Poltergeräusch vorne rechts - Stabilager schon gewechselt
Hallo,
seit einiger Zeit habe ich an meinem 320 99 vorne rechts ein Poltergeräusch. Es klingt nach ausgeschlagenen Stabilagern und tritt auch dafür typisch auf schlechten holprigen Straßen (leider hier Normalität) auf.
Also habe ich mir vom Freundlichen die richtigen Gummis geben lassen und diese verbaut. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Stabistange an den Plätzen der Gummis gelitten hat - sprich Rost.
Aber gut alles wieder zusammengebaut, Gummis haben auch kein Spiel auf der Stabistange, allerdings war durch den Rost schon geschätzt ca 1mm Material (nicht rundum, aber stellenweise) abgetragen. Die schwarze Schutzschicht war ebenfalls vollständig weg...
Nach der ersten Probefahrt stellte sich heraus, dass das Geräusch noch immer da war...
Ist es anzunehmen, dass durch den Materialverlust die neuen Gummis nix gebracht haben und daher die Stabistange zu tauschen ist oder zeigt eure Erfahrung, dass ein bisschen Rost an der Stelle nicht solche Auswirkungen hat?
Falls Stabistange - hat jemand einen Plan woher ich die günstig bekomme, bei eBay gibts nur ebenfalls verrostete und bei den großen Onlinehändlern habe ich auch keine gefunden...
Ansonsten wäre ich über Hinweise zur weiteren Lokalisation des Problems äußerst dankbar.
Grüße
PS: Radlager sollten i.O., habe ich vor ca. 8 Wochen beim Radwechsel geprüft.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@frestyle schrieb am 11. Januar 2015 um 18:25:29 Uhr:
War da nicht noch was mit passendem Federspanner?Meine noch mich zu erinnern, das ohne es etwas weh tuen könnte.
Das ist beim Federwechsel ohne Spanner so. (Und hier geht es um das Traggelenk und nicht um die Feder)
Bei dieser VA kann der untere Querlenker nicht weg, so lange der Stoßdämpfer drinn bleibt. Habe da noch nie die Feder gespannt oder ähnliches um das Traggelenk zu wechseln. Ist ja im Prinzip nichts anderes, als wenn ich das Auto hochhebe und Radlager oder ähnliches mache. Der obere Querlenker und Achsschenkel hat keine Verbindung zu Stabi, Feder oder Dämpfer. Diese Teile hängen am unteren Querlenker drann. Wenn das Traggelenk also lose oder raus ist, bleibt der untere Querlenker komplett in seiner Stellung.
Je nachdem wie die Muttern/Gewinde verrostet sind und die Konuse sich lösen und der Justierstift rausgeht, dauert so ein Traggelenkwechsel zwischen 20 Minuten und ca 1 Stunde (falls der Justierstift abbricht und ausgebohrt werden muß)
Leichti
62 Antworten
Hi,
eigentlich brauchst du auch nur Standardwerkzeug. Nur die Federspanner habe ich noch bauen müssen, die von meinem Kollegen waren einfach zu gruß/unhandlich. Gemacht habe ich die vier Querlenker, die Traggelenke und die Spurstange komplett von links nach rechts incl. Lenkungsdämpfer. Naja, halt alles bis auf die Federbeine, die waren noch echt gut. Anschließend noch eine grobe Einstellung der Spur und zwei Tage später Vorderachse vermessen und Spur einstellen lassen.
Wie schon erwähnt, die Mühe und das Geld ist es wert.
Gruß Nils
Zitat:
Nur die Federspanner habe ich noch bauen müssen, die von meinem Kollegen waren einfach zu gruß/unhandlich.
Gruß Nils
Federspanner selbstgebaut?
Jedem das Seine. Wir haben sowas - als Kinder - mit Sprengstoff gemacht
Hi,
wer nicht weiß was er tut, der sollte die Finger davon lassen.
Gruß Nils