Poltergeräusch vorne rechts - Stabilager schon gewechselt

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo,

seit einiger Zeit habe ich an meinem 320 99 vorne rechts ein Poltergeräusch. Es klingt nach ausgeschlagenen Stabilagern und tritt auch dafür typisch auf schlechten holprigen Straßen (leider hier Normalität) auf.
Also habe ich mir vom Freundlichen die richtigen Gummis geben lassen und diese verbaut. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Stabistange an den Plätzen der Gummis gelitten hat - sprich Rost.
Aber gut alles wieder zusammengebaut, Gummis haben auch kein Spiel auf der Stabistange, allerdings war durch den Rost schon geschätzt ca 1mm Material (nicht rundum, aber stellenweise) abgetragen. Die schwarze Schutzschicht war ebenfalls vollständig weg...

Nach der ersten Probefahrt stellte sich heraus, dass das Geräusch noch immer da war...

Ist es anzunehmen, dass durch den Materialverlust die neuen Gummis nix gebracht haben und daher die Stabistange zu tauschen ist oder zeigt eure Erfahrung, dass ein bisschen Rost an der Stelle nicht solche Auswirkungen hat?

Falls Stabistange - hat jemand einen Plan woher ich die günstig bekomme, bei eBay gibts nur ebenfalls verrostete und bei den großen Onlinehändlern habe ich auch keine gefunden...
Ansonsten wäre ich über Hinweise zur weiteren Lokalisation des Problems äußerst dankbar.

Grüße

PS: Radlager sollten i.O., habe ich vor ca. 8 Wochen beim Radwechsel geprüft.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@frestyle schrieb am 11. Januar 2015 um 18:25:29 Uhr:


War da nicht noch was mit passendem Federspanner?

Meine noch mich zu erinnern, das ohne es etwas weh tuen könnte.

Das ist beim Federwechsel ohne Spanner so. (Und hier geht es um das Traggelenk und nicht um die Feder)

Bei dieser VA kann der untere Querlenker nicht weg, so lange der Stoßdämpfer drinn bleibt. Habe da noch nie die Feder gespannt oder ähnliches um das Traggelenk zu wechseln. Ist ja im Prinzip nichts anderes, als wenn ich das Auto hochhebe und Radlager oder ähnliches mache. Der obere Querlenker und Achsschenkel hat keine Verbindung zu Stabi, Feder oder Dämpfer. Diese Teile hängen am unteren Querlenker drann. Wenn das Traggelenk also lose oder raus ist, bleibt der untere Querlenker komplett in seiner Stellung.

Je nachdem wie die Muttern/Gewinde verrostet sind und die Konuse sich lösen und der Justierstift rausgeht, dauert so ein Traggelenkwechsel zwischen 20 Minuten und ca 1 Stunde (falls der Justierstift abbricht und ausgebohrt werden muß)

Leichti

62 weitere Antworten
62 Antworten

Also,

die Stoßdämpfer sind in Ordnung laut Bosch-Dienst. Daraufhin habe ich heute mal sämtliche Teile einer Sichtprüfung unterzogen - dabei sind mir keine eingerissenen Gummis oder ähnliches aufgefallen. Die Federn sind nicht gebrochen. Die Federaufnahmen sind ebenfalls i.O.
Die Motorlager sollten feucht sein, wenn sie defekt sind - sie sind aber trocken (oder sie sind leer 😁)

Da ich vermeiden möchte, in der Werkstatt über den Tisch gezogen zu werden, würde ich gerne soweit möglich, selbst die in Frage kommenden Teile prüfen.

Daher würde ich mich sehr freuen, wenn mir jemand mal sagen könnte, wie ich z.B. Querlenkerbuchsen, Domlager, Traggelenke, Koppelstangen und Lenkung überprüfen kann. (ne Hebebühne kann ich auftreiben)

Andreas, ich weiß, dass es immer problematisch ist, solche Dinge zu lokalisieren und daher bitte ich jetzt wie gesagt nach Anleitungen oder Hinweisen, wie ich die Achsteile überprüfen kann.
Ich bin mir sicher, dass solche Anleitungen auch sehr hilfreich im FAQ-Bereich wären - da sind nämlich leider keine...

Beste Grüße

Der Favorit ist::: Die Koppelstangen sind bei allen Modellen sehr anfällig und kosten nur ein paar cent.

Peter

Hey,

wie kann ich diese überprüfen bzw. sind sie leicht ein und auszubauen? Denn dann lohnt sich eine Überprüfung ja nicht sondern gleich ein Wechsel, bei über 210000 km sowieso ^^

Grüße

Zitat:

@R171 200 schrieb am 5. Januar 2015 um 18:58:56 Uhr:


Der Favorit ist::: Die Koppelstangen sind bei allen Modellen sehr anfällig und kosten nur ein paar cent.

Peter

Koppelstangen.. vorne... beim W208... na die möchte ich mal sehen!

Traggelenkprüfung VA unten:
Entweder mit der speziellen Lehre, die man reinschiebt.. oder eben auch nicht, oder
Auto auf die Bühne, Schulter unter das Vorderrad und dann mal das Vorderrad versuchen hoch zu drücken. Hierbei sollte man dann das untere Traggelenk mit einem "Prüfgriff" halten um Spiel, also Höhenspiel zu fühlen. Wenn man selbst nicht so bewandert ist, wäre eine zweite Person hilfreich.
Was die Dämpfer angeht: Hier ist ein Dämpfertest nicht aussagekräftig. Ein Dämpfer kann auch innen klappern, ohne das die Wirkung fehlerhaft ist. (Bei diesen gelben Technics-Dämpfern oder wie die heissen ist das bei jedem 2ten neuen der Fall)
LM

Ähnliche Themen

Hi,

ich habe gestern schon versucht im Internet die Koppelstangen zu finden, wurde aber nur beim w211 fündig, also fallen die schonmal weg ....

Die Traggelenkprüfung werde ich in nächster Zeit durchführen - Danke.

Gibt's ne Möglichkeit die Querlenker oben und unten zu überprüfen?

Grüße

Poltern tun nur noch Koppelstangen und die Traggelenke wenn die Dämpfer in Ordnung sind.

Wieso wurden die Koppelstangen mit den Stabilagern nicht mit gewechselt. Kosten nur 10 Euro pro Stück

Hey,

Wie sehen die Koppelstangen denn aus? Habe versucht im Internet was zu finden, aber wurde nur beim w211 fündig. Die Stabistange ist doch direkt über die Gummis mit dem Achsschenkel verschraubt.

Grüße

Gerade noch mal nachgesehen, war jetzt beim w210
da ist die Konstruktion leicht anders. Da sitzt am Ende der Stabistange eine Pendelstütze die mit dem Querlenker verschraubt wird. Diese entfällt bei w208 und w202 offensichtlich.

Somit bleiben nur noch die Traggelenke.

Ok alles klar,

dann werde ich diese Überprüfen und demnächst berichten.

Danke

Also ist es doch so wie Leichti schon schrieb das es beim 208er vorne keine Koppelstangen gibt!?

Wenn schon einer sich die Mühe macht und hier Fehler Korrigiert und schreibt das es dies oder das an diesem Modell nicht gibt dann aber andere wiederum nochmal nachhaken warum das Teil nicht mit gewechselt wird und dann stellt sich raus das dieses Bauteil an dem Fahrzeug doch nicht Existent ist dann sollte meiner Meinung nach auch deutlich Erwähnt werden das man sich Vertan hat und die Aussage vom Vorschreiber (in diesem Fall von Leicht) doch richtig ist!

Für Aussenstehende und nicht so Versierte könnte das ganze sonst schnell unübersichtlich und Unverständlich werden!

Nur so als Tip

LG Detlef

Zitat:

@Hennaman schrieb am 6. Januar 2015 um 11:06:05 Uhr:


Also ist es doch so wie Leichti schon schrieb das es beim 208er vorne keine Koppelstangen gibt!?

......................

LG Detlef

Hallo Detlef

Hat er doch 😁

Zitat:

@CLK230FAHRER schrieb am 6. Januar 2015 um 08:15:35 Uhr:


Gerade noch mal nachgesehen, war jetzt beim w210
da ist die Konstruktion leicht anders. Da sitzt am Ende der Stabistange eine Pendelstütze die mit dem Querlenker verschraubt wird. Diese entfällt bei w208 und w202 offensichtlich.

Somit bleiben nur noch die Traggelenke.

Und nur der Vollständigkeit halber:

HINTEN hat der CLK Koppelstangen. Allerdings sind die fast unkaputtbar, es sei denn man hat Pech wie ich und es bricht mal eine 😁

Leichti

Zitat:

@Leichtmetall schrieb am 6. Januar 2015 um 13:50:19 Uhr:



Zitat:

@Hennaman schrieb am 6. Januar 2015 um 11:06:05 Uhr:


Also ist es doch so wie Leichti schon schrieb das es beim 208er vorne keine Koppelstangen gibt!?

......................

LG Detlef

Hallo Detlef
Hat er doch 😁

Zitat:

@Leichtmetall schrieb am 6. Januar 2015 um 13:50:19 Uhr:



Zitat:

@CLK230FAHRER schrieb am 6. Januar 2015 um 08:15:35 Uhr:


Gerade noch mal nachgesehen, war jetzt beim w210
da ist die Konstruktion leicht anders. Da sitzt am Ende der Stabistange eine Pendelstütze die mit dem Querlenker verschraubt wird. Diese entfällt bei w208 und w202 offensichtlich.

Somit bleiben nur noch die Traggelenke.

Und nur der Vollständigkeit halber:
HINTEN hat der CLK Koppelstangen. Allerdings sind die fast unkaputtbar, es sei denn man hat Pech wie ich und es bricht mal eine 😁
Leichti

UPS,

Sorry war ich zu voreilig

Björn Entschuldige bitte

LG Detlef

Wie Leichti auch schon schrieb:
Der Stoßdämpfertest ist nicht wirklich aussagefähig. Meine Dämpfer arbeiteten auch einwandfrei (OEM härtere Abstimmung). Trotzdem klackerte einer innerlich. Vergleichweise als wenn man mit einem Kunststoffgriff auf das Blech im Motorraum klopfen würde.
Das Geräusch trat auf beim Überfahren von kleinen Bodenwellen, Querfugen und Flickstellen. Nicht wenn das Auto richtig einfedern musste.
Traggelenke unten sind vom Klang her dumpfer und leiser, es sei denn man hat sie so weit durchgefahren, dass sie schon bald abfallen.. Prüfung derselben hat Leichti auch schon sehr passend beschrieben.

Wenn es die Dämfer sind ist meistens unten das Auge der Befestigung ausgeschlagen. Lässt sich leicht testen, wenn man der Schraube unten noch ne 1/4 Umdrehung gibt/fester zieht und es dann besser wird ist das Auge ausgeschlagen.

Also,

ich könnte die Traggelenke noch nicht testen, ABER

als ich gestern drunter lag und sämtliche Gummis prüfte, habe ich spaßenshalber folgendes eingesprüht: Traggelenke und Spurstangenköpfe (nur von außen auf die Gummis drauf halt, aber recht viel)

Heute habe ich eine deutliche Besserung festgestellt, das Poltern ist viel weniger geworden ?!
Daraus schlussfolgere ich, dass sich das Problem nach dem Traggelenktest eindeutig identifizieren lässt.

Ich werde berichten, wenn ich genaueres weiß 🙂

Grüße und danke für die Tipps

Deine Antwort
Ähnliche Themen