Poltern an der Hinterachse

Mercedes E-Klasse S210

Hallo an alle, habe bei meinem S 210 420er ein Poltern an der Hinterachse wenn ich über einen Gullydeckel fahre, bei ebener Fahrbahn ist nichts. Mein Schrauber meinte, " die oberen Hinterachslager" Nun ist der gute Mann bis Sonntag in Urlaub und ich wollte die Teile besorgen. Gefunden habe ich vier Gummilager, zwei an der Aufhängung und zwei am Achsträger. Weiß zufällig jemand was wohl gemeint sein könnte. Dämpfer sind okay und Bulleneier sind neu. Gruß aus dem Schwarzwald, Wolfgang

Beste Antwort im Thema

Hallo Wolfgang,

Zitat:

@CE333 schrieb am 1. Mai 2018 um 15:03:44 Uhr:


Hallo,kommt auch alles, zuerst Mal die vorderen Achslager......

ich denke (aus eigener Erfahrung), dass Du dir das wahrscheinlich sparen kannst.
Du kannst die vorderen Lager einfach prüfen:

1) Blicke über den Reifen (von oben herab) auf das vordere Lager
Bewege nun das Auto am Hinterrad kurz, aber kräftig vor und zurück
Wenn das zu schwer geht, lass das einen anderen auf der anderen Fahrzeugseite machen.
Man kann erkennen, ob das Lager/Gummi/Hydrolager kaputt ist und oben anschlägt - WENN es kaputt ist.

2) Im Fahrbetrieb: Wenn Du kurz beschleunigst und wieder vom Gas gehst und das in kurzen Abständen wiederholst, sollte kein Klopfen von hinten kommen.
Wenn das Lager durch wäre, dann hörst Du deutlich ein Klopfen bei Lastwechsel

3) Wenn Du das Auto auf die Bühne fährst, kannst Du am oberen Rahmen (da wo das Lager anschlagen würde, wenn es durch ist) blank polierte Stellen finden.

Wenn ALLE drei Prüfungen negativ sind, dann sind es definitiv nicht die vorderen Lager - diese Arbeit und Geld kannst Du dir vorerst sparen.

Die Beschreibung von Dir "Klong / Klopfen bei Gulli-Deckel, besonders rechts hinten" sind definitiv die Hydrozylinder für die Niveauregulierung!
Erneuere die zuerst und Du wirst erstaunt sein 😉.

Wenn Du bei den Lagern anfängst, hast Du am Ende zwar irgendwann ALLE Lager/Buchsen/Koppelstangen erneuert, aber das "Klong" ist nicht weg - habe das bei mir selbst erlebt 🙁.

Viele Grüße

99 weitere Antworten
99 Antworten

Man muss beim Neuaufbau der Hinterachse schon alle Sinne beieinander haben. Das Einpressen der Topflager ist schon nicht trivial. Man muss Rohrhülsen mit richtigem Durchmesser haben und am besten noch ein Gleitmittel. Ich habe so eins für Reifen aus der Pumpsprühflasche. Trocken bekommt man die Lager manchmal nicht bis auf den Grund eingepresst.
Auch kniffelig ist das Einziehen der hinteren Diffaufhängungsgummilager, die sind vom Durchmesser her viel größer als noch beim 124er und verkanten dadurch leicht. Ausserdem muss eins der Lager mit einer Lehre eingezogen werden. Ich hab mir selbst eine gebastelt. Viele achten da gar nicht drauf und dann sitzt das Diff hinterher verspannt im Achsträger.

Hi, ich hänge das mal hier rein. Ich fahre seit einer gefühlten Ewigkeit mit dem Poltern herum und habe vieles geprüft. Heute würde ich fündig, das Gummilager einer Strebe hat sich verabschiedet. Es ist bei mir aus Vollmetall. Wie heißt diese Strebe?
Ist es diese

Defekte Buchse
Strebe

Die ist nur beim Kombi aus dem Vollen? Ich würde sagen Sturzstrebe.

Fällt mir schwer Ersatz zu finden. Gibt es die nur bei MB?

Ähnliche Themen

Ja, so ist es.

Ich habe die gerade telefonisch bestellt. Sie kostet knapp 70€ . Der Kombi ist etwas exklusiver scheint mir 😁

Komisch ist, dass die Verkäuferin mich nicht nach der Seite gefragt hat. Entweder sind die Seiten gleich oder es ist ein Satz für beide Seiten..... ich bin gespannt.

Ich meine die sind gleich, kann mich zumindest nicht erinnern das da eine Seite angegeben war. Ist bei den anderen Strebe ja auch egal welche Seite.

Die sind gleich und gibt es nur bei Benz, bei unserem 96er waren die auch total im Eimer.
Viele Zubehörshops listen den Kombi bei den Strebensätzen auch mit auf obwohl diese eine dort ja anders ist.
Bisher habe ich niemanden gefunden der sagen konnte, ob die normale, gerade Strebe auch funktioniert oder nicht.

Die gerade Strebe passt genau so.
Vielleicht könnte es im vollständig eingefederten Zustand vorkommen dass die mit dem Rahmen in Berührung kommt. Aber so tief kommt normalerweise kein Heck runter.
Selbst gefahren und keine Spuren gesehen.

Ich hab bei meinen die Buchsen getauscht. Gibts von Lemförder und kosten etwa 5-10 Euro das Stück.
Sehen aus wie neu dann.

Gruß Thomas

Zitat:

@musitom schrieb am 19. Juni 2021 um 18:49:26 Uhr:


Die gerade Strebe passt genau so.
Vielleicht könnte es im vollständig eingefederten Zustand vorkommen dass die mit dem Rahmen in Berührung kommt. Aber so tief kommt normalerweise kein Heck runter.
Selbst gefahren und keine Spuren gesehen.

Ich hab bei meinen die Buchsen getauscht. Gibts von Lemförder und kosten etwa 5-10 Euro das Stück.
Sehen aus wie neu dann.

Gruß Thomas

Ich würde dann die ausgebaute Strebe versuchen zu reparieren. Hast Du einen Link für die Buchsen?

Eine gerade Strebe gibt es an dem Einbauplatz gar nicht, auch die der Limo, die aus Blech ist, hat einen Bogen. Das muss auch so sein wegen des Stabi.

Zitat:

@drago2 schrieb am 19. Juni 2021 um 22:34:40 Uhr:


Eine gerade Strebe gibt es an dem Einbauplatz gar nicht, auch die der Limo, die aus Blech ist, hat einen Bogen. Das muss auch so sein wegen des Stabi.

Die Strebe in den Sätzen sind eigentlich alle gerade, nur die Sturzstrebe macht einen Bogen, um die geht es aber hier nicht.

Die Sturzstrebe ist die einzige Strebe die beim Kombi aus Alu ist, alle anderen sind aus Blech. Also muss es schon um diese gehen. Zumindest habe ich das so in Erinnerung.

Die Alustrebe ist obere, die nach schräg vorn zeigt, also die Zug,- oder die Schubstrebe. Die Sturzstrebe führt vom Radträger rechtwinkelig nach innen zum Achsträger, die ist nicht aus Alu.

Hi, Strebe ist drin, Poltern weg. Als Tipp, meine Originalstrebe hat radseitig einen größeren Innendurchmesser als die neue von Mercedes(86€), deshalb am besten gleich auch die passende Schraube kaufen.

@musitom
Kannst Du noch Infos zu den Buchsen geben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen