für mich quasi ein Neuwagen:-)
(Aber von Ende 2012)Bei 180 auf der Autobahn, oder bei groben Bodenwellen ist alles vollkommen in Ordnung, aber sobald ich eine kleine Kannte runter fahre, also die Vorderräder kurz entlastet werden, poltert es dumpf, und man spürt das auch in den Füßen.
Fährt man mit 20-25 kmh über eine rubbelige Schottenpiste oder Kopfsteinpflaster, so ergibt sich ein echt unschönes poltern, als wenn da in der Lenkung etwas locker ist.
Ich bin dann zum Händler, als ich das gemerkt habe, und der hat das dann auch gehört.
Die haben eine Nachmittag lang getüftelt, aber nichts gefunden, die haben sogar einen anderen C-Max daneben gestellt, und immer verglichen.
Wenn man den Wagen abstellt und dann durchs Fenster mal die Lenkung hin und her dreht, flackert es auch, aber das hatte wohl der Wagen auch, bei dem es nicht polterte.Die haben dann bei Ford eine Anfrage gestellt, und jetzt habe ich einen Termin für einen Lenkungstausch bekommen, was auch immer da genau ausgetauscht wird.
Ich werde mal berichten, ob das dann weg ist, evtl hat sich ja in der Zeit seit dem letzten Posting ja doch etwas gefunden und man kann es beheben.
Hat einer der betroffenen schon eine wirkliche Behebung erreicht?Ich finde ja, dass das erstens die Lenkung angeht, da sollte man nicht spaßen, und zweitens macht es einfach einen schlechten Eindruck, das wirkt qualitativ schlecht bei einem ansonsten ja recht ordentlichem Auto.
Bei normaler Fahrt bin ich echt begeistert, wie leise so ein Diesel geworden ist, mein Mondeo MK3 war da ja um eine Größenordnung lauter:-)
Hallo
Also Ich kann sagen, dass die Lenkung eindeutig als Problem des polterns ausgemacht wurde. Die Lenkung wird jetzt bei mir in den nächsten Wochen getauscht. Man wollte solange damit warten, weil man eine Lenkung aus einer anderen Serie abwarten wollte. Einen tausch der Lenkung aus der gleichen Serie hätte vermutlich nix gebracht, so jedenfalls die Meinung des Meisters. Ich melde mich wieder wenn die Lenkung getauscht wurde. Aber man hatte bei mir alle Schrauben überprüft und gesagt das alles sicher sei und nichts passieren könne.
Gruss,
ENNEPER
Super, habe das Poltern auch. Wenn ich vom Parkplatz an der Arbeit wegfahre und über einen abgeflachten Bordstein bzw. die Ein- und Ausfahrt raus... Dumpfes Poltern vorne links.
Dachte erst die Stabis.
Habe noch Garantie bis April. Dann werde ich mal bei Ford vorbeifahren!
Na toll...
Gruß
Na dann bin ich ja mal gespannt, habe Montag 27.10 einen Termin für den Umbau, ich melde mich mal danach.
Gott sei Dank hat die Werkstatt das auch gehört und bestätigt, wer kennt nicht dieses typische "ich hör da nichts" oder "das ist aber nur ganz leise" Gerede, dass einem manchmal so von Werkstätten entgegnet wird.