1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W208
  7. Poltergeräusch vorne rechts - Stabilager schon gewechselt

Poltergeräusch vorne rechts - Stabilager schon gewechselt

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo,

seit einiger Zeit habe ich an meinem 320 99 vorne rechts ein Poltergeräusch. Es klingt nach ausgeschlagenen Stabilagern und tritt auch dafür typisch auf schlechten holprigen Straßen (leider hier Normalität) auf.
Also habe ich mir vom Freundlichen die richtigen Gummis geben lassen und diese verbaut. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Stabistange an den Plätzen der Gummis gelitten hat - sprich Rost.
Aber gut alles wieder zusammengebaut, Gummis haben auch kein Spiel auf der Stabistange, allerdings war durch den Rost schon geschätzt ca 1mm Material (nicht rundum, aber stellenweise) abgetragen. Die schwarze Schutzschicht war ebenfalls vollständig weg...

Nach der ersten Probefahrt stellte sich heraus, dass das Geräusch noch immer da war...

Ist es anzunehmen, dass durch den Materialverlust die neuen Gummis nix gebracht haben und daher die Stabistange zu tauschen ist oder zeigt eure Erfahrung, dass ein bisschen Rost an der Stelle nicht solche Auswirkungen hat?

Falls Stabistange - hat jemand einen Plan woher ich die günstig bekomme, bei eBay gibts nur ebenfalls verrostete und bei den großen Onlinehändlern habe ich auch keine gefunden...
Ansonsten wäre ich über Hinweise zur weiteren Lokalisation des Problems äußerst dankbar.

Grüße

PS: Radlager sollten i.O., habe ich vor ca. 8 Wochen beim Radwechsel geprüft.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@frestyle schrieb am 11. Januar 2015 um 18:25:29 Uhr:


War da nicht noch was mit passendem Federspanner?

Meine noch mich zu erinnern, das ohne es etwas weh tuen könnte.

Das ist beim Federwechsel ohne Spanner so. (Und hier geht es um das Traggelenk und nicht um die Feder)

Bei dieser VA kann der untere Querlenker nicht weg, so lange der Stoßdämpfer drinn bleibt. Habe da noch nie die Feder gespannt oder ähnliches um das Traggelenk zu wechseln. Ist ja im Prinzip nichts anderes, als wenn ich das Auto hochhebe und Radlager oder ähnliches mache. Der obere Querlenker und Achsschenkel hat keine Verbindung zu Stabi, Feder oder Dämpfer. Diese Teile hängen am unteren Querlenker drann. Wenn das Traggelenk also lose oder raus ist, bleibt der untere Querlenker komplett in seiner Stellung.

Je nachdem wie die Muttern/Gewinde verrostet sind und die Konuse sich lösen und der Justierstift rausgeht, dauert so ein Traggelenkwechsel zwischen 20 Minuten und ca 1 Stunde (falls der Justierstift abbricht und ausgebohrt werden muß)

Leichti

62 weitere Antworten
Ähnliche Themen
62 Antworten

Das lässt eigentlich nur den Schluss auf eine undichte Manschette zu. Die ist , da durch deren Leck vor dem Sprühöl, das jetzt kurzfristig den Spalt wieder füllt und das Poltern dämpft, bereits schmirgelnder Schmutz ins Kugelgelenk eingedrungen ist, häufig Auslöser vorzeitigen Gelenkverschleisses.

Wer regelmäßig und rechtzeitig auf den Zustand dieser Manschetten achtet, kann sich manchen Ärger sparen. Leider sind die billigen Gummis als Ersatzteil nicht sonderlich verbreitet. Wer gezielt danach sucht, wird aber fündig, z.B. bei Fiat oder😉 PSA für deren Eurovans. Stückpreise zwischen 1 und 2 Euro, kompatibel mit den gängigen Trag- und Führungsgelenkmaßen anderer europäischer Vorderachsen, trotzdem ungläubiges Staunen in vielen Ersatzteillagern, dass es so etwas tatsächlich einzeln zu kaufen gibt! Bei mir liegen deshalb meist schon welche auf Vorrat herum.

Nachtrag:

Bei heutigem Prüfen habe ich festgestellt, dass das Traggelenk vorn rechts das benannte Spiel aufweist und damit ausgetauscht werden muss...
Müssen die Dinger auf beiden Seiten zusammen getauscht werden oder ist es möglich eine Seite zu machen?

Ist es möglich sowas selber zu machen und brauche ich dafür spezielles Werkzeug? (muss das auch wie beim 211 eingepresst werden?)

Wenn jemand ne Anleitung hat bzw. weiß, was kritische Stellen sind, wäre ich sehr dankbar.

Grüße

Hebebühne, etwas Schrauberkenntnisse und ein vernünftiges Werkzeug reichen, um das Traggelenk zu wechseln. Sind nur zwei Muttern.
ALLERDINGS sitzen diese auf Konus, heißt, man muß sie "losprellen". Dafür sollte man dann wissen, was man tut.
Anzugsdrehmomente beachten !
Und, kleine Stolperfalle: Hat man das Traggelenk am Achsschenkel abgeschraubt, muß man den Achsschenkel hochdrücken, nicht den Querlenker nach unten. Denn, der Querlenker ist begrenzt durch den Stoßdämpfer.....
Auf nähere Einzelheiten möchte ich jetzt garnicht eingehen, denn ohne Schrauberkenntnisse sollte man die Finger von der Vorderachse lassen. Und hat man diese Kenntnisse, dann erklärt es sich quasi von selbst, wie man die Muttern runterbekommt und alles wieder festzieht 😁
Und ja, das Traggelenk kann man alleine tauschen, denn entweder funktioniert es oder es hat Spiel. Seine Funktion ist im Bezug auf Verschleiß nicht mit Bremsklötzen, Federn oder Stoßdämpfern zu vergleichen.
LM

War da nicht noch was mit passendem Federspanner?

Meine noch mich zu erinnern, das ohne es etwas weh tuen könnte.

Hmm,

also ein Paar Schrauberkenntnisse sind schon vorhanden... Werde mal sehen, was meine Werkstatt dafür will, wenns nicht zu viel ist, lass ich es machen...
In welchem preislichen Rahmen sollte es sich bewegen?

Was haltet ihr von den Teilen?
http://www.ebay.de/.../310858938765?...

Grüße

Perfekt sehr gute Wahl

Zitat:

@frestyle schrieb am 11. Januar 2015 um 18:25:29 Uhr:


War da nicht noch was mit passendem Federspanner?

Meine noch mich zu erinnern, das ohne es etwas weh tuen könnte.

Das ist beim Federwechsel ohne Spanner so. (Und hier geht es um das Traggelenk und nicht um die Feder)

Bei dieser VA kann der untere Querlenker nicht weg, so lange der Stoßdämpfer drinn bleibt. Habe da noch nie die Feder gespannt oder ähnliches um das Traggelenk zu wechseln. Ist ja im Prinzip nichts anderes, als wenn ich das Auto hochhebe und Radlager oder ähnliches mache. Der obere Querlenker und Achsschenkel hat keine Verbindung zu Stabi, Feder oder Dämpfer. Diese Teile hängen am unteren Querlenker drann. Wenn das Traggelenk also lose oder raus ist, bleibt der untere Querlenker komplett in seiner Stellung.

Je nachdem wie die Muttern/Gewinde verrostet sind und die Konuse sich lösen und der Justierstift rausgeht, dauert so ein Traggelenkwechsel zwischen 20 Minuten und ca 1 Stunde (falls der Justierstift abbricht und ausgebohrt werden muß)

Leichti

Zitat:

@Leichtmetall schrieb am 11. Januar 2015 um 22:38:29 Uhr:



Zitat:

@frestyle schrieb am 11. Januar 2015 um 18:25:29 Uhr:


War da nicht noch was mit passendem Federspanner?

Meine noch mich zu erinnern, das ohne es etwas weh tuen könnte.

Das ist beim Federwechsel ohne Spanner so. (Und hier geht es um das Traggelenk und nicht um die Feder)
Bei dieser VA kann der untere Querlenker nicht weg, so lange der Stoßdämpfer drinn bleibt. Habe da noch nie die Feder gespannt oder ähnliches um das Traggelenk zu wechseln. Ist ja im Prinzip nichts anderes, als wenn ich das Auto hochhebe und Radlager oder ähnliches mache. Der obere Querlenker und Achsschenkel hat keine Verbindung zu Stabi, Feder oder Dämpfer. Diese Teile hängen am unteren Querlenker drann. Wenn das Traggelenk also lose oder raus ist, bleibt der untere Querlenker komplett in seiner Stellung.
Je nachdem wie die Muttern/Gewinde verrostet sind und die Konuse sich lösen und der Justierstift rausgeht, dauert so ein Traggelenkwechsel zwischen 20 Minuten und ca 1 Stunde (falls der Justierstift abbricht und ausgebohrt werden muß)
Leichti

Und unbedingt den Anzugsdrehmoment beachten zieht man die Muttern mit Kraft ohne Gefühl an kann man sie gleich nochmal Neu Kaufen!

LG Detlef

Zitat:

@Leichtmetall schrieb am 11. Januar 2015 um 22:38:29 Uhr:



Zitat:

@frestyle schrieb am 11. Januar 2015 um 18:25:29 Uhr:


War da nicht noch was mit passendem Federspanner?

Meine noch mich zu erinnern, das ohne es etwas weh tuen könnte.

Das ist beim Federwechsel ohne Spanner so. (Und hier geht es um das Traggelenk und nicht um die Feder)
Bei dieser VA kann der untere Querlenker nicht weg, so lange der Stoßdämpfer drinn bleibt. Habe da noch nie die Feder gespannt oder ähnliches um das Traggelenk zu wechseln. Ist ja im Prinzip nichts anderes, als wenn ich das Auto hochhebe und Radlager oder ähnliches mache. Der obere Querlenker und Achsschenkel hat keine Verbindung zu Stabi, Feder oder Dämpfer. Diese Teile hängen am unteren Querlenker drann. Wenn das Traggelenk also lose oder raus ist, bleibt der untere Querlenker komplett in seiner Stellung.
Je nachdem wie die Muttern/Gewinde verrostet sind und die Konuse sich lösen und der Justierstift rausgeht, dauert so ein Traggelenkwechsel zwischen 20 Minuten und ca 1 Stunde (falls der Justierstift abbricht und ausgebohrt werden muß)
Leichti

Und unbedingt den Anzugsdrehmoment beachten zieht man die Muttern mit Kraft ohne Gefühl an kann man sie gleich nochmal Neu Kaufen!

LG Detlef

Also,

das Angebot liegt bei ca. 140 € ohne Teile wohlbemerkt. Das ist schon ganz schön happig. Werde mal noch wo anders anfragen.

Kriegt man das eigentlich auch ohne Hebebühne hin? Bei meiner Hebebühne des Vertrauens ist gerade ausgebucht :-/

Grüße

Hallo,
Jub. Wagen hoch, Böcke drunter. Rad runter. Wagenheber genau unter Feder, langsam anheben und los geht's. Aber Achtung nicht das er weg rollte bei der Arbeit. Kleiner Tipp Querlenker lässt sich nicht ohne Ausdrucken ausbauen. (sehr fest, da konisch)
Gruß

Sieh mal hier.
http://www.pkwteile.de
Gruß

Okay,

das klingt doch schon mal gut.

Für das Ausbauen sind (bei der sachten Hammermethode) keine Ausdrücker/Abzieher notwendig, ist das beim Einbau ebenso, sprich wird es einfach mit den 105 NM festgezogen und bekommt daher den passenden Sitz im Konus oder muss ich es trotzdem einpressen?

Grüße

Hallo,
Hammer Methode hatte ich auch erst versucht. Keine Chance. Beim Einbau anziehen und fertig.
Gruß

Alles klar,

gibts bestimmte Eigenschaften die son Abzieher haben muss. Bei eBay gibts welche für 20€ und welche für 200€

Bei letzteren kann ich es auch machen lassen ;-)

Grüße

PS: Was ist mit so einem?
http://www.ebay.de/.../400641281094?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen